NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

wecheln

Rund um das LehrerIn-Werden
Antworten
Sarah01
Neologismus
Beiträge: 13
Registriert: So 04.Nov 2007, 22:31

wecheln

Beitrag von Sarah01 »

also ich bin noch so am überlegen ob ich nicht doch von diplom auf lehramt wechsle...
ich würde also ev. dieses semester sachen machen, die sich bei beiden studien überschneiden damit ich mirs diese semester noch überlegen kann...wäre das sinnvoll und welche fächer wären das bitte??

ich würde es mit Englisch kombinieren...ist das eine gute wahl?
In-sei-da

Re: wecheln

Beitrag von In-sei-da »

Sarah01 hat geschrieben:...wäre das sinnvoll und welche fächer wären das bitte??
Das ist allemal sinnvoll. :wink:

Alle UEen
Alle KOen
Die VOen
Die PSe

Allerdings gibt´s bei letzterem unterschiedliche Pflichten, die man aber auch gemeinsam erledigen kann. :wink: Nur drauf achten muss man halt. emu hat mal die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgesucht. Findest Du sicher hier irgendwo im Forum. :wink:

Du kannst allerdings auch auf die HP der SPL schauen http://spl.univie.ac.at/spl10 und in den Kurzinformationen die LVen vergleichen. So findest Du´s auch raus.

Die LA-Studierenden haben paar fachdidaktische LVen mehr, dafür thematische (VO und PS) weniger.

Ausserdem kommt auf die LA-Studierenden auch noch die Absolvierung auf der ISA zu. :wink: http://institut.erz.univie.ac.at/home/fe7/

Sarah01 hat geschrieben:ich würde es mit Englisch kombinieren...ist das eine gute wahl?
Das weißt doch eigentlich nur Du. :wink: Es sollten Dir auf jeden Fall mal die Fächer, die Du später mal unterrichten willst, auch Spaß machen. Sonst wirste mE mit Sicherheit keine so gute Lehrerin. :roll:
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Beitrag von emu »

viewtopic.php?t=5139

Von mir die gleiche Bitte wie von in-sei-da: Bitte studiere Lehramt nicht, wenn du dir nicht gut vorstellen kannst, tatsächlich Lehrerin zu sein. (Deutsch und Englisch ist nicht besonders jobsicher, aber besser als andere gängige Kombinationen. Ideal wären derzeit wohl Physik oder Informatik.)
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

emu hat geschrieben:viewtopic.php?t=5139

Von mir die gleiche Bitte wie von in-sei-da: Bitte studiere Lehramt nicht, wenn du dir nicht gut vorstellen kannst, tatsächlich Lehrerin zu sein. (Deutsch und Englisch ist nicht besonders jobsicher, aber besser als andere gängige Kombinationen. Ideal wären derzeit wohl Physik oder Informatik.)
war erst unlängst zu besuch bei professoren auf meiner heim-ahs und die haben gesagt, dass englischprofs immer wieder mal gesucht werden...
ich glaub sofern man von PPP, leibesübungen (oder wie das heißen mag) und biologie absieht kann man nicht viel falschmachen...
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Beitrag von emu »

Das würde ich nicht ganz so locker sehen: Die Arbeitsmarktsituation für LehrerInnen ist zumindest in den österreichischen Gegenden, in denen man als einigermaßen zurechnungsfähiger Mensch freiwillig leben möchte, angespannt. Natürlich wird es in ein paar Jahren eine große Pensionierungswelle geben, aber Kombinationen wie Deutsch/Geschichte und Deutsch/PP bedürfen schon einer Überdosis Vitamin B, sollen sie in ein Dienstverhältnis umgewandelt werden.

Deutsch ist generell nicht ideal, andererseits haben wir im Gegensatz zu anderen Fächern auch die Möglichkeit, im DaF- oder Nachhilfebereich zu arbeiten. Bei Englisch ist es so eine Sache, das hängt stark von regionalen und zeitlichen Schwankungen ab.
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

emu hat geschrieben:Das würde ich nicht ganz so locker sehen: Die Arbeitsmarktsituation für LehrerInnen ist zumindest in den österreichischen Gegenden, in denen man als einigermaßen zurechnungsfähiger Mensch freiwillig leben möchte, angespannt. Natürlich wird es in ein paar Jahren eine große Pensionierungswelle geben, aber Kombinationen wie Deutsch/Geschichte und Deutsch/PP bedürfen schon einer Überdosis Vitamin B, sollen sie in ein Dienstverhältnis umgewandelt werden.

Deutsch ist generell nicht ideal, andererseits haben wir im Gegensatz zu anderen Fächern auch die Möglichkeit, im DaF- oder Nachhilfebereich zu arbeiten. Bei Englisch ist es so eine Sache, das hängt stark von regionalen und zeitlichen Schwankungen ab.
ja, geschichte ist auch nicht gut...
ich denke, man kann aber jedes fach nehmen, wenn man die richtige kombination dazu findet. wenn physik, informatik, chemie oder mathematik dabei ist, kann eigentlich nur schwer etwas schiefgehen. vll kommt man nicht an seine traumschule, aber irgendwo sollte man damit schon unterkommen.

emu, du studierst aber schon diplom oder?
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Beitrag von emu »

Das ist eine eher komplizierte Geschichte. Ich studiere mittlerweile aus beihilfetechnischen Gründen Diplom, bin aber noch für Lehramt eingeschrieben, wobei es da mit dem Zweitfach, das in deiner Liste der zukunftsträchtigen Studien nicht zu Unrecht aufscheint, nicht so läuft, wie ich mir das vorstelle, insofern bin ich auf Zweitfachsuche. Außerdem studiere ich ja noch Pädagogik und diversen anderen Kram, bin also der Alptraum jeder Universitätsverwaltung.

Es kann eben nicht alles so lockerleicht wie an der Germanistik sein.
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium“