NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Einf. germ. Sprachwissenschaft - Schaubus Wilfried
- gedankenreich
- Schwärmerin
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 10.Sep 2006, 12:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- gedankenreich
- Schwärmerin
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 10.Sep 2006, 12:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
ach ja, er hat wieder nur, so wie beim zwischentest, den strukturalismus gefragt und nichts anderes aus dem bereich geschichte. weiters müsst ihr begriffe wie phon/phonem usw. nicht theoretisch erklären. man muss es praktisch anwenden können: zb. gibt er ein wort vor und ihr müsst erklären, wie es sich zusammensetzt.
- gedankenreich
- Schwärmerin
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 10.Sep 2006, 12:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Genau! Ich hatte für den Zwischentest die Artikulationsorte der einzelnen Laute nicht so richtig gelernt, konnte aber dennoch so ungefähr erraten welches Wort herauskam.gedankenreich hat geschrieben:wies aussieht schon.
aber bei einer matrix tu ich mir wesentlich leichter als anhand einzelner konsonanten zu bestimmen ob diese nun nasal oder was auch sonst sind....
wenn man bei einer matrix nur wenige buchstaben herausfindet hat man immer noch die chance das richte wort zu erraten =)
Für den Schlusstest werde ich das aber auf jeden Fall lernen, wenn so eine Matrix nochmal kommt.
schau an
hey allemiteinander.
also da schaubus hat uns mögliche prüfungsfragn gegeben, hat di schon mal jemand glöst?
wär supa wenn ma uns da noch austauschn könntn.
und an jene, welche diese prüfung schon habn -
whatz up? gibt er die fragen so wie, er sie vorgschlagn hat?
ich mein der hat auch hingschriebn wieviel punkte man dafür bekommt und so -
lg
zeitlos
(ps i hob no 0,000 GELERNT - brauch echt infos - hab zwar aufn zwischntest a +2 aba anscheinend zählt er di ja garnicht ...)
also da schaubus hat uns mögliche prüfungsfragn gegeben, hat di schon mal jemand glöst?
wär supa wenn ma uns da noch austauschn könntn.
und an jene, welche diese prüfung schon habn -
whatz up? gibt er die fragen so wie, er sie vorgschlagn hat?
ich mein der hat auch hingschriebn wieviel punkte man dafür bekommt und so -
lg
zeitlos
(ps i hob no 0,000 GELERNT - brauch echt infos - hab zwar aufn zwischntest a +2 aba anscheinend zählt er di ja garnicht ...)
- gedankenreich
- Schwärmerin
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 10.Sep 2006, 12:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
zu den möglichen prüfungsfragen zur syntax: hat schon jemand diese drei sätze " gestern spielten die kinder im garten hinter dem haus"....ausgearbeitet?
ich weiß nämlich nicht wie man das notiert.
spielen => verb
die kinder => obl. aktant
im garten hinter dem haus=> fakultativer aktant
gestern=> freie angabe?
ist das so richtig? und wie kann ich zwischen freien angaben und dem fakultativen aktant unterscheiden und weiß noch jemand was er mit der " quantitativen valenz" meint?
ist das die "wertigkeit" des verbs. also wie viele abhängigkeiten das verb schafft. wären das bei dem oben angeführten beispielsatz dann zwei leerstellen?
ich wäre über jede hilfe wirklich dankbar!!!
ich weiß nämlich nicht wie man das notiert.
spielen => verb
die kinder => obl. aktant
im garten hinter dem haus=> fakultativer aktant
gestern=> freie angabe?
ist das so richtig? und wie kann ich zwischen freien angaben und dem fakultativen aktant unterscheiden und weiß noch jemand was er mit der " quantitativen valenz" meint?
ist das die "wertigkeit" des verbs. also wie viele abhängigkeiten das verb schafft. wären das bei dem oben angeführten beispielsatz dann zwei leerstellen?
ich wäre über jede hilfe wirklich dankbar!!!
- gedankenreich
- Schwärmerin
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 10.Sep 2006, 12:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
ja quantitative valenz ist die anzahl der aktanten.
ich hab mit einer freundin telefoniert und sie glaubt, dass nur "die kinder" obligatorisch ist und alles andere eine freie angabe. denn im buch S.147 ist so ein ähnliches beispiel auch mit kinder, spielen und hinter dem haus.. da zählt es zur freien angabe.
allgemein unterscheidet man freie angaben und fakultative aktanten darin, dass freie angaben komplett weglassbar sind ohne, dass sie die wertigkeit des verbes verändern.
ich hab mit einer freundin telefoniert und sie glaubt, dass nur "die kinder" obligatorisch ist und alles andere eine freie angabe. denn im buch S.147 ist so ein ähnliches beispiel auch mit kinder, spielen und hinter dem haus.. da zählt es zur freien angabe.
allgemein unterscheidet man freie angaben und fakultative aktanten darin, dass freie angaben komplett weglassbar sind ohne, dass sie die wertigkeit des verbes verändern.
- gedankenreich
- Schwärmerin
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 10.Sep 2006, 12:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
I 1117
steht ihm vlvz oder jetzt schon direkt auf der hp http://www.univie.ac.at/Germanistik/
steht ihm vlvz oder jetzt schon direkt auf der hp http://www.univie.ac.at/Germanistik/