NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

Studienbeginn im SS08

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
KingofKongo
Neologismus
Beiträge: 39
Registriert: Do 10.Jan 2008, 16:25

Studienbeginn im SS08

Beitrag von KingofKongo »

Hallo, freut mich, dass ich dieses Forum gefunden habe.

Vorab eine kurze Info zu mir selbst: Ich hab jetzt drei Semester Informatik an der TU hinter mir, möchte nun aber komplett die Richtung wechseln und zwar will ich Lehramt Deutsch und Biologie weiterstudieren.
Da auf der TU allerdings alles etwas anders gehandhabt wird, hab ich ein paar Fragen an euch, und hoffe, ihr könnt mir beim Einstieg in die neue Materie etwas helfen.

.) Habe ich irgendwelche Nachteile dadurch, dass ich im SS08 anfange?
Soll heißen: Gibt es Lehrveranstaltungen, die im SS nicht angeboten werden, oder ist das egal?

.) Gibt es irgendwo eine Art Semesterempfehlung, also wann ich welche LV besuchen soll, oder ist das komplett frei wählbar? Gibt es viele aufeinander aufbauende LVs?

.) Kommt es aus eurer Erfahrung oft zu Komplikationen/Überschneidungen mit dem zweiten Lehramtsfach, oder kann man sich das in der Regel recht gut einteilen?

.) Um weiter Familienbeihilfe zu beziehen, muss ich ja eine gewisse Semesterstundenanzahl vorweisen. Muss ich die jeweils seperat für das Lehramtsfach vorweisen, oder gilt das als ein Studium und wird daher zusammengezählt?

.) Ich arbeite nebenbei 20 Stunden die Woche - wer hat Erfahrungen gesammelt, inwieweit kann das mein Lehramtsstudium beeinträchtigen - geht sich das zeitlich alles aus?

.) Und zum Schluss noch eine ganz spezifische Frage:
Es gibt eine Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" oder so ähnlich. Ich hab im Info-Studium im 1. Semester ein Seminar "Grundlagen methodischen Arbeitens" abgeschlossen - rein inhaltlcih dürfte das ähnlich sein - wie sieht's das mit Anrechnen aus?


Vielen Dank schon mal im Voraus!
Benutzeravatar
susi
Mag. Germ.
Beiträge: 1025
Registriert: Fr 27.Aug 2004, 16:55

Beitrag von susi »

1. Nein, es gibt keine Probleme. Ich selber hab in einem SoSe angefangen. Alles Lehrveranstaltungstypen werden angeboten.

2. Im Grunde sind die Lehrveranstaltungen in ihrer Reihenfolge frei wählbar, bis auf einige Ausnahmen:

Bevor du Proseminare und die Übung DaF machen kannst, musst du folgende LV absolviert haben:
Ue Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
Ue TExtanalyse
UE Sprachwissenschaft.
Für die PRoseminare aus dem Fachbereich Ältere Deutsche Literatur musst du zusätzlich noch die Übung Mittelhochdeutsch absolviert haben.
Viele empfehlen (es ist aber nicht Pflicht) die VO Sprachgeschichte möglixhst vor Mittelhochdeutsch zu machen.

siehe (von www.univie.ac.at/iggerm):
Bild

3. Ich studier zwar nicht auf LA, aber auch im DIplom muss man eine Reihe von LV auf anderen Instituten absolvieren. Wie gut sich das kombinieren lässt, hängt eigentlich von der jew. Studienrichtung ab. Ich hatte nie SChwierigkeiten, gerade die Germanistik-LV lassen sich sehr frei einteilen.

4. keine Ahnung.

zur letzten Frage: Ich glaube nicht, dass das geht, da die Technik speziell auf das Literaturstudium ausgerichtet ist und es um die spezielle Zitierweise, Datenbanken, usw. geht. Aber erkundigen würde ich mich da bei den Studienprogrammleitern.
In-sei-da

Re: Studienbeginn im SS08

Beitrag von In-sei-da »

KingofKongo hat geschrieben:Es gibt eine Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" oder so ähnlich.
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. :wink:

KingofKongo hat geschrieben:Ich hab im Info-Studium im 1. Semester ein Seminar "Grundlagen methodischen Arbeitens" abgeschlossen - rein inhaltlcih dürfte das ähnlich sein - wie sieht's das mit Anrechnen aus?
Keine Chance. Die Dt. Phil. rechnet keine Technik von irgendwo her an. Vielleicht kannst es anderweitig unterbringen, aber für die Technik sehe ich schwarz. Schlußendlich entscheiden tut für´s LA aber Dr. Klingenböck.

Infos zum Studienplan und einigem anderen mehr, findest auch auf der SPL-Homepage http://spl.univie.ac.at/spl10 zB bei den Kurzinformationen zum Studienplan des UF Dt. Philologie. :wink:
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Re: Studienbeginn im SS08

Beitrag von emu »

In-sei-da hat geschrieben:Die Dt. Phil. rechnet keine Technik von irgendwo her an.
Es sei denn, von anderen germanistischen Instituten, nur der Vollständigkeit halber.
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“