Seite 2 von 2
Re: Studienbeginn Sommersemester 2010
Verfasst: Sa 13.Feb 2010, 13:53
von Marada
hallo,
also ich würd mir das an eurer Stelle überlegen , ob ich gleich im 1. Semester eine Themenvorlesung machen will. Ich hab jetzt das 1. Semester hinter mir und würd es nicht mehr so machen. Ich würd eher die beiden EVs vorziehen, dann germanistische SPR, Methoden I, Literaturgeschichte I ... die VO aus NDL, ÄDL oder SPR bzw VO aus germanistischer Literaturwissenschaft kann einem ganz schön schocken, wenn man keinen Plan von irgendwas hat

Gut, vll hab ich gerade zwei schwere erwischt, aber puha... also ich würd die grundlegenden Dinge zuerst nehmen, außer ihr findet wirklich eine VO zu einem Thema das euch brennend interessiert

(bei mir war es übrigens so mit der Artusroman-VO, da gings dann auch, aber die zweite naja - immerhin gelernt hab ich einiges XD)
lg Marada
Re: Studienbeginn Sommersemester 2010
Verfasst: Sa 13.Feb 2010, 16:10
von finparfaite
kikidee hat geschrieben:hab methoden I bei der zangl gemacht aber ob ich sie empfehlen wuerde - weiss nicht. sie ist von der person her angenehm und unglaublich engagiert und man lernt irre viel bei ihr, aber der arbeitsaufwand im vergleich zu anderen methoden I gruppen is schon relativ hoch.
ich kenn schlimmeres. zum beispiel hab ich technik beim decloedt gemacht und DAS war viel ^_^
aber ich denk gerade technik/oder textanalyse sind wichtig fürs spätere studium
Re: Studienbeginn Sommersemester 2010
Verfasst: So 14.Feb 2010, 21:24
von Lux
Hey danke für eure Tipps! Nur eine Frage: Was sind Evs?
Re: Studienbeginn Sommersemester 2010
Verfasst: So 14.Feb 2010, 21:58
von lisi89
EVs sind Einführungsvorlesungen, also Einführung in die deutsche Philologie und Praxisfelder der deutschen Philologie. Die finden in diesem Semester allerdings scheinbar zur gleichen Zeit statt, was ich doch etwas eigenartig find...
Re: Studienbeginn Sommersemester 2010
Verfasst: So 14.Feb 2010, 22:09
von Lux
Danke! Also kann man dann gar nicht beide belegen. =( Weißt du, ob es sinnvoll wäre Methoden I und II im 1. Semester zu belegen? Oder baut Methoden II auf I auf?
Re: Studienbeginn Sommersemester 2010
Verfasst: So 14.Feb 2010, 22:27
von Kwiek
Methoden II baut NICHT auf Methoden I auf und es ist durchaus sinnvoll, zu versuchen in beide hineinzukommen.
Was ich euch noch für einen Tipp bezüglich Methoden I mit auf den Weg geben möchte: Wenn man eine anspruchsvollere Einfühung wählt, in der man mehr Arbeit zu erledigen hat, ist das sicherlich aufwendiger und zu Beginn manchmal frustrierend; aber im Endeffekt spart es euch eine Menge Schererein im Studium. Gerade in Methoden I lernt ihr wichtige Dinge über wissenschaftliches Arbeiten bzw. Zitieren, und wenn man das gleich gscheit lernt, tut man sich im ersten Proseminar viel leichter! Wenn man bei Methoden I Arbeitsaufwand einsparen will, in dem man es sich "leicht" macht, ärgert man sich im Endeffekt vielleicht sehr drüber, weil man sich beim Arbeit schreiben dann nochmal einiges selbst beibringen muss.
Ich sprech dabei aus eigener Erfahrung- ich hab zwar während der Übung sehr über den Arbeitsaufwand gestöhnt, war im Nachhinein aber sehr froh drüber, als ich meine erste Arbeit geschrieben hab!
Re: Studienbeginn Sommersemester 2010
Verfasst: So 14.Feb 2010, 23:15
von Marada
Naja, das mit den gleichzeitigen Terminen ist natürlich dumm, aber naja^^ Ich glaub 2 Übungen auf einmal hätt ich nicht geschafft und ich hab einige gehört, die eines der beiden nach zwei Wochen aufgegeben haben, weils zu viel wurde, aber muss ja jeder selber entscheiden

Super find ich Literaturgeschichte I im 1. Semester, ist ein guter Überblick, auch wenn es sehr Zeitaufwendig ist mit den ganzen Büchern zu lesen
Oh ich wiederhole mich, entshculdigt *lach* Ich wünsch euch mal viel Spaß im Studium und vll läuft man sich ja mal über den Weg

Re: Studienbeginn Sommersemester 2010
Verfasst: Mo 15.Feb 2010, 12:52
von lisi89
Ich hab Methoden I und II im 1. Semester gemacht, für mich wars kein Problem. Ich würds auf jeden Fall mal probieren, im schlimmsten Fall muss man halt nach ein paar Wochen doch eins weglassen, wenn mans nicht schafft!