Seite 2 von 2

Verfasst: Do 22.Mär 2007, 19:50
von purpur
erleuchtung!!! gutes inseida, gutes inseida! *pattpatt*
viiiiiiiiiieeeeelen liiiieeeeben dank!

Verfasst: Do 22.Mär 2007, 20:24
von emu
Nach welcher Logik sollte man nur einen Titel bekommen? Formal sind es ja zwei abgeschlossene Studien, Anrechnung der Diplomarbeit hin oder her.

Verfasst: Fr 23.Mär 2007, 7:41
von In-sei-da
emu hat geschrieben:Nach welcher Logik sollte man nur einen Titel bekommen? Formal sind es ja zwei abgeschlossene Studien, Anrechnung der Diplomarbeit hin oder her.
Also bei zweimal mit dem gleichen Lehramtsstudium als Erstfach isses halt so.

Vielleicht isses logischer, wenn man sich vorstellt, man hätte als Titel
Magister des Lehramtes für Deutsche Philologie (ohne Berücksichtigung des Zweitfaches, wie´s ja auch tatsächlich ist).
Dann wärst Du logischerweise nach Ablegung des Drittfaches (bei gleichem Erstfach)
Magister des Lehramtes für Deutsche Philologie Magister des Lehramtes für Deutsche Philologie

Machst Du allerdings zB Germ LA und Dipl.
Magister des Lehramtes für Deutsche Philologie Magister des Diploms Deutsche Philologie.

Oder Du wechselst das Erstfach im LA für´s Drittfach
Magister des Lehramtes für Deutsche Philologie Magister des Lehramtes für Biologie.

Die letzten zwei machen mMn einen Sinn; der doppelte Mag.titel für´s gleiche Erstfach wohl weniger. Und ähnlich wie ich, dürfte es wohl auch das Prüf.ref. im ersten Fall sehen: sie vergeben nur einen Titel. :wink: Obwohl Du formal zwei Studien abgeschlossen hast.

Verfasst: Fr 12.Okt 2007, 10:54
von purpur
frage.

wenn ich drei unterrichtsfächer hab, werden dann alle drei bei einer diplomprüfung geprüft? ich mein, das ist dann doch ein bisschen heftig.... kann man die prüfung vielleicht aufteilen, irgendwie?

Verfasst: Fr 12.Okt 2007, 12:33
von In-sei-da
purpur hat geschrieben:wenn ich drei unterrichtsfächer hab, werden dann alle drei bei einer diplomprüfung geprüft?
Nein! :wink:

purpur hat geschrieben:ich mein, das ist dann doch ein bisschen heftig....
Ebent! Dann könnte man ja in der Stunde, die so ´ne Prüfung dauert, nur 20 Minuten pro Fach rechnen, wo doch sonst ´ne halbe Stunde geprüft wird. :-D

purpur hat geschrieben: kann man die prüfung vielleicht aufteilen, irgendwie?
Wird eh! :wink:

Du studierst ja eigentlich zwei Lehramtstudien. Wo halt das erste Fach zweimal das gleiche ist.

Also wirst Du in der ersten Prüfung vom Betreuer der Dipl.arbeit befragt und vom Prüfer des Zweitfachs. Der Vorsitzende sitzt dabei und leitet die Prüfung.

Wenn Du die erfolgreich abgeschlossen hast, trittst Du irgendwann dann zur Prüfung des anderen Studiums an. Dort wird dann normalerweise der Teil, der schon geprüft wurde, angerechnet, also die Befragung durch den Erstprüfer entfällt. Er muss aber trotzdem zugegen sein. Ebenso der Vorsitzende. Es prüft "nur" der Prüfer des Drittfaches (das für das Studium aber das Zweitfach ist). :wink:

Es müssen trotzdem 3 Lehrende sein, damit man im Falle verschiedener Ansichten zu bestanden, nicht bestanden oder mit welchem Grad bestanden auf jeden Fall zu einem Ergebnis (schlechtestenfalls halt 2:1) kommt.

Verfasst: Fr 12.Okt 2007, 13:41
von purpur
wow, das freut mich jetzt ur! ich hatte schon die ärgsten vorstellungen von der diplomprüfung... das ist ja dann tatsächlich zu schaffen... irgendwie...

vielen lieben dank wieder einmal, für die ausführliche antwort. :) :smt060

purpurr.rr.

Re: drittes unterrichtsfach

Verfasst: Di 21.Feb 2012, 2:48
von Paragon
Es geht bei mir zwar nicht um ein drittes Unterrichtsfach, aber die Fragen die ich habe sind sehr ähnlich:

Ich studiere UF Physik und Deutsch (A 190 412 333). Ich möchte nun in Deutsch (333) meine Diplomarbeit schreiben. ABER - ich möchte danach auch in Physik (412) eine Diplomarbeit schreiben. Was mache ich? Muss ich ein zweites mal mein Studium mit umgekehrten „Haupt- und Nebenfächern“ inskribieren? Und reicht das, wenn ich zwar zweimal dasselbe Studium gemacht habe, aber dafür zwei verschiedene Diplomarbeiten schreibe, für zwei Magister (phil. und rer. nat.)?