NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

KO 1500-1770/80 Brandtner: Stoff, Lektüre für 11. 10.

Konversatorien (KO) zur Literaturgeschichte (1. und 2. Abschnitt) sowie die Vorlesung (vormals KO) zur Sprachgeschichte (1. Abschnitt)
Antworten
Robert Schubert

KO 1500-1770/80 Brandtner: Stoff, Lektüre für 11. 10.

Beitrag von Robert Schubert »

Liebe Mitstudenten!

Konnte nicht in die erste Stunde kommen, musste arbeiten. Meine Fragen deshalb an alle eifrigen Nutzer dieses Forums: 1.) was wurde letzte Stunde besprochen 2.) was ist bis zur nächsten Stunde vorzubereiten / zu lesen?

Mit großem Dank für Eure Antwort,

Robert.
Benutzeravatar
hui
Germling
Beiträge: 108
Registriert: Do 30.Sep 2004, 1:13

Beitrag von hui »

ad 1) nichts, was du nächste stunde unbedingt brauchst, kopier dir einfach irgendjemandes mitschrift
ad 2) in sorensen S. 89 - 113
aus dem narrenschiff:
ein vorred in das narren schyff
kap 1: von vnnutzen buchern
kap. 15: von narrechtem anslag
kap 48. eyn gesellen schiff
kap 58: syn selbs vergessen
kap 66: bon erfarung aller land
kap 72. von groben narren
kap. 76: von grossem ruemen
kap. 82: von burschen vffgang
kap 85: nit fursehen den dot
kap 110b: von fasnacht narren
Gast

Beitrag von Gast »

Vielen Dank für die prompte Antwort Hui und ein schönes Wochenende,

Robertl.
Antworten

Zurück zu „Konversatorien zur Literaturgeschichte und Vorlesung zur Sprachgeschichte“