NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
Benutzeravatar
Kimyona123
Germling
Beiträge: 454
Registriert: Do 24.Sep 2009, 16:47
Wohnort: Wien

Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von Kimyona123 »

Hallöchen!

Habe ein riesiges Problem...an dem ich zum Teil selbst schuld bin, aber tja....
Und zwar geht es einerseits um die Lateinergänzungsprüfung, andererseits um die Zusatzsemester, die man bekommt, und das hängt irgendwie miteinander zusammen:
Bin bereits im 5. Semester, mir fehlen noch ein paar Prüfungen (weil ich in Englisch ziemliche Probleme hatte, aber nicht aufgeben wollte), und habe nun die Frage: Wie genau ist das denn mit den Toleranzsemestern? Ich bin ja schon im ersten, und ich hab irgendwann einmal gehört, dass man pro Abschnitt eben ein Toleranzsemester hat.
Was passiert jetzt, wenn ich dann ins 6. Semester komm, ohne den 1. Abschnitt ganz fertig zu haben (eben wegen der Lateinergänzungsprüfung + noch ein paar andere Prüfungen)?
Wird es automatisch als mein zweites Zusatzsemester bzw. Toleranzsemester angesehen, oder muss ich dann bereits Studieungebühren zahlen? Es geht um reine Information, wenn ich zahlen muss, kann ich ohnehin nicht viel dran ändern, nicht wahr?
Und noch eine Frage zur Lateinergänzungsprüfung: Es darf ja nicht die letzte Prüfung im 1. Abschnitt sein....jetzt meine Frage: Ich muss ja je Studienrichtung (also Bildungswissenschaft, Anglistik und Deutsche Philologie) den 1. Abschnitt einzeln einreichen (hab ich zumindest gehört)...kann ich jetzt alle 1. Abschnitte erst einreichen, wenn ich die Latein-Prüfung und dann noch die übrigen Prüfungen habe, oder kann ich z.B. Englisch und Bildungswissenschaft, wenn ichs fertig habe, einreichen und dann Deutsch (nach den bestandenen Prüfungen).

Bin ein bisschen verzweifelt und bedanke mich für jede Hilfe.
:|
Jemand sagte mir einmal, das Leben bestehe nicht nur aus Lesen.
Ich antwortete: "Das stimmt. Doch Lesen macht das Leben bei Weitem erträglicher."
K013
55facher Bundeskanzler
Beiträge: 2114
Registriert: Do 09.Sep 2010, 12:45

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von K013 »

Hmm, machst du alles auf Lehramt?
Nehme an die Semesteranzahl ist bei allen gleich? Sonst müsste die längste gültig sein.
Meinte mal gelesen zu haben bei Mehrfachstudien bekommt man aber auch die 2 Zusatzsemester (wie auch bei allen anderen Studien nach neuem System, bei Form mit Abschnitten leider evtl. nur 1, außer das wurde nun auch auf 2 erhöht). Außerdem sollte es - mutmaßlich, wenn man soviel macht (oder erwerbstätig ü5k€/j, 2 Monate krank, etc), auch von der Uni aus (oder beim BMWF, bei Mehrfachstudium) die Möglichkeit geben ne Rückerstattung zu bekommen ...
Also wenn Zahlschein kommt, bemerkst du´s sowieso, und musst zahlen, dann würd ich erst weiterschauen ob und wo Erlass möglich ist, wie die aktuelle Rechtslage aussieht.
Und vielleicht, weiß es ja ein Betroffener genauer ;)

Fächer solltest du problemlos einzeln einreichen können, Voraussetzungen laufen separat.
Benutzeravatar
Kimyona123
Germling
Beiträge: 454
Registriert: Do 24.Sep 2009, 16:47
Wohnort: Wien

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von Kimyona123 »

Danke für die schnelle Antwort!

Ja, mache alles auf Lehramt :) (eben Lehramt Englisch/Deutsch). Sonst wäre ich ja im Lehramtsteil im Forum etwas falsch :-D

Naja, das Problem ist, dass ich Vollzeit-Studentin bin (abgesehen davon, dass ich hier und da privat Nachhilfe geb), nur aus bestimmten Gründen einfach teilweise nicht die Prüfungen machen konnte (zum einen Überschneidung mit anderen Prüfungen, die für mich zu der Zeit dann noch wichtiger waren, zum anderen auch private Probleme...).
Ich hab irgendwo gelesen, dass es beim Diplomstudium pro Abschnitt zwei Toleranzsemester gibt, bin mir aber nicht sicher, ob 'Lehramt' unter die Bezeichnung 'Diplomstudium' fällt....wahrscheinlich nicht.
Die Frage ist für mich dann auch, wenn ich jetzt, in diesem 6. Semester dann den 1. Abschnitt eingereicht habe und die Studiengebühren gezahlt habe, sollte ich ja dann fürs nächste Semester wieder in der Mindeststudienzeit sein, oder?
Oder ist das so: Das eine Semester überschritten, und alles ist aus? :|

(Mal angenommen, dass die Studiengebühren nicht so oder so wieder eingeführt werden)
Jemand sagte mir einmal, das Leben bestehe nicht nur aus Lesen.
Ich antwortete: "Das stimmt. Doch Lesen macht das Leben bei Weitem erträglicher."
salzburg_fan
Germling
Beiträge: 345
Registriert: Di 02.Nov 2010, 16:06

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von salzburg_fan »

Ein Lehramtsstudium is definitiv ein Diplomstudium (Du schreibst eine Diplomarbeit und machst eine Diplomprüfung, keine Bakk-Arbeit, keine Master-Arbeit, etc), d.h. es gelten die Regeln für Diplomstudien. Darauf kannst Du vertrauen, das is gesichertes Wissen. Sonst hab ich leider nur Halb-Wissen ... frag morgen bei der ÖH nach!
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von emu »

Ich verstehe das Problem nicht. Ab 1. März 2012 sind die Regelungen zu den Studienbeiträgen ohnehin als verfassungswidrig aufgehoben, die davor geltende Regelung wird realpolitisch nicht mehr durchzusetzen sein, über das Wintersemester 2012/13 oder gar Folgesemester zu spekulieren, ist mehr als kühn.
Alle Angaben ohne Gewähr. Quod non est in actis, non est in mundo. Freundlichkeit hilft.
Dankbarkeit ist keine wissenschaftliche Kategorie. Mundus vult decipi. Trotzdem nicht gemein sein zu den Menschen.
raffaela1012
Germling
Beiträge: 379
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 11:02

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von raffaela1012 »

Abgesehen davon werden MOMENTAN Studiengebühren erst ab dem 7. Sem (ohne Absolvierung des 1. Abschnitts) fällig.. also im 6. Sem hättest du keine Studiengebühren, bekommst aber keine Familienbeihilfe mehr
Benutzeravatar
Kimyona123
Germling
Beiträge: 454
Registriert: Do 24.Sep 2009, 16:47
Wohnort: Wien

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von Kimyona123 »

Aha, danke für die Informationen :)

Aber wieso sollte ich dann keine Familienbeihilfe mehr bekommen? Das Finanzamt verlangt ja eine bestimmte Anzahl von ECTS-Punkten, und wenn ich die dennoch immer noch erfülle, sollte ich doch weiterhin die Familienbeihilfe beziehen können, oder? (zumindest bis ich 24 bin)
Jemand sagte mir einmal, das Leben bestehe nicht nur aus Lesen.
Ich antwortete: "Das stimmt. Doch Lesen macht das Leben bei Weitem erträglicher."
K013
55facher Bundeskanzler
Beiträge: 2114
Registriert: Do 09.Sep 2010, 12:45

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von K013 »

Nö, dürft schon richtig sein, wie auch bei der Studienbeihilfe, gibt es bei der Familienbeihilfe nur noch 1 Toleranzsemester zu Mindeststudiendauer dazu (pro Abschnitt) ...
raffaela1012
Germling
Beiträge: 379
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 11:02

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von raffaela1012 »

Kimyona123 hat geschrieben:Aha, danke für die Informationen :)

Aber wieso sollte ich dann keine Familienbeihilfe mehr bekommen? Das Finanzamt verlangt ja eine bestimmte Anzahl von ECTS-Punkten, und wenn ich die dennoch immer noch erfülle, sollte ich doch weiterhin die Familienbeihilfe beziehen können, oder? (zumindest bis ich 24 bin)
Ja, nach 5 Semestern wollen sie den Nachweis über die 1.Diplomprüfung sozusagen..
Liebfried
Neologismus
Beiträge: 11
Registriert: Mi 28.Sep 2011, 8:57

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von Liebfried »

Kann mir bitte jemand sagen, wie lange man Latein machen muss und wie viele Stunden wöchentlich geht die VO? Danke
Benutzeravatar
Marada
Moderatorin
Beiträge: 3291
Registriert: Do 11.Feb 2010, 17:48

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von Marada »

man muss Latein-VOs gar nicht besuchen. Du kannst auch einfach so auf gut Glück die Prüfung machen oder eben einen externen Kurs besuchen. Die Prüfung ist nicht an die VOs angehängt.

Allgemein gehen die angebotenen VOs aber 4 oder 6 Stunden die Woche, soweit ich mich noch richtig erinnere. Steht aber genau im Vorlesungsverzeichnis drin.
"Ich muß dich mit Gewalt ernähren!" sagte Homunkoloss, "Du schläfst nicht mehr. Du wäscht dich nicht. Du stinkst wie ein Schwein." "Ist mir doch egal", sagte ich trotzig, "Hab keine Zeit, muß lesen"

(c) Walter Moers, aus "Stadt der träumenden Bücher"
K013
55facher Bundeskanzler
Beiträge: 2114
Registriert: Do 09.Sep 2010, 12:45

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von K013 »

Postingzahlauffüllung oder ernsthaft?
Für 2.: hier gucken: http://online.univie.ac.at/vlvz?titel=E ... ster=W2011 + ausrechnen.

Edith meint: zu langsam und 3*1,5 ist 4,5 (und x2Sem.)
sari9_mj23
Neologismus
Beiträge: 37
Registriert: Do 11.Mär 2010, 22:16

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von sari9_mj23 »

Muss Latein in beiden Fächern die letzte Prüfung sein oder nur in einem?

Und ich habe erst nach dem 2. Semester auf Lehramt inskripiert. Zählen diese 2 "verschleuderten" Semester dann eh nicht dazu?
sari9_mj23
Neologismus
Beiträge: 37
Registriert: Do 11.Mär 2010, 22:16

Re: Toleranzsemester + Lateinergänzungsprüfung

Beitrag von sari9_mj23 »

Ach ja und in meinem 2.Fach (Ungarisch) ist man nicht 6, sondern 7 Sem. lang befreit. (Da der erste Abschnitt nicht mind. 4 sondern 5 Sem. ist)
Zählen diese 7 Semester also für beide Fächer?
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“