NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Quereinstieg Masterstudium DaF/Da/ - Latein

Fragen rund um DaF/DaZ sowie zum Master DaF/DaZ
Antworten
koloku
Neologismus
Beiträge: 2
Registriert: Mi 20.Jun 2012, 13:43

Quereinstieg Masterstudium DaF/Da/ - Latein

Beitrag von koloku »

Hallo,

im Februar dieses Jahres habe ich mein Diplomstudium Kultur- und Sozialanthropologie abgeschlossen und möchte kommendes WS mit dem Masterstudium DaF/DaZ beginnen. Den Antrag auf Zulassung habe ich schon gestellt und warte jetzt auf den Bescheid, welche LV ich zusätzlich zu absolvieren habe.
An was ich aber bis jetzt gar nicht gedacht habe, ist die Tatsache, dass ich an einer HTL maturiert habe, also nie Lateinunterricht hatte. Ist das Kleine Latinum für den Quereinstieg ins Masterstudium verpflichtend? Weiß jemand Näheres?
Die nächsten Lateinprüfungen an der Uni sind ja erst im Oktober, also vermutlich zu spät, um noch in diesem Jahr mit dem Studium zu beginnen... na, mal sehen :)

Freu mich über jeden Tipp!

LG,
koloku
Benutzeravatar
sleepyhead
börsenfrau
Beiträge: 1260
Registriert: Sa 19.Sep 2009, 14:14
Wohnort: da und dort

Re: Quereinstieg Masterstudium DaF/Da/ - Latein

Beitrag von sleepyhead »

also im curriculum http://www.univie.ac.at/mtbl02/2007_200 ... 08_317.pdf steht nix von latein als voraussetzung. ich glaub auch nicht, dass es ueberhaupt masterstudien gibt wo das explizit verlangt wird, kann ich aber auch falsch liegen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-D
K013
55facher Bundeskanzler
Beiträge: 2114
Registriert: Do 09.Sep 2010, 12:45

Re: Quereinstieg Masterstudium DaF/Da/ - Latein

Beitrag von K013 »

Letzter mir bekannter Stand war der, dass man ganz allgemein bei Studienzulassung aufgrund Vorstudium - d.h. nicht Matura, von Ergänzungsprüfungen befreit ist. Das trifft also insbesondere hier zu. Fehlt wohl auch demgemäß als Voraussetzung im Studienplan. Und wie schon gesagt wurde, bei Masterstudien hätte ich von Latein auch noch nie gesehen oder gehört.
Christina177
Germling
Beiträge: 68
Registriert: Di 23.Mär 2010, 22:06

Re: Quereinstieg Masterstudium DaF/Da/ - Latein

Beitrag von Christina177 »

Latein ist definitiv keine Voraussetzung für den Master DAF DAZ - hatte damals schon mit einem Lateinkurs begonnen und war am verzweifeln, aber dann haben sie mir mitgeteilt, dass Latein nur fürs Bakk verpflichtend ist, nicht aber für den Master (weil quasi angenommen wird, dass du vom germanistik bakk kommst und du latein somit schon hattest/nachgemacht hast) - angeblich ist es so, dass das im Bologna-System übersehen wurde, aber mir solls recht sein ;-)
Du kannst also definitiv im WS beginnen und die LVs, die du nachmachen musst, machst du während dem Master nach.
koloku
Neologismus
Beiträge: 2
Registriert: Mi 20.Jun 2012, 13:43

Re: Quereinstieg Masterstudium DaF/Da/ - Latein

Beitrag von koloku »

Vielen Dank für eure schnellen und informativen Antworten - und ihr drei lagt alle richtig. :D
Von Dr. Faistauer habe ich jetzt auch eine Bestätigung per Mail bekommen, dass für das Masterstudium DaF/Z keine Lateinprüfung vorausgesetzt wird. Da fällt mir ein Stein vom Herzen.
Es ist gut zu wissen, dass das GermForum "lebt". Jetzt muss ich nur noch die Einstellung überprüfen, dass ich bei Antworten per Mail verständigt werde. Ich dachte, ich hätte das schon eingestellt... na, gleich mal nachsehen :)
Schönen Sommer euch allen!
Antworten

Zurück zu „Deutsch als Fremd-/Zweitsprache“