NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Bachelorzeugnis

Fragen zum Bachelor (alt/neu), den Masterstudien Deutsche Philologie und Austrian Studies sowie Diplom (auslaufend)
Antworten
hmmm
Germling
Beiträge: 519
Registriert: Fr 30.Jan 2009, 15:43

Bachelorzeugnis

Beitrag von hmmm »

So, weil mir schon länger im Kopf herumspuckt, wie das Bachelorzeugnis aussieht, habe ich versucht Infos dazu zu bekommen.

Im Prinzip ist es, wie ich mir gedacht hatte: die einzelnen Modulnoten werden angeführt. Und ich habe nachgefragt, wie es aussieht, wenn eine Modulnote 1,5 oder 2,5 etc. ergibt. Die Rückmeldung per Mail von der SSC war: "bis z.B. 1,5 wird abgerundet auf 1".
Sorry, wschl steh ich gerade völlig auf der Leitung - war halt noch nie ein Mathegenie :oops: : Für mich bedeutet "bis 1,5 abrunden", dass ein Durchschnitt von 1,5 im Zeugnis als 1er angezeigt wird. Aber bei genauerer Betrachtung wäre das doch sehr unlogisch, vor allem da im Univis bei 1,5 oder 2,5 etc. immer aufgerundet wird auf 2 bzw. 3.

Gibt es Erfahrungswerte bei euch?


PS: Ich weiß, für manche sicher unnötig, aber ich steige in den neuen BA Plan um und möchte mir bei der Gelegenheit die Noten gleich so anrechnen lassen, dass ich auf die bestmöglichen "Endnoten" komme. Und da ich sehr oft zwischen zwei Noten stehe, ist für mich diese Frage wirklich essentiell =P
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Re: Bachelorzeugnis

Beitrag von emu »

Für die Noten der Module bzw. Prüfungsfächer zählt das nach ECTS (Bachelor) bzw. SSt. (Diplom/Lehramt) gewichtete Mittel der enthaltenen Teilleistungen. Dazu drei Beispiele:

1) M-05,1 Wahlmodul Ältere deutsche Literatur
Proseminar (4 ECTS): Gut
Vorlesung (4 ECTS): Sehr gut
Berechnung: (2×4+1×4)/(4+4)=1,5
Gesamtnote: Sehr gut

2) M-03,1 Aufbau Ältere deutsche Literatur
UE Mittelhochdeutsch (3 ECTS): Sehr gut
PS Ältere Deutsche Literatur (4 ECTS): Gut
Berechnung (1×3+2×4)/(3+4)=1,57
Gesamtnote: Gut

3) M-03,1 Aufbau Ältere deutsche Literatur
UE Mittelhochdeutsch (3 ECTS): Gut
PS Ältere Deutsche Literatur (4 ECTS): Sehr gut
Berechnung (2×3+1×4)/(3+4)=1,43
Gesamtnote: Sehr gut

Für die Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden / bestanden) gibt es keine Gewichtung.
Alle Angaben ohne Gewähr. Quod non est in actis, non est in mundo. Freundlichkeit hilft.
Dankbarkeit ist keine wissenschaftliche Kategorie. Mundus vult decipi. Trotzdem nicht gemein sein zu den Menschen.
hmmm
Germling
Beiträge: 519
Registriert: Fr 30.Jan 2009, 15:43

Re: Bachelorzeugnis

Beitrag von hmmm »

Super, danke dir!
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fragen zum Studienplan Bachelor/Master“