NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Rohrwasser KO Lit.geschichte 1848

Konversatorien (KO) zur Literaturgeschichte (1. und 2. Abschnitt) sowie die Vorlesung (vormals KO) zur Sprachgeschichte (1. Abschnitt)
Antworten
Benutzeravatar
lea
Germling
Beiträge: 134
Registriert: Fr 24.Feb 2006, 14:16
Wohnort: Wien

Rohrwasser KO Lit.geschichte 1848

Beitrag von lea »

Weiß zufällig jemand, wies heute war? Ich meine, hat er mehr genommen und wenn ja wie viele? und haben viele leute gefehlt???
bin nämlich auf der warteliste, hab ihm bescheid gegeben, dass ich heute leider nicht kommen kann und er hat gemeint ich soll auf jeden fall nächste woche dann kommen.
aber trotzdem würde mich interessieren, wies heute so abgelaufen ist? :roll:
Benutzeravatar
weltmaus
Germling
Beiträge: 71
Registriert: Di 06.Jun 2006, 21:46
Wohnort: Wiener Neustadt
Kontaktdaten:

Beitrag von weltmaus »

wie bitte?
ich wollte mich auch per mail für die erste einheit entschuldigen, aber er hat zurückgeschrieben, dass die anwesenheit in der ersten stunde unbedingt notwendig ist und wenn ich nicht da bin hab ich quasi pech gehabt.

das gibts ja nicht...
Moonfox
Neologismus
Beiträge: 12
Registriert: So 17.Sep 2006, 14:01
Wohnort: Muckendorf a.d. Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von Moonfox »

Oh, also:
1) Er wartet auf nächste Woche, weil sich einige bei ihm gemeldet haben, dass sie diese Woche noch "auf dem Weg" zum Studienstandort sind - was auch immer das heißt. Auf jeden fall wollte er sich heute auf noch nichts festlegen, außer
2) Er will 35 annehmen. Das wird nächste Woche am Ende der stunde bekannt gegeben, wobei man da auf jeden Fall anwesend sein müsste ^^. Allerdings hat er aus irgendeinem Grund 45 Reader dabei gehabt und letztes Semester hat er dann auch mehr aufgenommen als er ursprünglich wollte. Das letzte Wort muss also nicht zwingend gesprochen sein. Ich stell mich zumindest mal drauf ein, dass nächste Woche noch ein wenig drüber diskutiert wird.

Zu lesen gibts für nächste Woche auch schon was:
Heinrich Heine: Im Oktober 1849; Der Appollogott
Georg Herwegh: Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein

Noch fragen? ^^ :-)
hvk
Germling
Beiträge: 200
Registriert: Sa 15.Apr 2006, 18:59

Beitrag von hvk »

ich kann für nichts garantieren, aber nach meiner erfahrung geht es rohrwasser um folgendes: anstatt dass er irgendeine anzahl von studenten schon in der ersten stunde fix aufnimmt, von denen dann 5 in der folge dann, aus welchen gründen auch immer, sowieso nicht mehr kommen, wartet er lieber bis zur zweiten oder dritten stunde, wer sich wirklich um seinen platz bemüht und macht erst dann die teilnehmerliste; bei mir war es auf jeden fall so, dass dann alle genommen wurden, die tatsächlich auch zum zweiten termin gekommen sind(unabhängig von der position auf der warteliste)
wie gesagt, ich kann für nichts garantieren, aber imo will er einfach überprüfen, wer sich wirklich darum bemüht, reinzukommen und die nimmt er dann alle auf.
Benutzeravatar
ehde
Germling
Beiträge: 150
Registriert: Do 30.Mär 2006, 12:11
Wohnort: Wien

Beitrag von ehde »

möchte hier noch jemand seine erfahrungen von der mündlichen prüfung veröffentlichen? legt er viel wert auf den geschichtlichen teil? ich hab die 200 seiten literaturgeschichte noch nicht gelesen und es wird sich auch zeitlich nicht mehr ausgehen. hab ich trotzdem eine chance, wenn ich über die texte einigermaßen gut bescheid weiß?

lg
ehde
Benutzeravatar
lea
Germling
Beiträge: 134
Registriert: Fr 24.Feb 2006, 14:16
Wohnort: Wien

Beitrag von lea »

also sehr viel wert auf den geschichtlichen teil hat er bei meiner prüfung nicht gelegt. ich habs aber vorher gelesen und muss sagen, dass es generell einfach sehr nützlich war, auch weil zu einigen der besprochenen werke noch was drin gestanden ist. mich hat er nach meinen 2 gewählten büchern gefragt. nach mann's herrn friedemann und (und da hatte ich mein wissen eben doch aus der literaturgeschichte!!) nach brecht's epischem theater!
prüfung war aber alles in allem sehr leicht, wenn man die bücher gelesen hat und wie immer beim rohrwasser sehr entspannt! hoffe ich konnte dir helfen!
Benutzeravatar
susi
Mag. Germ.
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27.Aug 2004, 16:55

Beitrag von susi »

welche literaturgeschichte hat er eigentlich empfohlen?
mathilde
Germling
Beiträge: 105
Registriert: Sa 06.Okt 2007, 21:42

Beitrag von mathilde »

hallo,

ich konnte heute weil ich wirklich schlimm erkältet bin nicht ins KO kommen. was haben wir denn besprochen?
ist jemand so lieb und schickt mir seine mitschrift oder lässt sie mich kopieren?

danke,
mathilde
brooke
Neologismus
Beiträge: 20
Registriert: Sa 22.Sep 2007, 13:48

Beitrag von brooke »

hallo, ihr Lieben!
Wollt mal kurz fragen wie denn der Rohrwasser so ist? Ich hab nämlich vielleicht vor nächstes Semester sein KO zu belegen :)
Benutzeravatar
moriaz
Ehemalige
Beiträge: 1903
Registriert: Di 01.Feb 2005, 16:02

Beitrag von moriaz »

brooke hat geschrieben:hallo, ihr Lieben!
Wollt mal kurz fragen wie denn der Rohrwasser so ist? Ich hab nämlich vielleicht vor nächstes Semester sein KO zu belegen :)
viewtopic.php?t=2743
Benutzeravatar
ElenaM
Germling
Beiträge: 268
Registriert: Mi 17.Jan 2007, 16:01
Wohnort: Wien

Beitrag von ElenaM »

Hallo,
ich hätte mal eine Frage zum schriftlichen Test am 11. 12. Kommen da nur die Werke dran die wir in der Stunde besprochen haben oder alle die auf der Liste stehen? Wir haben ja z.B. "Romeo und Julia auf dem Dorfe" und "Papa Hamlet" ausgelassen, aber ist das dennoch Stoff des Tests?
Wäre toll wenn jemand das wüsste. :wink:
Benutzeravatar
ehde
Germling
Beiträge: 150
Registriert: Do 30.Mär 2006, 12:11
Wohnort: Wien

Beitrag von ehde »

also im vorigen semester war das schon der fall, wir hatten auch nicht alles durchbesprochen, du solltest aber auf jeden fall alles kennen. eine frage betraf sogar romeo und julia auf dem dorfe. ich glaub das war: was unterscheidet r.u. j. auf d. dorfe vom klassischen romeo-und-julia-stoff?

und ich denke eine frage war noch ca. so: welche merkmale des realismus lassen sich in papa hamlet finden?

und dann sollten wir noch von pipo spano (oder pippo??) die charaktere beschreiben und wie sie in beziehung zueinander stehen (so ungefähr, ist schon ne weile her...)

nur so als beispiele, damit du ungefähr eine vorstellung hast. aber noch ein tipp am rande, so ganz unter uns: er hat plötzlich mittendrin den raum verlassen und ist nach ca. 3 minuten wieder gekommen. aber: pssscht, das weißt du nicht von mir. ;-)
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Benutzeravatar
ElenaM
Germling
Beiträge: 268
Registriert: Mi 17.Jan 2007, 16:01
Wohnort: Wien

Beitrag von ElenaM »

Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen. Werde dann wohl alles lernen. :wink:
mathilde
Germling
Beiträge: 105
Registriert: Sa 06.Okt 2007, 21:42

Beitrag von mathilde »

Hallo, ich konnte heute nicht in die Übung kommen. Hat er noch irgendwelche nützlichen Dinge zum Zwischentest gesagt?
Wie war der Gastvortrag?
Habt ihr nur den Morgue Zyklus durchgenommen?

Liebe Grüße
Mathilde
Benutzeravatar
ElenaM
Germling
Beiträge: 268
Registriert: Mi 17.Jan 2007, 16:01
Wohnort: Wien

Beitrag von ElenaM »

Hi,
wir haben drei Gedichte aus dem Morgue-Zyklus besprochen (Schöne Jugend, Requiem und Kleine Aster). Bei dem Vortrag ging es größtenteils um Intertextualität in diesen drei Gedichten, war teilweise ganz interessant.
Zum Zwischentest hat Prof. Rohrwasser leider nichts mehr gesagt. :(
mathilde
Germling
Beiträge: 105
Registriert: Sa 06.Okt 2007, 21:42

Beitrag von mathilde »

danke für deine Antwort.
naja, ich hoff es wird gehen. ich hab schon mal eine prüfung bei ihm gemacht und die war sehr human.
also fürchte ich mich micht...
Benutzeravatar
ElenaM
Germling
Beiträge: 268
Registriert: Mi 17.Jan 2007, 16:01
Wohnort: Wien

Beitrag von ElenaM »

Hallo,
ich habe eine Frage zur Prüfung. Wenn ich das richtig verstanden habe ist die mündliche Prüfung freiwillig, also man kann eine machen wenn man seine Note verbessern möchte? Eine weitere schriftliche Prüfung gibts nicht, oder?
LG

edit: hat sich heute geklärt
Grey recumbent tombs of the dead in desert places, standing stones on the vacant wine-red moor, hills of sheep, and the homes of the silent vanished races, and winds, austere and pure.
Antworten

Zurück zu „Konversatorien zur Literaturgeschichte und Vorlesung zur Sprachgeschichte“