NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Die deutsche Rechtschreibung

"Ist der Dativ dem Genetiv sein Tod?" und "Wie zitier ich das?"
Antworten
dodsdomd
Neologismus
Beiträge: 4
Registriert: Fr 11.Jul 2014, 20:05

Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von dodsdomd »

Liebe Germanisten,

da ich ein kleine Diskussion, die sich um die dt. Grammatik drehte, führen musste, diese aber abschließend zu keinem Ergebnis führte, hoffe ich, Ihr könnt mir bei folgender Problematik weiterhelfen. Ich bitte um Hilfe.

1. "sodass" als Nebensatzeinleitung ist meines Erachtens nach zusammengeschrieben dudenkonform, also richtig, da diese Form, wenn auch so nicht von allen Leuten akzeptiert, von "Herrn" Duden vorgeschlagen wird!?
2. mit "selbstständig" verhält es sich ebenso!? Auch hier ist das Wort in dieser Form richtig geschrieben!?
3. Nach meinem Gefühl würde ich nur widerwillig das Wort "Hinweiß" als Fehler markieren, auch wenn es heutzutage mit "s" geschrieben wird!?
4. und die größte Streitfrage; (...) es bedarf dem Hinweiß des Autors / es bedarf des Hinweises des Autors;
Natürlich ist Variante 2 richtig, aber Variante 1 sollte auch richtig sein, da es für den Fall, dass zwei Genitive aufeinander treffen, die Möglichkeit gibt, einen dDativ "einzubauen". So habe ich das jedenfalls gelernt.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen lieben dank im Vorraus

D.
Benutzeravatar
Marada
Moderatorin
Beiträge: 3291
Registriert: Do 11.Feb 2010, 17:48

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von Marada »

Und ich dachte es kommt jetzt was wirklich Strittiges und hab mich schon auf die Diskussion gefreut :D

1. "sodass" schreibt man m.E. als NS-Einleitung immer zusammen, eine Ausnahme würde m.E. auch nur im gesprochenen Deutsch möglich sein, wenn man das SO stärker betont und das "dass" alleine den NS einleitet... also z.B. Es ist ist SO, dass...

2. "selbstständig" schreibt man doch immer zusammen?!

3. "Hinweiß" mit scharfem s?? Hab ich ja noch nie gesehen, glaub ich. Man sagt ja auch nicht "Ich weiße dich auf etwas hin", weil es doch von "weisen" kommt.

4. Beides richtig, da der Dativ den Genitiv ohnehin vertreibt. Der Genitiv ist also eine "veraltete" Form, die oft gar nicht mehr verwendet wird. Momentan ist der Genitiv also stark am Rückgang, wohingegen der Dativ anstelle des Gentiivs Verwendung findet (/n kann).

Mein Senf zur sprachwissenschaftlichen Einschätzung des Ganzen nach einem linguistischen Masterstudiengang :D Lg!
"Ich muß dich mit Gewalt ernähren!" sagte Homunkoloss, "Du schläfst nicht mehr. Du wäscht dich nicht. Du stinkst wie ein Schwein." "Ist mir doch egal", sagte ich trotzig, "Hab keine Zeit, muß lesen"

(c) Walter Moers, aus "Stadt der träumenden Bücher"
scalogna
Sommerfrischlerin
Beiträge: 132
Registriert: Mi 19.Mai 2010, 20:00

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von scalogna »

"selbstständig" musste ich jetzt nachschlagen, weil's mir als gelerntem Rechtschreibnazi kurz die Haare aufgestellt hat, aber offenbar erlaubt "Herr Duden" das jetzt wirklich so. Juhu, Generationen von Menschen, die Deutsch schreiben lernten, haben sich umsonst mit "selbständig" geplagt. XD
dodsdomd
Neologismus
Beiträge: 4
Registriert: Fr 11.Jul 2014, 20:05

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von dodsdomd »

Marada hat geschrieben:Und ich dachte es kommt jetzt was wirklich Strittiges und hab mich schon auf die Diskussion gefreut :D

Ha ha, leider bin ich kein Germanistik Student :)

2. "selbstständig" schreibt man doch immer zusammen?!

Die doppel "st" Stellung ist neu im Duden.

3. "Hinweiß" mit scharfem s?? Hab ich ja noch nie gesehen, glaub ich. Man sagt ja auch nicht "Ich weiße dich auf etwas hin", weil es doch von "weisen" kommt.

Bin mir ziemlich sicher, dass es in den späten 80iger Jahren noch mit "ß" gelehrt wurde!?

4. Beides richtig, da der Dativ den Genitiv ohnehin vertreibt. Der Genitiv ist also eine "veraltete" Form, die oft gar nicht mehr verwendet wird. Momentan ist der Genitiv also stark am Rückgang, wohingegen der Dativ anstelle des Gentiivs Verwendung findet (/n kann).

Aber nicht nur aufgrund der Verdrängung. Es gibt wohl auch eine Regel, die dies besagt.

Mein Senf zur sprachwissenschaftlichen Einschätzung des Ganzen nach einem linguistischen Masterstudiengang :D Lg!
Vielen lieben Dank
dodsdomd
Neologismus
Beiträge: 4
Registriert: Fr 11.Jul 2014, 20:05

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von dodsdomd »

scalogna hat geschrieben:"selbstständig" musste ich jetzt nachschlagen, weil's mir als gelerntem Rechtschreibnazi kurz die Haare aufgestellt hat, aber offenbar erlaubt "Herr Duden" das jetzt wirklich so. Juhu, Generationen von Menschen, die Deutsch schreiben lernten, haben sich umsonst mit "selbständig" geplagt. XD
naja, so schlimm ist es jetzt auch nicht. :)

Aber in der Tat wird selbstständig als korrekte Schreibung vorgeschlagen und selständig als Alternative.
dodsdomd
Neologismus
Beiträge: 4
Registriert: Fr 11.Jul 2014, 20:05

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von dodsdomd »

Zum Thema "ß" bn ich aber nocht nicht wirklich schlauer geworden.

Wo könnte man da nachchlagen?

vielen Dank
scalogna
Sommerfrischlerin
Beiträge: 132
Registriert: Mi 19.Mai 2010, 20:00

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von scalogna »

selb(st)ständig: Nein, schlimm ist es natürlich nicht :D - im Grunde ist es wegen der vorherrschenden "gedoppelten" Aussprache ja eh sinnvoller, zwei "st" hinzuschreiben.

ß: Falls du "Hinweiß vs. Hinweis" meinst: Mir geht's da wie Marada, "Hinweiß" hätte ich vor deinem Eingangsposting noch nirgends gesehen (oder wenn dann höchstens in frühneuhochdeutschen Texten ;)). Würde mich da auch Maradas Logik anschließen, dass alles, was mit "weisen" im Sinn von "zeigen, führen" zu tun hat, mit rundem s geschrieben wird, und nur, was mit der Farbe Weiß zusammenhängt, mit scharfem ß.
Oink
Referent der SSS DP
Beiträge: 1105
Registriert: Mo 17.Sep 2012, 19:34
Wohnort: 1010 Wien :o)
Kontaktdaten:

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von Oink »

dodsdomd hat geschrieben:Wo könnte man da nachchlagen?
Duden. ;) Das Wort "Hinweiß" gibt´s dort und auch mE nicht, weil es eben von "weisen" kommt und weder was mit dem Ausfärbeln von Wohnungen "weißen" noch mit der Farbe "weiß" an sich zu tun hat.

Ein Rat mit Genitiv?
Genitiv ins Wasser, wenn Du nicht schwimmen kannst.

Zum Genitiv hab ich aber eine nette Geschichte, weil ich anno dunnemal als Französischaustauschschüler justament in einer französischen Deutschklasse saß als der Genitiv durchgenommen wurde. 8)

Die Lehrerin (gebürtige Französin) wollte hören, wie man die Endung spricht.
Das Buch gehört Stefan!
Wessen Buch ist es?
Das ist Stefans Buch!

Das Buch gehört Thomas!
Wessen Buch ist das?
Das ist Thomas` Buch.
:-D

Nein, nein, nein - SO wollte sie das ned hören. Ich durfte es sogar an die Tafel schreiben.
Nein, das wollte sie ned gelten lassen.
Wir haben heiß diskutiert.
Die französichen Schüler haben "frohlockt" und gegrient.
Sie wollte unbedingt
"Das ist Thomasens Buch!" hören resp. lesen.
Musste ich erstmal nachdenken, ob das überhaupt stimmt. :lol: 8)
Sie ist dann nach nebenan gegangen und hat eine weitere Deutschlehrerin (Deutsche, die es nach F verschlagen hatte) geholt.
Die hat dann gemeint, dass natürlich die Lehrerversion richtig ist, aber umgangssprachlich wohl eher nimmer genutzt wird.
:smt041

Sehr viel Spaß macht es übrigens, wenn das Buch Vinzenz gehört.
Dann isses nämlich nach veralteter Schreibe Vinzenzens Buch.
:smt043 :smt044
Benutzeravatar
Marada
Moderatorin
Beiträge: 3291
Registriert: Do 11.Feb 2010, 17:48

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von Marada »

Oh ja, dass doppelte "st" hab ich gar nicht bemerkt. Für mich ist das schon die "normale" Variante :shock:

Also bei Hinweiß sagt auch meine Mama (geb. 1965), dass sie das weder so gelernt noch je gehört hätte. Wegen... eben oben beschriebener Verhältnisse ;)
"Ich muß dich mit Gewalt ernähren!" sagte Homunkoloss, "Du schläfst nicht mehr. Du wäscht dich nicht. Du stinkst wie ein Schwein." "Ist mir doch egal", sagte ich trotzig, "Hab keine Zeit, muß lesen"

(c) Walter Moers, aus "Stadt der träumenden Bücher"
Oink
Referent der SSS DP
Beiträge: 1105
Registriert: Mo 17.Sep 2012, 19:34
Wohnort: 1010 Wien :o)
Kontaktdaten:

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von Oink »

Marada hat geschrieben:... (geb. 1965), ...
:shock:

Das ist ja ein junges Pupperl. :-D

Oink (geb. 1964, eh gleich am Anfang)
Benutzeravatar
Marada
Moderatorin
Beiträge: 3291
Registriert: Do 11.Feb 2010, 17:48

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von Marada »

Oink hat geschrieben:
Marada hat geschrieben:... (geb. 1965), ...
:shock:

Das ist ja ein junges Pupperl. :-D

Oink (geb. 1964, eh gleich am Anfang)
gell, da schaust? ;) :-D :-D :-D
"Ich muß dich mit Gewalt ernähren!" sagte Homunkoloss, "Du schläfst nicht mehr. Du wäscht dich nicht. Du stinkst wie ein Schwein." "Ist mir doch egal", sagte ich trotzig, "Hab keine Zeit, muß lesen"

(c) Walter Moers, aus "Stadt der träumenden Bücher"
Oink
Referent der SSS DP
Beiträge: 1105
Registriert: Mo 17.Sep 2012, 19:34
Wohnort: 1010 Wien :o)
Kontaktdaten:

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von Oink »

Marada hat geschrieben:gell, da schaust? ;) :-D :-D :-D
Sollte eigentlich nur ein Hinweiß sein,
den ich selbständig tätigte,
sodass Du dann "Onkel" zu mir sagen kannst,
wessen ich mir dann sehr bewußt bin. :-D
Benutzeravatar
Marada
Moderatorin
Beiträge: 3291
Registriert: Do 11.Feb 2010, 17:48

Re: Die deutsche Rechtschreibung

Beitrag von Marada »

Oink hat geschrieben:
Marada hat geschrieben:gell, da schaust? ;) :-D :-D :-D
Sollte eigentlich nur ein Hinweiß sein,
den ich selbständig tätigte,
sodass Du dann "Onkel" zu mir sagen kannst,
wessen ich mir dann sehr bewußt bin. :-D
hab den Hinweis schon verstanden ;) Du junger Hupfer du :P
"Ich muß dich mit Gewalt ernähren!" sagte Homunkoloss, "Du schläfst nicht mehr. Du wäscht dich nicht. Du stinkst wie ein Schwein." "Ist mir doch egal", sagte ich trotzig, "Hab keine Zeit, muß lesen"

(c) Walter Moers, aus "Stadt der träumenden Bücher"
Antworten

Zurück zu „Fachliche Diskussionen und Fragen“