NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Grammatik Patocka

prüfungsimmanente Übungen (UE) des 1. Abschnitts sowie Fachdidaktik für Lehramtskandidaten
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

das von den alten tests haben wir alles (noch) nicht gemacht, ist ja auch teliweise schon sechs jahre her!

ich möchte noch mal dran erinnern, das ich gern wissen würd, was wir alles im helbig lesen mussten? ... :lol: ... bitte?... :D

@ anja
a b c haben wir nie gemacht, kann er eigentlich gar nicht geben!

arteikel ist laut flämming ein kriterium in der analyse (z.B nicht artikelfähig) und kann demnach keine wortart auch noch sein; Interjektion ist eigentlich ein eigener verkürzter satz also auch keine wortart und numeralia werden ja nach dem kontext zugeordnet. so kann "fünfzig" z.B ein adjektiv sein..
kontrollphänomen ist irgendwas mit dem matrixsatz glaub ich, und FVG kann man bei der frage glaub ich die Bildungsweise angeben (also substantiviertes prädikat -?-, schwaches verb -?-) und funktionen: sowas wie umschreibung von tabuwörtern?

also so hätt ich mir das erklärt. aber stimmt schon, dass meiste hatten wir gar nicht.
ich fürcht mich eher vor der anwendung.. wenn ich da an die HÜ denk.. :?
Benutzeravatar
valerien
Germling
Beiträge: 260
Registriert: So 06.Nov 2005, 21:01
Wohnort: Wien

Beitrag von valerien »

Zum lesen im Helbig:

Also ich hab mir aufgeschrieben:
*Wortartendifferenzierung
*Verbwalenz; Dependenzgrammatik
*Aktionsarten
*freie Dative

Glaube das war alles *hm*

Komm mim lernen irgendwie gar nicht voran :cry:

Lg
Val
Benutzeravatar
valerien
Germling
Beiträge: 260
Registriert: So 06.Nov 2005, 21:01
Wohnort: Wien

Beitrag von valerien »

aaaaahhhhh *malwiederumhilfeschrei*

Hat vielleicht jemand den Teil mit der Infinitivkonstruktion und dem Matrixsatz brav mitgeschrieben?
Ich blick da grad gar nicht mehr durch und wäre sehr dankbar, wenn mir das jemand erklären könnte!

Danke ;o)

Val
anja
Germling
Beiträge: 418
Registriert: Fr 03.Nov 2006, 17:39
Wohnort: Linz/Wien

Beitrag von anja »

das hab ich auch nicht gscheit mitgeschrieben :(


noch ne frage zum stoff:
haben wir Permutationstest, Vorfeldprobe und Substitutionstest gemacht?
Benutzeravatar
Lith
Germling
Beiträge: 896
Registriert: Mo 17.Jan 2005, 8:34
Wohnort: 1020 Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lith »

anja hat geschrieben:das hab ich auch nicht gscheit mitgeschrieben :(


noch ne frage zum stoff:
haben wir Permutationstest, Vorfeldprobe und Substitutionstest gemacht?
nicht das ich mich erinnern kann......
Bild
anja
Germling
Beiträge: 418
Registriert: Fr 03.Nov 2006, 17:39
Wohnort: Linz/Wien

Beitrag von anja »

ok guut :D

weiß wer wie man bei der dependenzgrammatik auseinanderkennen kann, was das "dependens" ist und was das "regens"???


und noch was...wenn ich jetzt ein objekt im dativ hab....wie erkenn ich dann was ein freier dativ is? check nicht wie man da unterscheidet....zwischen O3 und freiem Dativ?
Benutzeravatar
antischocke
Neologismus
Beiträge: 16
Registriert: So 01.Okt 2006, 22:15
Wohnort: wien

Beitrag von antischocke »

1. azreal sorrü habe das mit freitag irgendwie überlesen...

2. bin ich wohl nicht die einzige die .. sich nicht auskennt mit all dem grammatik stoff ..

also vor allem nur die mitschriften verwenden und danach lernen?!? ... hmmz ich hoffe das wird was... finde den test doch etwas früh und ich weiß nicht wirklich wie ich an das lernen rangehen soll... aber mei ... ich hoffe das es ned die schlimmsten auswirkungen hat wenn man diesen test nicht besteht... oder?

mfg sabs...
Benutzeravatar
valerien
Germling
Beiträge: 260
Registriert: So 06.Nov 2005, 21:01
Wohnort: Wien

Beitrag von valerien »

@anja: das mit da dependenzgrammatik kann ich dir erklären

Regens ist das wovon etwas abhängig ist
Dependens ist das was abhängig ist

Wenn du jetzt hast: Peter schläft.
Da ist "schlafen" Regens und "Peter" Dependens


Hoffe das hilft dir weiter.

Zu den freien Dativen... Ich hab das so verstanden:
Der freie Dativ ist der Dativ, der nicht Objekt ist
Da wird dann unterschieden zwischen
*Dativus possessivus
*Dativus commodi
*Dativus incommodi
*Dativus ethicus
*Dativ des Maßstabes

hmmm hoffe mal, dass das passt, aber ich garantiere für nix

Lg
Val
anja
Germling
Beiträge: 418
Registriert: Fr 03.Nov 2006, 17:39
Wohnort: Linz/Wien

Beitrag von anja »

@ valerien

ja den satz mit Peter schläft hab ich auch aufgeschrieben aber irgendwie is mir das Prinzip trotzdem nicht klat wie ich rausfinden kann was regens und was dependens is

bei mir wird das reine glückssache am di...bei mir wirds glaub ich das problem, dass ich nur die theorie kann aber die anwendung wird das problem werden :(
Benutzeravatar
valerien
Germling
Beiträge: 260
Registriert: So 06.Nov 2005, 21:01
Wohnort: Wien

Beitrag von valerien »

@anja: hast du dir nur den Satz aufgeschrieben oder die Anderen auch?

Regens ist immer das Verb, und Dependens sind mehr oder weniger die Ergänzungen zu dem Verb damit der Satz einen Sinn ergibt.
Irgendwie tu ich mir grad schwer dir das besser zu erklären.

Nachdem ich mich jetzt schon seit Ewigkeiten (so kommts mir zumindest vor) damit beschäftige, ist mir einiges schon klarer als davor, aber perfekt sitzen tut der Stoff auch net wirklich ;o(
Aber irgendwie gehts dann immer, hoff ich halt
Benutzeravatar
trillian
Germling
Beiträge: 304
Registriert: So 03.Sep 2006, 20:57
Wohnort: zwischen Traum und Wirklichkeit.
Kontaktdaten:

Beitrag von trillian »

hmmmm, hat jemand eine mitschrift vom 31. 10., die er/sie mir in irgendeiner form zur verfügung stellen (hui, Funktionsverbgefüge!) könnte? oder zumindest mal so themen anreißen, die ihr gemacht habt? bin grad etwas überwältigt von der unvollständigkeit meiner notizen, am 31. war ich gar nicht da...
danke im voraus!
Benutzeravatar
valerien
Germling
Beiträge: 260
Registriert: So 06.Nov 2005, 21:01
Wohnort: Wien

Beitrag von valerien »

Hoi
Also am 31. haben wir nicht Funktionsverbgefüge gemacht sondern (in Kurzform)

*Dependenz/Valenzgrammatik
*Dependens/Regens (hab ich eh vorhin erklärt)
*Qualitative und Quantitative Valenz

Lg
Val
Benutzeravatar
trillian
Germling
Beiträge: 304
Registriert: So 03.Sep 2006, 20:57
Wohnort: zwischen Traum und Wirklichkeit.
Kontaktdaten:

Beitrag von trillian »

jaja das weiß ich schon, ich meinte nur, dass "zur Verfügung stellen" ein Funktionsverbgefüge ist (oder?) :)

danke!
anja
Germling
Beiträge: 418
Registriert: Fr 03.Nov 2006, 17:39
Wohnort: Linz/Wien

Beitrag von anja »

ja meiner meinung nach ist das schon ein FVG
Benutzeravatar
Lith
Germling
Beiträge: 896
Registriert: Mo 17.Jan 2005, 8:34
Wohnort: 1020 Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lith »

mmm.. jetzt hab ich auch mal ne frage: is der freier dativ nicht auch objekt?
Bild
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

nö. aber warum, das kann ich dir auch nicht sagen.. :cry:
Benutzeravatar
valerien
Germling
Beiträge: 260
Registriert: So 06.Nov 2005, 21:01
Wohnort: Wien

Beitrag von valerien »

so wie ich das im helbig verstanden habe sind freie dative eben dative die kein objekt sind, aber genau erklärt ist das auch nicht ;o(

dieser zwischentest macht mich noch ganz wahnsinnig :cry:

edit: Unter einem freien Dativ versteht man ein Satzglied im Dativ, das nicht direkt vom Prädikat (von der Valenz des Verbs) abhängig ist und deshalb viel loser mit dem Satz verbunden ist.

Das hab ich grad noch gefunden...

Lg
Val
anja
Germling
Beiträge: 418
Registriert: Fr 03.Nov 2006, 17:39
Wohnort: Linz/Wien

Beitrag von anja »

also eine frage hab ich noch *g*
wie schreib ich die valenz eines verbes richtig an?

zB bei finden

finden is ja eigentlich fakultativ dreiwertig und obligatorisch zweiwertig, oder?

weil es MUSS ein Sn, Sa vorhanden sein

aber es kann ja auch ein adjektiv oder partizip vorkommen (hab ich mir zumindest aufgeschrieben) Wie schreib ich das dann an wenn 2 Aktanten sein MÜSSEN und einer sein KANN???????



aja, lernt ihr im helbig seite 16&17? lernt ihr überhaupt die "Theorie" ausm Buch? kann mir nicht vorstellen, dass er das wirklich fragt?!?!
Benutzeravatar
Lith
Germling
Beiträge: 896
Registriert: Mo 17.Jan 2005, 8:34
Wohnort: 1020 Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lith »

@fred+valerien: danke... werd selber auch noch bissi rumforschen ;)

-> ich lerne den helbig nicht auswendig.... wie schon gesagt... lese drinnen nur ein paar sachen nach ... hoffe es reicht halt.

aja... wie ist das nun mit d. freien dativ? wird er bei der verbvalenz schon angeschrieben? mit Sd? (was ja eigentlich wieder fürs d.o. steht)
Zuletzt geändert von Lith am Mo 13.Nov 2006, 20:19, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
gedankenreich
Schwärmerin
Beiträge: 1089
Registriert: So 10.Sep 2006, 12:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von gedankenreich »

eigentlich hatte ich ja ein recht gutes gefühl.
aber, wenn ich hier lese werd ich richtig nervös ;)
Antworten

Zurück zu „Philologische Grundlagen“