NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Erste Prüfung Steop - Hilfe bei einer Frage - Dialektologie

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
dasos
Neologismus
Beiträge: 3
Registriert: Sa 05.Dez 2015, 16:27

Erste Prüfung Steop - Hilfe bei einer Frage - Dialektologie

Beitrag von dasos »

Hallo liebes Board,
Ich lerne derzeit für die Lehramt Steop d. deutschen Philologie. Beim Lernen habe ich mir vergangene Prüfungen angesehen und eine MPC Frage schaffe ich nicht zu verstehen.

"
Was ist ein Dialekt?
- überregionale Einordnung (oder so ähnlich)
- maximale Akzeptibiliät
- kleinste syntaktische Veränderungen ?x
- komplexe Phonetik (oder so)
- am weitesten von der Standardsprache entfernt x
"

- überregionale Einordnung -> ein Dialekt findet sich auf kleinen arealen / räumen / überregional ist die Standardsprache
- maximale Akzeptibiliät -> dürfte nichts mit der wissenschaftlichen Definition v. Dialekt zu tun haben
- kleinste syntaktische Veränderungen -> Syntax betrifft Grammatik / Satzbau -> im Dialekt varriiert Grammatik / Satzbau je nach Region usw. -> in der Dialektologie müsste die Teildisziplin Dialektsyntax sich mit diesem Phänomen beschäftigen - in der Definition die wir in der Vorlesung gehört haben wird nicht die Syntax erwähnt(sondern 2 Eigenschaften: Arealität / größtmöglicher Abstand zur Standardsprache ////// Auserdem: Ich behaupte nicht jeder Dialekt hat eine syntaktische Veränderung? Bzw. es gibt auch Dialekte ohne syntaktische Veränderung?
- komplexe Phonetik ( wurde nicht genannt in der VO - bzw: nicht jeder Dialekt hat eine komplexe Phonetik - maken / machen ist keine komplexe Phonetik ?! )
- am weitesten von der Standardsprache entfernt x

Demnach würde ich, im Gegensatz zu meiner Kollege/in, nur den letzten Punkt ankreuzen.
Glaubt ihr stimmt diese Logik oben oder gehört noch etwas angekreuzt.

Ich danke euch
Benutzeravatar
Marada
Moderatorin
Beiträge: 3291
Registriert: Do 11.Feb 2010, 17:48

Re: Erste Prüfung Steop - Hilfe bei einer Frage - Dialektologie

Beitrag von Marada »

Schwierige Frage und die Beantwortung kommt immer auf den Standpunkt in Sachen "Dialekt" an. Ich würde durchaus auch - wie die Kollegin - die kleinste syntaktische Veränderung ankreuzen, da man schon bei kleinsten syntaktischen Veränderungen von Dialekt sprechen KANN. Deswegen könnte man z.B. auch das Schweizer-Deutsche und das Österreichische als Dialekt anstatt als unterschiedliche Standardsprachen oder nur Varietäten. Ist aber ein äußerst komplexes Feld mit verschiedenen Theorien, daher kann ich dir auch keine genaue Antwort geben ohne die Theorie hinter der VO zu kennen ;)

Punkte 1+2 würde ich auf keinen Fall ankreuzen, bei 4 bin ich mir nicht sicher.
"Ich muß dich mit Gewalt ernähren!" sagte Homunkoloss, "Du schläfst nicht mehr. Du wäscht dich nicht. Du stinkst wie ein Schwein." "Ist mir doch egal", sagte ich trotzig, "Hab keine Zeit, muß lesen"

(c) Walter Moers, aus "Stadt der träumenden Bücher"
dasos
Neologismus
Beiträge: 3
Registriert: Sa 05.Dez 2015, 16:27

Re: Erste Prüfung Steop - Hilfe bei einer Frage - Dialektologie

Beitrag von dasos »

Danke für die Antwort. Falls diese Frage kommt werde ich wahrscheinlich nach Zufall entscheiden, weil logisch kann ich mir die Antwort nicht wirklich erschließen :D
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“