NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

SE Patocka-Funktionale Satzperspektive

Proseminare (PS, 1. Abschnitt) und Seminare (SE, 2. Abschnitt) aus den Bereichen ÄdL, NdL und Sprachwissenschaft
Antworten
Benutzeravatar
march
Germling
Beiträge: 589
Registriert: Di 02.Mär 2004, 10:34
Wohnort:

SE Patocka-Funktionale Satzperspektive

Beitrag von march »

Patocka hat ein Mail verschickt, dass wir in der ersten Einheit zum Nachweis des 1. Abschnittes das Diplomprüfungszeugnis mitnehmen sollen. Nun hab ich aber erst vor 2 Wochen eingereicht und hab auch kein aktuelles Sammelzeugnis mehr, das ich ihm zeigen könnte (obwohl,das könnte man evt. über univis ausdrucken).

Könnt ich mir da im Sekretariat vielleicht eine Bestätigung holen, dass ich eingereicht hab oder soll ich mich ohne Nachweis hintrauen und das Zeugnis nachreichen?
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

ich bin ziemlich sicher, es geht auch nachreichender weise, ansonsten wird dir eine bestätigung vom sek. oder der ausdruck aus dem univis zumindest vorübergehend reichen
Bild
Benutzeravatar
march
Germling
Beiträge: 589
Registriert: Di 02.Mär 2004, 10:34
Wohnort:

Beitrag von march »

Tangeschöön - hätts sowieso "versucht". Wird schon nicht so ein großes Problem sein und v.a. öfters vorkommen.
Antworten

Zurück zu „Proseminare und Seminare mit themenspezifischen Schwerpunkten“