Seite 17 von 23

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 10:30
von binae
hallo
muss ich für diplomstudium meine sachen aus 10.01 und 10.04 suchen? ich kapier das no ned so ganz.
bitte um hilfe!!

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 11:08
von MariaW
In-sei-da hat geschrieben: Geh, Mitzerl, les´ Dir bitte den Thread durch oder mal den Bachelorstudienplan. I mog nimmer alle Fragen drei- und viermal beantworten müssen. Lesen sollte doch bitte für ´nen Studenten oder ´ne Studentin der Germanistik ned so das Problem darstellen. :roll:
ups :oops: :oops: aber Thomas, ich dachte du beantwortetst soo gerne unsere Fragen :-D :-D

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 11:32
von In-sei-da
binae hat geschrieben:muss ich für diplomstudium meine sachen aus 10.01 und 10.04 suchen?
Ja. Sogar auch aus 10.02, wenn man zB ein Seminar machen möchte. Das findet man jetzt laut Äquivalenzliste im Masterstudienplan als MA in der Modulgruppe Aufbau I Master Dt. Phil. :wink:

MariaW hat geschrieben:ups :oops: :oops: aber Thomas, ich dachte du beantwortetst soo gerne unsere Fragen :-D :-D
Klar mache ich auch. :wink: Aber ned zum 100. Mal die gleichen, nur weil jemand ned mal paar Seiten zurückblättern will/kann oder sich den Studienplan, für den er sich augenscheinlich bissl interessiert, vorab ned mal durchliest.

Ich beantworte gerne dann Fragen, wenn i merk, dass es irgendwo Probleme gibt, wie man was liest oder wenn wer was ned findet.

Ihr wollt die geistige Elite Österreichs von morgen sein und da darf man doch bissl mehr erwarten. :wink:

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 12:58
von JoePurdy
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Äquivalenzliste vorwiegend für Leute gedacht ist, die im Diplomstudium bleiben wollen und dass es für Umsteigewilige eine eigene Liste bezüglich Anrechenbarkeit geben wird?

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 13:06
von MariaW
In-sei-da hat geschrieben: Ihr wollt die geistige Elite Österreichs von morgen sein und da darf man doch bissl mehr erwarten. :wink:
Komisch, dass hams bei der Matura auch immer gesagt (das mit dem bissl mehr erwarten) *hihi* Hab ja nieee verstanden was die meinten :-D :-D :-D

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 13:59
von M
JoePurdy hat geschrieben:Gehe ich recht in der Annahme, dass die Äquivalenzliste vorwiegend für Leute gedacht ist, die im Diplomstudium bleiben wollen und dass es für Umsteigewilige eine eigene Liste bezüglich Anrechenbarkeit geben wird?
Wieso sollte das so sein?

(Ich hab keine Ahnung ob es so ist oder nicht, ich frag mich nur wieso du das annimmst)

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 14:23
von In-sei-da
M hat geschrieben:
JoePurdy hat geschrieben:Gehe ich recht in der Annahme, dass die Äquivalenzliste vorwiegend für Leute gedacht ist, die im Diplomstudium bleiben wollen und dass es für Umsteigewilige eine eigene Liste bezüglich Anrechenbarkeit geben wird?
Wieso sollte das so sein?
Weil es das Studierendenleben leichter macht. So wie es die Äquivalenzliste hoffentlich auch tut. Theoretisch stünden ja mal die Prüfungspasscodes bei den jetzigen LVen dabei und man könnte auch suchen lassen. :twisted:

Ja, es wird Anerkennungsverordnungen geben. Aber die dauern noch bissl, weil sie (wenn sie dann mal erstellt sind) über´s Referat Studienrecht und den Senat im Mitteilungsblatt erscheinen müssen, bevor sie bekanntgegeben werden. :wink:

Und damit ned noch jeder nachfragt: es sind natürlich Einzelanerkennungen vorgesehen, also die LV für jene im Bachelor, aber auch "Konklomeratsanerkennungen" also 1. Studienabschnitt zählt als . . .
Aber da muss unseren Überlegungen halt hintendran noch der eine oder andere auch zustimmen. :wink: Und das dauert erfahrungsgemäß immer ein Momenterl. :lol:

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 14:41
von JoePurdy
M hat geschrieben:
JoePurdy hat geschrieben:Gehe ich recht in der Annahme, dass die Äquivalenzliste vorwiegend für Leute gedacht ist, die im Diplomstudium bleiben wollen und dass es für Umsteigewilige eine eigene Liste bezüglich Anrechenbarkeit geben wird?
Wieso sollte das so sein?

(Ich hab keine Ahnung ob es so ist oder nicht, ich frag mich nur wieso du das annimmst)
Weil ich zum Beispiel nirgendwo eine Entsprechung zur neuen VO "Einführung in die Deutsche Philologie" entdecken konnte und es kann ja nicht ernsthaft verlangt werden, dass Studierende, die im 2. Anschnitt sind und umsteigen diese VO besuchen müssen. Aber die Frage wurde ja eh schon beantwortet. Danke.

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 14:59
von In-sei-da
Die Einführungsvorlesung (EV) "Praxisfelder der Deutschen Philologie" gab´s auch nicht. Aber sie könnte trotzdem interessant sein. :wink:

http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel ... 08#1001_21

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 15:17
von sandra
ich hab noch eine frage zu daf: ich steh auf der warteliste für die ue daf/das für diplomstud. und wollt jetzt mal schauen, wie es im kovo mit dieser lv so ausschaut... jetzt stehen da unter dem modul m-03,4 Bach.:
100087 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Arbeit mit Texten (DaF3)
100088 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: "Erzählraum Deutschkurs" (DaF 3) - Mündliches Erzählen als Aufgabe und Bedürfnis im DaF/DaZ- Unterricht
100129 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht (DaF 5,7)
100156 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Gedächtnis und Lernen (DaF 3)
100157 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Sehen und Verstehen (DaF 3, 7)
100159 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Landeskunde (DaF 5)
100160 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Migration und Literatur (DaF 6, 7)
100163 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Portfolio im DaF/DaZ - Unterricht (DaF 3, 7)
100166 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (DaF 7)
100167 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grammatikvermittlung (DaF 2)
100168 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Linguistische Grundlagen für DaF/DaZ (DaF 2)
:shock: :shock: :shock:

was davon muss ich nehmen bzw. wird mir zugeteilt (falls es die warteliste noch gibt)??? und warum gibt es soviele daf-lv?? ich blick da nicht durch grade.... :?

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 15:25
von sandra
und ich schließ schnell noch eine frage an wenn ich darf :roll: :
da mir beide kos aus dem zeitraum 1500-1848 noch fehlen, muss ich ja die vo literaturgeschichte II absolvieren + eine vo aus der neueren dt. lit. (richtig? *gg*).
eig. wollte ich die kos aus diesem zeitraum im 2. abschnitt machen... wenn ich mich jetzt aber doch entschließe im kommenden semester (mein toleranzsem.) die vo literaturgesch. II oder die zusätzl. vo zu machen, muss ich dann beides auf einmal machen oder kann ich auch das eine jetzt machen und das andere dann im 2. abschnitt? wie schaut das in diesem fall denn mit dem vorziehen aus??
bin schon ganz verwirrt... :wink:

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 16:16
von In-sei-da
Bei DaF bin ich mal überfragt. :wink:


Zur zweiten Frage:
Also Du machst die VO Lit.geschichte II zB für I 1253 (1500-1770/80). Dann haste die mal für´n ersten Abschnitt.

Dann machste im zweiten Abschnitt eine VO Neuere für I 2254 (1770/80-1848) und hast wieder alles, was Du brauchst. :wink: Die kannste aber natürlich auch im 1. Abschnitt parallel machen und sie Dir für den 2. anrechnen lassen. :wink:

Alles klar? :-D

Vorziehen von LVen wurde bislang ned und wird hinkünftig sicher auch ned sehr streng kontrolliert. Das einzige, worauf geachtet wird, ob man ned vielleicht ein PS absolviert hat, bevor man die nötigen Voraussetzungs-UEen hat und ob man ned ein SE absolviert, bevor man den 1. Abschnitt fertig hat. :wink:

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 16:28
von sandra
danke :D mir is fast alles klar *gg* nur noch eines: und es ist dann egal, welche vo aus der neueren ich mach? da muss ich dann nicht auf irgendeinen code schauen oder so?? und jetzt noch eine ganz blöde frage: hab noch nix vorgezogen, deshalb: wie lässt man sich vorgezogene lv anrechnen?

DANKE :roll:

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 16:32
von In-sei-da
sandra hat geschrieben:und es ist dann egal, welche vo aus der neueren ich mach?
Ja. Im Prüfungspass trägst Du die dann beim Einreichen dort ein, wo das KO stehen sollte.

sandra hat geschrieben:wie lässt man sich vorgezogene lv anrechnen?
Man gibt bekannt, dass man´s für den I-Code 2XXX haben möchte (die erste Zahl im I-Code steht für den jeweiligen Abschnitt) oder sagt zumindest zum LV-Leiter: "Bitte für den 2. Abschnitt!". :wink:

Verfasst: Do 24.Jul 2008, 16:41
von sandra
jetzt ist alles klar :-D vielen dank!!

Verfasst: Fr 25.Jul 2008, 12:53
von susanna
für den ersten abschnitt brauche ich nur noch eine vo und ein ps.
ich habe die vo sprachgeschichte, ko 750 und ko 1848-1945 absolviert. muss ich für den ersten abschnitt trotzdem noch eine vo lit.geschichte I machen, oder reichen die 6 Stunden?
lg

Verfasst: Fr 25.Jul 2008, 13:42
von In-sei-da
:roll: Die 6 Std. reichen. :wink: Oder stehen in Deinem Studienplan mehr Stunden zur Literaturgeschichte zum Absolvieren drin? :lol:

Verfasst: Fr 25.Jul 2008, 16:08
von susanna
nein, es stehen nicht mehr stunden drin. ich war mir nur nicht wann ich die lit.geschichte vo I und II machen muss. denn wenn nur das ko 1848-1945 habe, muss ich die die beiden vo´s ja trotzdem machen. ich hoffe, zumindest das hab ich richtig verstanden...

Verfasst: Fr 25.Jul 2008, 20:01
von In-sei-da
Ja, haste. Beide VOen! Die VO Lit.geschichte I für das noch fehlende KO 1945-Gegenwart, die VO Lit.geschichte II für einen Teil von 1500-1848 und dann halt noch ´ne VO neuere dt. Lit. für den zweiten Teil aus dem Zeitraum. :wink:

Verfasst: Fr 25.Jul 2008, 20:20
von WeiRdKaktuS
ich kenn mich jetzt gar nimmer aus, wie viele VOs ich machen muss... KO hab ich noch keins gemacht, d.h. ich mach jetzt die VOs daraus, dazu noch die, die nötig sind, um die fehlenden SSt zu kompensieren und die, die für Dipl. sowieso Pflicht sind (bleib im Diplomstudienplan)? hilfe...