NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Was sind "Proseminare und Seminare?"

Proseminare (PS, 1. Abschnitt) und Seminare (SE, 2. Abschnitt) aus den Bereichen ÄdL, NdL und Sprachwissenschaft
Gesperrt
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Was sind "Proseminare und Seminare?"

Beitrag von cosmogonos »

PROSEMINARE UND SEMINARE:

Als themenspezifische Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanenten Charakter werden Proseminare (PS) und Seminare (SE) bezeichnet. Proseminare sind Bestandteil des ersten Abschnitts des Studienplans, Seminare können ausschließlich im zweiten Abschnitt besucht werden. Zudem können Proseminare von Diplomstudenten auch im Rahmen der Wahlfachstunden (12 Semesterstunden) des zweiten Abschnitts (Code-Nummer I 2900) zur Bildung individueller Schwerpunkte absolviert werden.

1. Studienabschnitt:

Diplomstudenten müssen folgende Proseminare absolvieren:
I 1231 PS Neuere deutsche Literatur
I 1232 PS Ältere deutsche Literatur
I 1221 / I 1222 UE Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
– und zusätzlich entweder ein weiteres Proseminar der neueren (I 1231) oder der älteren deutschen Literatur (I 1232), oder ein PS Sprachwissenschaft (I 1233).

Lehramtskandidaten müssen folgende Proseminare absolvieren:
I 1221 / I 1222 UE Deutsch als Fremd-/Zweitsprache für Lehramtsstudierende
I 1233 PS Sprachwissenschaft
– und zusätzlich entweder ein Proseminar der älteren (I 1232) oder eines der neueren deutschen Literatur (I 1231).

[Voraussetzungen zu den Proseminaren siehe „Philologische Grundlagen“!]


Für den zweiten Abschnitt und somit für die Seminare gelten folgende Regelungen:

Diplomstudenten müssen drei (beliebige) Seminare aus den Bereichen der älteren deutschen Literatur (I 2160), der neueren deutschen Literatur (I 2260), der deutschen Sprache (I 2360) und dem Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (I 2460) besuchen. Davon muss mindestens eines, dürfen maximal zwei aus jenem Prüfungsfach, in dem die Diplomarbeit verfasst wird, absolviert werden.
Zudem ist ein Diplomandenseminar zu besuchen, und zwar in jenem Bereich, in dem die Diplomarbeit verfasst wird. Die jeweilige Absolvierung hat den erfolgreichen Abschluss eines Seminars aus demselben Prüfungsbereich (also NdL, ÄdL, SpraWi oder DaF/DaZ) zur Voraussetzung!

Lehramtskandidaten müssen zusätzlich zum 10 Semesterstunden umfassenden Fachdidaktik-Block folgende Seminare absolvieren:
I 2160 SE Ältere deutsche Literatur
I 2260 SE Neuere deutsche Literatur
– und zusätzlich entweder ein Seminar zur deutschen Sprache (I 2360) oder zu Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (I 2460).
Wird die Diplomarbeit für den Gegenstand „Deutsch“ geschrieben, so ist wie bei den Diplomkandidaten ein Seminar aus dem jeweiligen Bereich der Diplomarbeit zu absolvieren (Zugangsbestimmung siehe oben), wird die Diplomarbeit im anderen Unterrichtsfach absolviert, so ist statt dessen ein beliebiges Wahlfach (I 2900 – aus dem Bereich der themenspezifischen Lehrveranstaltungen PS, SE und VO) zu absolvieren.

[Voraussetzungen zu den Seminaren: Erfolgreiche Absolvierung und Einreichen des 1. Abschnittes!]

Zu den Prüfungsmodalitäten: Neben dem oben bereit erwähnten prüfungsimmanenten Charakter werden in den Proseminaren und Seminaren schriftliche wissenschaftliche Arbeiten unterschiedlichen Umfangs bis (meist) zum Ende des Semesters verlangt. Für Proseminare gilt hier die Richtlinie von etwa 15 Seiten, für Seminare von etwa 30.

Für Fragen und Hinweise zur Professoren-Wahl benütze bitte den hierfür zugewiesenen Forumsbereich.
Bild
Gesperrt

Zurück zu „Proseminare und Seminare mit themenspezifischen Schwerpunkten“