NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Einf. germ. Sprachwissenschaft - Schaubus Wilfried

prüfungsimmanente Übungen (UE) des 1. Abschnitts sowie Fachdidaktik für Lehramtskandidaten
Benutzeravatar
moriaz
Ehemalige
Beiträge: 1903
Registriert: Di 01.Feb 2005, 16:02

Beitrag von moriaz »

könnt ihr bitte die prüfungsfragen des schlusstests posten? (fürs nächste semester) - danke
Benutzeravatar
gedankenreich
Schwärmerin
Beiträge: 1089
Registriert: So 10.Sep 2006, 12:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von gedankenreich »

wieder die selbe frage über den strukturalismus.
eine merkmalsmatrix, die wirklich fast bei jedem anders war!! hab schon 5 verschiedene lösungen gehört.....
wieder transkripieren und minimalpaar usw.. wie beim zwischentest.

morphologie und wortbildungslehere - auch alles zum anwenden.
und zum schluss noch 3 einfache sätze, wo die valenz zu bestimmen war.

eigentlich nur anwendungsbeispiele, außer die strukturalismusfrage.
möchtegerm
Neologismus
Beiträge: 40
Registriert: Do 25.Jan 2007, 20:40

Beitrag von möchtegerm »

naja, also ich finde der schlusstest heute war ned so toll, da war der zwischentest um einiges leichter (überhaupt weil jeder die gleiche gruppe hatte :wink: )
aber auf alle fälle wertet er den zwischentest nicht, hab ich schon von vielen gehört :evil:
Benutzeravatar
zeitlos
Germling
Beiträge: 59
Registriert: Do 09.Mär 2006, 23:44

schau an: da bus

Beitrag von zeitlos »

also, ich kann den leid a nur rechtgeben: der test woa zwoa net grod afoch, aba besser ois wie bei den ondan profs.

bissl gekämpft hob i mit dem "transkripieren" weil da hat er so dumme wörter gebn -

bin hoid auf de notn scho gscheid gsponnt.

wünsch a scheene "studienfreie"zeit
& scheen urlaub ;)

lg
zeitlos
Germknödl
Neologismus
Beiträge: 11
Registriert: Do 28.Sep 2006, 17:07

Beitrag von Germknödl »

Er zählt den Zwischentest 100%ig NICHT! Mir gings recht gut heute - mal schaun, wie ers wertet... LG Knödl
Benutzeravatar
zeitlos
Germling
Beiträge: 59
Registriert: Do 09.Mär 2006, 23:44

notn ja

Beitrag von zeitlos »

he endlich homma de notn vom 'schaubus' griagt -
is ja doch gonz guad ausgonga -
:wink:
Germknödl
Neologismus
Beiträge: 11
Registriert: Do 28.Sep 2006, 17:07

Beitrag von Germknödl »

ja, gott sei dank! ich finds spitze, das er uns so gut vorbereitet hat - wer sich den 1.Test halbwegs gut angschaut hat MUSS ja positiv sein.
Schöne restliche Ferien!
Ciao Knödl
Benutzeravatar
Laura_L
Neologismus
Beiträge: 21
Registriert: Mi 03.Dez 2008, 19:46

Re: Einf. germ. Sprachwissenschaft - Schaubus Wilfried

Beitrag von Laura_L »

Hi!
Hab ein paar Fragen: Hat irgendwer vielleicht die Lösung zur Merkmalsmatrix im Zwischentest? Was für ein verdammtes Wort soll das bitte sein? Es gibt meiner Erkenntnis nach keinen stimmhaften apikodentalen Frikativ im Deutschen außer das Englische th von birTHday. Oder meint er das z? Das wäre aber meiner Meinung nach alveolar. Ist der Zwischentest den von Belangen, also ich meine wirkt er sich auf meine Schlußbenotung aus, ich habe ihn nämlich nicht gemacht. Ich finde es echt sch.... dass er so viel Wert aufs Transkribieren legt, da gibts doch echt interessantere Themen die die Sprachwissenschaft betreffen.
>Ich weiß, daß meine Geburt ein Zufall, ein lachhaftes Akzidens ist, und dennoch: sobald ich mich gehen lasse, führe ich mich auf, als wäre sie ein Ereignis erster Ordnung, unentbehrlich für den Fortgang und das Gleichgewicht der Welt.<
Vom Nachteil geboren zu sein- E.M. Cioran
Antworten

Zurück zu „Philologische Grundlagen“