jaana hat geschrieben:ad 3) was tun lehrende noch, außer 2 lvs in der woche geben?
Kommt wohl auf die Lehrenden an.

Es gibt welche, zB Prof. Neubauer, die an einer Schule unterrichten.
Dann gibt´s welche, zB Prof. Reutner, die noch an anderen Universitäten lehren (in seinem Fall im Ausland).
Dann gibt´s noch ´ne Reihe anderer, die an der Uni nicht ihren Lebensunterhalt verdienen (können) und deshalb alle möglichen anderen Arbeiten haben.
Das Forschen wird wohl von den meisten Studierenden bissl unterschätzt. Aber wenn Du Dir überlegst, wielange Du uU für eine PS- oder SE-Arbeit zB in der Biblothek sitzt, dann könntest uU erahnen, wie kompliziert das sein könnte, wenn man in neuen Gebieten forscht.
Und die Lehre braucht ja nu auch bissl Vorbereitung.

Das schüttelt man normalerweise ned aus dem Handgelenk. Dann kommen noch persönliche Vorlieben dazu. Einen morgenmuffligen Prof. wirst wohl kaum zu einer Zeit in eine LV "zwingen" können, zu dem Du selbst kaum aus den Augen schauen kannst.
Randbemerkung: Ich bin ein Morgen-Abend-Mensch; ich kann abends irr lange auf sein und steh trotzdem morgens um halb 5 auf. Aber das bringt ned jeder und auch ned jeder kommt mit so wenig Schlaf aus (4-6 Stunden/Tag in der Woche).
Also nur, um mal paar Dinge zu nennen, die da so auftauchen können. Besser erklären können es dann die Profs wohl selbst. Fragt halt einfach mal bei denen.
jaana hat geschrieben:100142 UE Einführende Übung DaF (für Diplomstudierende)
100164 UE Einführende Übung DaF/DaZ
100165 UE Einführende Übung DaF/DaZ
Ich wußte ja, dass das nur verwirrt.
Die erste UE ist nur für Dipl.studierende. Entweder die oder ein PS DaF.
Die beiden letzten sind für Lehramtstudierende!!! Nur für die!!! Denn die wird ja laut Äquivalenzliste weiterhin angeboten und muss auch absolviert werden.
Bachelorstudierende dürfen nur ein PS DaF machen. Für die ist die erste UE nicht anerkennbar.
emu hat geschrieben:Ich weiß nicht, wie es an der Germanistik ist, aber manchmal werden Lehrende auch gar nicht gefragt, welche Lehrveranstaltung sie wann anbieten wollen. Die Lehrplanung folgt einer höheren Logik.
Auf der Germ werden die Lehrenden zu jeder von ihnen angebotenen LV befragt. Sie geben einen gewünschten Zeiteinheitstermin an und können dann bei überschneidenden Terminwünschen eine Zeiteinheit nach vorne oder hinten geschoben werden.

Zeiteinheiten sind die von 7.45 Uhr bis 9.15 Uhr, 9.30 bis . . .