Seite 20 von 23

Verfasst: Mi 13.Aug 2008, 11:18
von In-sei-da
lea hat geschrieben:die jetzt neu angebotenen Bacherlorseminare und KOs sind in der liste nicht vorhanden, daraus schließe ich, dass sie für diplomstudenten nicht in irgendeinem ausmaß verpflichtend zu absolvieren sind?
Ein guter Schluß! :smt023

lea hat geschrieben:ich nehme aber an, man kann aus diesen beiden bereichen einige kurse für die wahlfächer absolvieren???
Eine gute Annahme, wenn man den Schluß der Äquivalenzliste gelesen hat:
Äquivalenzliste hat geschrieben:I 2900 Wahlfach ......................................................................
Alle LVen möglich
mit Ausnahme der folgenden:
UEen Methoden I und II
UE Literatur- und Kulturtheorie
VO Texte und Medien
VO Germanistische Sprachwissenschaft
UE Grammatik der Gegenwartssprache
UE Mittelhochdeutsch
VOen Literaturgeschichte I, II und III
Die KO und SE-B stehen nicht dabei => man wird sie als Wahlfach absolvieren können (Umkehrschlußprinzip). :wink:

Verfasst: Do 14.Aug 2008, 11:09
von Psyche
bezüglich doktoratsstudium:

ist es nun nur noch möglich, den master zu machen, oder bleibt das doktoratsstudium, wie es ist? ich nehme mal an, solange man nach dem abschluss inskripiert bleibt und gleich weiterstudiert, ist es möglich, bei einer pause jedoch nicht?
lg

Verfasst: Do 14.Aug 2008, 12:17
von In-sei-da
Psyche hat geschrieben:ist es nun nur noch möglich, den master zu machen, oder bleibt das doktoratsstudium, wie es ist?
Bitte ned Äpfel und Birnen durcheinander bringen. Des sind zwei verschiedene Früchte. :wink:

Das Doktorat setzt entweder einen Master- oder einen Magister-/Diplomabschluß voraus. :wink:

Das Doktorat ist ebenso wie das Lehramt von der Umstellung vom Diplom auf Bachelor/Master nicht betroffen (soweit es den Studienplan als solchen betrifft - einige LVen haben sich geändert und sind nu anders zu absolvieren, aber der Studienplan ist der selbe wie vorher - im Notfall hilft die Äquivalenzliste weiter, die entsprechenden LVen zu finden).

Verfasst: Sa 16.Aug 2008, 18:53
von sandra
Siegfried hat geschrieben:
sandra hat geschrieben:ich hab noch eine frage zu daf: ich steh auf der warteliste für die ue daf/das für diplomstud. und wollt jetzt mal schauen, wie es im kovo mit dieser lv so ausschaut... jetzt stehen da unter dem modul m-03,4 Bach.:
100087 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Arbeit mit Texten (DaF3)
100088 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: "Erzählraum Deutschkurs" (DaF 3) - Mündliches Erzählen als Aufgabe und Bedürfnis im DaF/DaZ- Unterricht
100129 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht (DaF 5,7)
100156 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Gedächtnis und Lernen (DaF 3)
100157 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Sehen und Verstehen (DaF 3, 7)
100159 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Landeskunde (DaF 5)
100160 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Migration und Literatur (DaF 6, 7)
100163 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Portfolio im DaF/DaZ - Unterricht (DaF 3, 7)
100166 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Literatur im DaF/DaZ-Unterricht (DaF 7)
100167 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grammatikvermittlung (DaF 2)
100168 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Linguistische Grundlagen für DaF/DaZ (DaF 2)
:shock: :shock: :shock:

was davon muss ich nehmen bzw. wird mir zugeteilt (falls es die warteliste noch gibt)??? und warum gibt es soviele daf-lv?? ich blick da nicht durch grade.... :?

Aaaaalso...

Ich schätze, dass du dir ein PS aussuchen kannst. Hätte zumindest die Äquivalenzliste so gelesen. Und falls das mit der Warteliste klappt, solltest du es dir noch sicherer aussuchen können und eben nicht zugeteilt bekommen - war bei WL-Plätzen bis jetzt zumindest so.

Uns so viel Auswahl gibt's, weil die PS teilweise auch von den DaF-Modul- und Diplomstudiums- bzw. Lehramts-Studienschwerpunktsleuten besucht werden können.
danke für deine antwort! :) hm.... naja, logisch wär's, weil ja auf der äquivalenzliste PS daf/daz steht... also die zwei kurse
100154 VO Grundlage des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache: Einführung in das Fach DaF/DaZ (DaF 1)
und
100173 VO Grundlage d. Deutschen als Fremd- u Zweitspr.: Linguistische u didaktische Grammatik DaF/DaZ (DaF 2)
haben mich nicht zu interessieren, oder? :roll:

hat eig. keiner gesicherte infos wie das mit daf in zukunft läuft? *gg* :wink: und wird's eig. noch eine warteliste geben?? *hoff*

Verfasst: So 17.Aug 2008, 8:50
von cosmogonos
die frage wurde soeben auch an mich gerichtet, ich versteh die sinnhaftigkeit dahinter auch nicht ganz, für mich wäre die VO mit dem Klammerntitel Daf 1, welche von bOEckmann dieses semester gehalten wird, eigentlich das pendant zur bisher vorhandenen UE/PS DaF für Diplomstudierende. Meine Vermutung is halt, dass man für Diplomler, die "DaF nicht zwingend so nötig haben wie LA-Kandidaten" den Fachbereich "schmackhafter" machen möchte, indem man ihnen eine "interessante" Themenauswahl bietet, ähnlich wie man sich auch bei den PS zu NdL, ÄdL und SWf ein Thema aussuchen kann.
Aber gerne lausche ich Thomasens Erläuterungen, sofern er auch über die Hintergründe bescheid weiß oder zumindest erfragen kann :-)

Verfasst: So 17.Aug 2008, 13:11
von Siegfried
Na ja, die Vorlesungen DaF 1 bei Boeckmann und DaF 2 bei Krumm können ja auch weiterhin als Vorlesungen im 1. oder 2. Abschnitt verwendet werden - so wie bisher. Und die Übung war ja prüfungsimmanent - nehme an, das es daher kommt, dass jetzt ein PS dafür gemacht werden muss.

Und wie's weitergeht... ich find ja, dass sich die DaF-Menschen schon recht viele Gedanken darüber gemacht haben. Alle, die's interessiert, können sich auf der DaF-Homepage schlau machen.

Verfasst: So 17.Aug 2008, 15:23
von Amatio
cosmogonos hat geschrieben:die frage wurde soeben auch an mich gerichtet, ich versteh die sinnhaftigkeit dahinter auch nicht ganz, für mich wäre die VO mit dem Klammerntitel Daf 1, welche von bOEckmann dieses semester gehalten wird, eigentlich das pendant zur bisher vorhandenen UE/PS DaF für Diplomstudierende. Meine Vermutung is halt, dass man für Diplomler, die "DaF nicht zwingend so nötig haben wie LA-Kandidaten" den Fachbereich "schmackhafter" machen möchte, indem man ihnen eine "interessante" Themenauswahl bietet, ähnlich wie man sich auch bei den PS zu NdL, ÄdL und SWf ein Thema aussuchen kann.
Aber gerne lausche ich Thomasens Erläuterungen, sofern er auch über die Hintergründe bescheid weiß oder zumindest erfragen kann :-)
Das würde mich auch interessieren...Also statt der UE DaF/DaZ für Diplomstudierende eines der PS?
Und die Sache mit den Voraussetzungen...die bisherigen Vorausetzungen bleiben für Diplomstudierende? Im Speziellen: Im Bachelorstudienplan ist für die UE Mittelhochdeutsch (Modulgruppe 3) Voraussetzung, Modulgruppe 1 und 2 gemacht zu haben. Im alten Studienplan gabs für UE Mittelhochdeutsche Grammatik keine Voraussetzung. Kann ich also UE Mittelhochdeutsch ohne weiteres machen?

Und drittens:
Hat man eine der beiden UE schon absolviert, ist die UE Methoden II zu absolvieren.
Hat meine beide UEen nicht, absolviert man die UE Methoden II und eine VO wahlweise aus Neuere dt. Lit., Ältere dt. Lit. oder Sprachwissenschaft.
--> gilt auch nur für Bachelor-Leute, oder? Also die 4 VO's im ersten Abschnitt bleiben im alten Studienplan zu absolvieren, da kommt jetzt nichts mehr dazu?

Anrechnung

Verfasst: So 17.Aug 2008, 17:49
von Murmel
Hab mich jetzt mal versuchterweise durch diesen Thread gewühlt und ein paar Fragen, vielleicht kann ja wer helfen.

Sind im Bachelor keine freien Wahlfächer mehr vorgesehen? Das heisst, bei einem Umstieg, würden alle schon Gemachten verfallen? (Also diese 48h).

Wenn ich jetzt aufs Bakk. umsteige, könnte ich mir dann schon gemachte LVAs auf den Master anrechnen lassen, auch wenn ich den Bachelor noch nicht fertig hab? Bzw. könnt ich dann auch nächstes Semester schon weitere LVAs auf den Master machen?

I bin verwirrt :(

lg
Doris

Verfasst: So 17.Aug 2008, 19:02
von emu
Murmel hat geschrieben:Sind im Bachelor keine freien Wahlfächer mehr vorgesehen? Das heisst, bei einem Umstieg, würden alle schon Gemachten verfallen? (Also diese 48h).
Es gibt sogenannte Erweiterungscurricula im Ausmaß von 60 ECTS (entsprechend einem Drittel des Studiums, also relativ fast soviel wie jetzt), wobei an der Universität Wien an sich nur solche zu 15 und 30 ECTS eingerichtet werden dürfen.

Beim Umstieg in den Bachelor wird es für bereits belegte Lehrveranstaltungen sicher eine Anrechnungsmöglichkeit geben, immerhin soll der Umstieg ja möglichst schmackhaft gemacht werden. Inwieweit Anrechnungen möglich sind, dazu gibt es zwar Vorüberlegungen, aber noch nichts offizielles. In den Ferien oder schlimmstenfalls kurz danach sollte eine entsprechende Verordnung für Übertrittswillige herausgegeben werden.

Verfasst: Mo 18.Aug 2008, 9:50
von In-sei-da
Cosmogonos hat geschrieben:Aber gerne lausche ich Thomasens Erläuterungen, sofern er auch über die Hintergründe bescheid weiß oder zumindest erfragen kann :-)
:lol: Ich weiß nix. :? Naja, aus Kostengründen wurden die PSe für die Diplomstudierenden freigegeben statt der bisherigen UE. Die UE für Lehramtstudierende dürfte nach DaF-Sicht derart speziell sein, dass sie erstmal weiter angeboten werden soll. :wink:

Amatio hat geschrieben:Und die Sache mit den Voraussetzungen...die bisherigen Vorausetzungen bleiben für Diplomstudierende?
Ja! Auch für Lehramtsstudierende. Es wurde auf emus Bitte hin, extra der Satz in die Äquivalenzliste aufgenommen:
(Die Zugangsvoraussetzungen für die Lehrveranstaltungen richten sich nach dem studierten Studienplan bzw. Curriculum)
Amatio hat geschrieben:Und drittens:
Hat man eine der beiden UE schon absolviert, ist die UE Methoden II zu absolvieren.
Hat meine beide UEen nicht, absolviert man die UE Methoden II und eine VO wahlweise aus Neuere dt. Lit., Ältere dt. Lit. oder Sprachwissenschaft.
--> gilt auch nur für Bachelor-Leute, oder? Also die 4 VO's im ersten Abschnitt bleiben im alten Studienplan zu absolvieren, da kommt jetzt nichts mehr dazu?
Nee, gilt gar ned für die Bachelor-Studierenden. Die brauchen die Liste ned. Die haben ihren Studienplan. :wink: Da kann nu schon was dazukommen. Wenn Du die Textproduktion und Rhetorik ned hast, machst die UE Methoden II zB für die I 1113 Textproduktion und die VO für I 1114. :wink: Und die 4 VOen musst dann trotzdem machen (eben für den VO-Teil). Heißt dann halt, dass Du 5 VOen gemacht hast. Die Stundenzahl erhöht sich aber ned. :wink: Allerdings wird´s auch ned geringer.

Vorher 2 UEen à 2 Std. + 4 VOen à 2 Std. = 12 Std.
Jetzt eine UE Methoden à 2 Std. + 5 VOen à 2 Std. = 12 Std.

Ganz einfach doch. :wink: Oder ned? :lol:

Murmel hat geschrieben:Sind im Bachelor keine freien Wahlfächer mehr vorgesehen? Das heisst, bei einem Umstieg, würden alle schon Gemachten verfallen? (Also diese 48h).
Da ist es wohl gescheit, die noch kommenden Anerkennungsverordnungen abzuwarten. Da sieht man dann, wieviel von den 48 Std. in die Erweiterungscurricula anerkannt wird.

emu hat geschrieben: . . ., wobei an der Universität Wien an sich nur solche zu 15 und 30 ECTS eingerichtet werden dürfen.
http://ssc.univie.ac.at/index.php?id=1282

Es soll eins aus grauer Vorzeit mit 60 ECTS geben (das zu einer Zeit eingerichtet wurde, als diese Verordnung noch nicht so existent war), aber das ist dort nicht verzeichnet.

emu hat geschrieben:Beim Umstieg in den Bachelor wird es für bereits belegte Lehrveranstaltungen sicher eine Anrechnungsmöglichkeit geben, immerhin soll der Umstieg ja möglichst schmackhaft gemacht werden. Inwieweit Anrechnungen möglich sind, dazu gibt es zwar Vorüberlegungen, aber noch nichts offizielles. In den Ferien oder schlimmstenfalls kurz danach sollte eine entsprechende Verordnung für Übertrittswillige herausgegeben werden.
Yep :smt023 so isses. Wir arbeiten schon dran, aber es dauert halt, weil alles "hieb- und stichfest" sein muss. :wink:

Verfasst: Di 19.Aug 2008, 8:11
von lilie86
hi, ich hab zwar nicht alles gelesen was vorher schon geschrieben würde (sonst könnte ich wahrscheinlich erst morgen nachmittag loslegen ;-) ), aber trotzdem würde ich gerne was anmerken.
ich bin ja schon gespannt wie das mit den vo zur literaturgeschichte sein wird. ich hatte bis jetzt schon das gefühl, dass ein semester zu kurz ist für einen der bisherigen zeitabschnitte, nun werden zwei große abschnitte jedoch zusammengelegt. vor allem die zusätzlichen vo's, die man nun absolvieren soll, um auf die gleiche SSt. anzahl zu kommen haben ja nicht immer mit literaturgeschichte als solche zu tun, dabei ist diese für die ausbildung einer germanistin bzw. eines germanisten finde ich unumgänglich, genauso wie grundlegendes der linguistik. mMn ist die umstellung also keine gute idee, aber das lässt sich nun auch nicht mehr ändern :cry: . was meint ihr dazu?
hoffe ich habe nichts wiederholt was schon zum umfallen diskutiert wurde, sonst bitte einfach ignorieren
8)

Verfasst: Di 19.Aug 2008, 9:50
von santsche
weil du gerade von den KO´s schreibst... im Diplomstudium heisst es ja, dass man nur 1 KO vorziehen darf. Wie ist das jetzt wenn ich noch im 1. Studienabschnitt bin, aber die VO literaturgeschichte II und III machen möchte? Im Prinzip habe ich dann ja ein KO zu viel gemacht im 1. Semester... Geht das jetzt trotzdem?

Verfasst: Di 19.Aug 2008, 12:01
von In-sei-da
santsche hat geschrieben:. . . im Diplomstudium heisst es ja, dass man nur 1 KO vorziehen darf.
:shock: Wo haste das denn her? :? Von der SPL-Seite oder dem Studienplan jedenfalls mal ned. :roll:
Studienplan und SPL-HP hat geschrieben:Vorziehen von Lehrveranstaltungen in den ersten Studienabschnitt:

Von den Lehrveranstaltungen aus dem 2. Studienabschnitt können, Seminare ausgenommen, bis zu höchstens 16 Semesterstunden in den 1. Studienabschnitt vorgezogen werden, und zwar:
WF Wahlfächer bis zu 12 SSt.
VO Vorlesungen (max. 4 SSt. aus einem Prüfungsfach) bis zu 6 SSt.
KO Konversatorien (Literaturgeschichte) bis zu 6 SSt.

Verfasst: Di 19.Aug 2008, 22:20
von anja
darf ich, wenn ich im diplomstudium bleibe und ab nächstem semester im zweiten abschnitt bin, die daf-daz seminare aus dem master-vo-verzeichnis machen, wie zB das da: SE (C) Einführung in die Beobachtung und Analyse von DaF/DaZ- Unterricht???

Verfasst: Di 19.Aug 2008, 22:49
von Siegfried
SE (C) hat nur 4 ECTS. Daher nein.

Du brauchst nämlich 6 ECTS.

Außerdem gilt laut Äquivalenzliste nur das SE von Krumm und das von Boeckmann. (Kann man übrigens auch auf der DaF-Homepage unter http://www.univie.ac.at/daf/LehrprogrammWS0809.pdf nachlesen.)

Verfasst: Mi 20.Aug 2008, 17:25
von Mnemosyne
Ich habe nun mehrere Fragen:

Ich habe von den ehemaligen KO nur das KO 1848 - 1945

heißt das nun, dass ich VO Literaturgeschichte I mache muss? Und für die anderen KO VO Literaturgeschichte II und eine VO aus neue dt. Lit.?

Ich studier ja auf LA und bin etwas verwirrt....die PS etc. sind ja im Grunde noch gleich?!

Außerdem müsste ich ja für den 1. Abschnitt Vorlesungen zur älteren oder neuen Literatur und eine VO zu Deutsche Sprache oder DaZ/DaF absolvieren. Wenn ich jetzt aber schon eine VO aus neue dt. Lit. im bezug auf das KO machen muss, bedeutet das dann, dass ich diese VO sozusagen auch damit gleich absolviert habe? Also die neue dt. Lit?


Als LA-Student gab es oder gibt es ja die UE DaZ mit dem I 1221 bzw. I 1222 was hat das nochmal mit der Nummer an sich? Welches muss ich nun machen?

Verfasst: Mi 20.Aug 2008, 17:38
von cosmogonos
zu deiner letzten frage: nein. du kannst ja nicht einfach so stunden unter den tisch fallen lassen. alles andere wird in der bereits oftmals geposteten liste erklärt ;-)

Verfasst: Mi 20.Aug 2008, 17:44
von Mnemosyne
cosmogonos hat geschrieben:zu deiner letzten frage: nein. du kannst ja nicht einfach so stunden unter den tisch fallen lassen. alles andere wird in der bereits oftmals geposteten liste erklärt ;-)
Das heißt ich muss also zwei VO zur neuen dt. Lit absolvieren? Einmal fürs KO, weil ich nur eines davon habe und dann zusätzlich noch eine andere VO?

Ich hab mir die Liste ja angeschaut, will aber sicherheitshalber noch nachfragen damit ich mich nicht irgendwo falsch anmelde

Verfasst: Mi 20.Aug 2008, 19:35
von emu
Mnemosyne hat geschrieben:Ich habe von den ehemaligen KO nur das KO 1848 - 1945
heißt das nun, dass ich VO Literaturgeschichte I mache muss? Und für die anderen KO VO Literaturgeschichte II und eine VO aus neue dt. Lit.?
Literaturgeschichte III ist 750–1500, da wäre die neuere deutsche Literatur eher witzlos. Du wirst also Literaturgeschichte I, II und III, sowie eine VO NDL nach Wahl belegen müssen.
Mnemosyne hat geschrieben:Ich studier ja auf LA und bin etwas verwirrt....die PS etc. sind ja im Grunde noch gleich?!
Im Prinzip ja, außer der Bezeichnung in der Sprachwissenschaft, und der Geschichte mit DaF/DaZ – wobei als Lehramter dir das egal sein kann.
Mnemosyne hat geschrieben:Außerdem müsste ich ja für den 1. Abschnitt Vorlesungen zur älteren oder neuen Literatur und eine VO zu Deutsche Sprache oder DaZ/DaF absolvieren. Wenn ich jetzt aber schon eine VO aus neue dt. Lit. im bezug auf das KO machen muss, bedeutet das dann, dass ich diese VO sozusagen auch damit gleich absolviert habe? Also die neue dt. Lit?
Nein. Es besteht keine Möglichkeit, sich Stunden aus dem Studienplan zu sparen.
Mnemosyne hat geschrieben:Als LA-Student gab es oder gibt es ja die UE DaZ mit dem I 1221 bzw. I 1222 was hat das nochmal mit der Nummer an sich? Welches muss ich nun machen?
UE Übung DaF/DaZ für Lehramtsstudierende, I 1222. Die wird weiterhin bis auf weiteres angeboten, im Gegensatz zur Diplom-Gegenstück.

Verfasst: Do 21.Aug 2008, 1:09
von Mnemosyne
Ja, ich weiß das ich Litgesch. III machen muss....und so....Du hast meine Frage falsch verstanden?!

Hm, ich mein wegen dem -i 1221 und I 1222 was ist der Unterschied der Nummern?