Bei diesen Masterseminaren steht, dass sie 8 ECTS haben, früher hatten die Seminare aber nur 6 ECTS Punkte.
Ist da dann so viel mehr zu tun? Und wie lange soll denn die Arbeit dann sein?
Ich wollte nämlich zwei Masterseminare machen und hätte daher gerne gewusst mit wie viel Arbeitsaufwand ich rechnen muss.
Bin für jede konstruktive Antwort dankbar!
LG
NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Masterseminare
- emu
- Lakritzesser
- Beiträge: 2275
- Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
- Wohnort: Am Puls der Zeit
- Kontaktdaten:
Der tatsächliche Aufwand steht noch in den Sternen und wird wohl auch lehrendenspezifisch sein. Zu bedenken ist, dass die ECTS-Anrechnungspunkte dem Diplom-Studienplan erst nachträglich hinzugefügt wurden und daher ohnehin keinerlei Aussagekraft über den tatsächlichen Realstundenaufwand haben.
Nebenbei gesagt sind ECTS-Anrechnungspunkte insbesondere an der Germanistik ohnehin so eine Sache. Allein die Lektüre eines Buches kostet oft dutzende Stunden, die bisherigen Konversatorien hätte man seriöserweise auch mit 10 bis 15 ECTS-Anrechnungspunkten bewerten können, bei den Seminaren waren 125 Realstunden manchmal auch etwas optimistisch geschätzt.
Nebenbei gesagt sind ECTS-Anrechnungspunkte insbesondere an der Germanistik ohnehin so eine Sache. Allein die Lektüre eines Buches kostet oft dutzende Stunden, die bisherigen Konversatorien hätte man seriöserweise auch mit 10 bis 15 ECTS-Anrechnungspunkten bewerten können, bei den Seminaren waren 125 Realstunden manchmal auch etwas optimistisch geschätzt.
Danke für die Antwort.
Und wie lange waren die Seminararbeiten bis jetzt?
Ich hätte vor das Schnitzler Seminar bei Rohrwasser zu machen und dann noch eines in Ältere.
Blöd finde ich nur, dass heuer voll viele Seminare am Freitag sind, weil da wollte ich mir endlich einmal meinen freien Tag nehmen.
LG
Und wie lange waren die Seminararbeiten bis jetzt?
Ich hätte vor das Schnitzler Seminar bei Rohrwasser zu machen und dann noch eines in Ältere.
Blöd finde ich nur, dass heuer voll viele Seminare am Freitag sind, weil da wollte ich mir endlich einmal meinen freien Tag nehmen.
LG
In der Publizistik wär das schon eine bakk-arbeit! XDIch habe schon geglaubt, dass SE Arbeiten so 40 bis 50 Seiten haben.
also ne bei 20-30 bist du dabei. ich bin aber eher ein minimalist und schreib so 22-23 XD
dass die ECTS zahlen früher net ganz gepasst haben, ist mir immer wieder aufgefallen ;_; ich kann froh sein dass da noch SST zählen! sonst würd ich ja noch ewig studieren XD