Seite 3 von 4
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Do 01.Sep 2011, 13:32
von Eowyn
hmmmm...ich muss da jetzt sehen ob ich es schaff...gestern erfahren dass ich vllt einen job gekriegt hab...hehe...müsste sehen, wie ich das hier auch unterbringe ^^
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Do 01.Sep 2011, 17:02
von _Claus_
Anita: Nein hab ich nicht
Eowyn: hihi, ich denk so viel Aufwand wird das rummentoren nicht sein als das mans nicht neben Studium & Job machen könnte denk ich...
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Do 01.Sep 2011, 21:29
von Eowyn
hoffe ich auch...ich hoffe man kann es sich iwi selber einteilen

Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Fr 02.Sep 2011, 7:38
von _Claus_
Da bin ich ziemlich sicher, ich wüsst nicht was man sich da nicht selber einteilen können sollte... der wesentliche TEil wird vermutlich eh per Email-Kontakt passieren zwischen den Erstsemestern und den MentorInnen... Die Infoveranstaltungen zu Semesterbeginn sind vermutlich nur dazu dass die Leute mal überhaupt mitbekommen dass es uns gibt

Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Fr 02.Sep 2011, 13:17
von lala
na dann sehn wir uns ja alle bei dieser vorbesprechung
weiß eigentlich jemand, was genau unsre aufgabe sein wird, außer das, was wir eh schon machen ?

Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Fr 02.Sep 2011, 14:32
von Marada
Ich nehm an für euch wirds sehr viel darum gehen wie man sich in den Uni-Bibliotheken zurechtfindet, wo man Infos herbekommt, wie man sich am besten auf Prüfungen vorbereitet etc. alles was einen im ersten Semester so interessiert, wenn man sich nicht selbst informieren kann oder will.
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Fr 02.Sep 2011, 16:19
von anita1987
Also das mit den Bibliotheken kann ich mir nicht vorstellen, immerhin ist es Sache von Methoden 1 beziehungsweise dem dazugehörigen Tutorium. Es wird vielleicht kurz erwähnt aber ein Schwerpunkt fürs Mentoring ist es sicher nicht. Jedenfalls denke ich das. Das wäre Zeitverschwendung, denn immerhin gibt es so viele andere und ebenso wichtige Themen, die aber nicht Stoff einer Lehrveranstaltung sind. Zum Beispiel Fragen wie: Wie lerne ich am Besten und wie komme ich mit dem höheren Arbeitspensum an einer Hochschule zurecht? Wie bereite ich mich auf die Prüfungen vor? Wie erstelle ich anhand des Vorlesungsverzeichnisses einen Stundenplan? Welche Lehrveranstaltungen sollte ich wann besuchen? Wie gewöhne ich mich am Besten an der Uni ein und finde Anschluss? Was genau ist dieser Studienplan/dieses Curriculum und wie gehe ich damit um? Ich denke mal um sowas wird es gehen. Das sind wichtige Fragen und auch ganz schön komplizierte Dinge, denn die werden, im Gegensatz zum Gebrauch von Autorenlexika und den Zitierregeln, nie in einer Lehrveranstaltung durchgenommen, bereiten aber sicher der ein oder anderen Person Kopfzerbrechen. Die Organisation des Studienalltags ist genauso wichtig wie das Fach an sich, damit fühlen sich aber viele Leute allein gelassen. Mir jedenfalls ging es so und ich persönlich denke, dass es dafür uns MentorInnen gibt.
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Fr 02.Sep 2011, 16:53
von gloom
Schlussendlich wird allein die Nachfrage das Angebot bestimmen.
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Fr 02.Sep 2011, 17:28
von Marada
Methoden I gibts doch nicht mehr

Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Fr 02.Sep 2011, 18:16
von anita1987
Marada hat geschrieben:Methoden I gibts doch nicht mehr

Ja, klar die Lehrveranstaltung heißt jetzt anders aber der Stoff wird doch sicher trotzdem noch durchgenommen ^^
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Fr 02.Sep 2011, 23:36
von _Claus_
Ich geb Antworten auf die Fragen die kommen... Schicht im SChacht xD
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Sa 03.Sep 2011, 1:06
von Marada
_Claus_ hat geschrieben:Ich geb Antworten auf die Fragen die kommen... Schicht im SChacht xD
an sich gute idee... aber ich kenn leute, die im 3. Semester noch nicht wissen, dass es eine LB-Sammlung gibt

oder welche grundlegenden Bücher mal sinnvoll zur Anschaffung sind. Als Erstsemester denkt man vll gar nicht so weit

Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Sa 03.Sep 2011, 11:28
von anita1987
Worauf ich hinaus wollte: Für mich bedeutet mentoring Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Das System noch einmal erklären ist ok, wenn jemand die Lehrveranstaltung verpasst hat, aber ich könnte auch nicht viel Neues zu dem Thema sagen, also nichts was nicht auch in der Lehrveranstaltung oder dem Tutorium besprochen wurde. Ich würde es vielleicht noch anhand eines einzigen Beispiels vorführen, aber das war es dann. Deswegen wird das wohl nicht gerade der Schwerpunkt, so fern man nicht die ganze Hausübung für die Person erledigt, was auch nicht unser Job ist. Deshalb denke ich es wird eher um die Organisation des Studienalltags gehen.
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: So 04.Sep 2011, 21:07
von _Claus_
Anita: Sehe ich eigentlich auch, so. Für fachliche Fragen gibts die Tutorien. (Ich mein ich werd den Leuten nicht sagen "Das sag ich euch jetzt sicher nicht weil ihr seid doof und ich bin fies"... aber joar... wenn man mich zichsten Mal fragt wegen irgendwas dann ja... werd ich wohl auch sagen "Schau ins Buch" organisier dir ne mitschrifT" o.Ä.^^)
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Do 15.Sep 2011, 10:57
von anita1987
Genau so meinte ich das, Claus
Wie auch immer, es kam heute wieder eine E-mail rein, in deren Anhang sich ein Word-Dokument befand. Ihr habt es sicher auch alle bekommen, aber ich dachte ich stelle es mal rein, falls es irgendjemand aus Versehen löscht oder so:
Liebe angehende MentorINNen!
Hier endlich unser Fahrplan für den Semesterbeginn!
Mi 28.9.2011, 9-17, 1090 Porzellangasse 33a
Unser großer Workshop zur Einführung in die Mentorenrolle mit viel Gruppendynamik unter der Leitung von erfahrenen Trainerinnen.
Fr 30.9.2011, 9-12, Institut für Germanistik (Raum folgt)
Kurzer Blocktermin zu den neuen Studienplänen und Steop.
Mo 3.10.2011, 14-15:30, Hs 33
Erste kurze Vorstellung der MentorINNen bei der Infoveranstaltung des Instituts für StudienanfängerINNEN.
Mi 5.102011, 12-15, Hauptgebäude, Festsaalbereich
Weitere Möglichkeit zur Vorstellung und Kontaktaufnahme mit Erstsemestrigen im Rahmen der Messe Unileben.
Die Anmeldung von Studierenden zu den einzelnen MentorINNen werden wir online einrichten, um quantitative Ausgewogenheit zu erreichen, wofür wir ein Foto und ein aussagekräftiges Ministatement benötigen (Details folgen).
Ihre Treffen mit den betreuten Studierenden während des Semesters können Sie natürlich nach Ort und Zeit individuell gestalten, aber jedenfalls sind am Mo, Mi und Do ab 19:00 Übungsräume für Sie reserviert.
G.Z.
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Do 15.Sep 2011, 11:41
von Siegfried
Hey, danke fürs Reinstellen. Find das auch für Nicht-MentorInnen interessant. Vll. werden dann auch kompetente Leute motiviert, das in einem der nächsten Semester zu machen, oder man kann Leute ansprechen, die man für kompetent hält.
Haltet uns doch bitte auf dem Laufenden!
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Do 15.Sep 2011, 11:51
von anita1987
Wird gemacht
Ich dachte es ist auch sicher interessant für ein paar der StudienanfängerInnen. Dann wissen sie wenigstens gleich wo sie hingehen müssen, wenn sie sich von einem Mentor unter die Arme greifen lassen wollen.
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Do 15.Sep 2011, 16:10
von Eowyn
die zeiten sind echt doof

*heul*
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Do 15.Sep 2011, 16:47
von anita1987
Inwiefern sind die Zeiten doof? Steht doch dabei, dass man sich alles individuell einteilen kann. Die Übungsräume sind ja nur vorsorglich so gebucht. Das heißt nicht, dass wir sie zu diesen Uhrzeiten auch tatsächlich benutzen müssen. Wenn du an den Tagen keine Zeit hast, triffst du dich mit deinen Mentees halt am Wochenende irgendwo.
Re: mentorInnen für ws 2011
Verfasst: Do 15.Sep 2011, 17:19
von gedankenreich
aber auch die 4 fixen tage nun, da kann ich ja schon an 2 nicht
