Naja, nur bedingt, wenn du z.B. zeitgleich arbeiten musst und bei der Arbeit nicht die Möglichkeit, zu dem Zweck einen Compi mit Internet zur Verfügung gestellt zu bekommen, dann bleibt dir nix anderes übrig, als eine "Vertretung" für dich zu organisieren (die noch dazu keine Germanistikstudentin ist, weil diese sich ja selbst abmühen müssen grad). Dass es diesmal nur an einem einzigen Nachmittag ging (den Tag darauf kann man ja nicht wirklich rechnen, wenn schon vorher alles in Minutenschnelle ausgebucht war), fand ich schon heftig und alles andere als ein Entgegenkommen für berufstätige StudentInnen - gut, für wirklich Berufstätige schon, die können sich auch leichter mal frei nehmen im Notfall, aber für die ganzen, die sich mit "freien" Dienstnehmerjobs durchwursteln und auf das Geld angewiesen sind (und selten eigene PCs zur Verfügung gestellt bekommen, wenn überhaupt, teilen sich da oft zig Menschen einen PC) nicht wirklich.fred hat geschrieben:ich bin zwar nicht zufrieden gestellt worden aber trotzdem fan vom germ anmeldesystem. wenigstens hat man hier sein schicksal selber in der hand. (und nicht der lotteriegott, der außerdem 10 tage für seine auslosung braucht...blöde geschichte, ich kanns nur immer wieder sagen..)
NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
onlineanmeldung - wintersemester 2007
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
Was spräche denn dagegen, mehrere Anmeldetage zuzulassen - z.B. 3 - und die Zahl dafür pro Anmeldetag auf ein Drittel zu beschränken? So hätte man, wenn es am ersten nicht geklappt hat oder man an einem Tag partout keine Möglichkeit, zur richtigen Uhrzeit an einen internetfähigen Compi zu gelangen, noch zwei weitere Versuche. So wie ich das verstanden hatte, lief das letztes Semester noch anders (glaube ähnlich wie ichs vorgeschlagen hab jetzt), aber da hatte ich nur Vorlesungen. Und wenn deine Alternative Ärger mit dem Arbeitgeber ist, weil du studienanmeldebedingt fehlen musst und er keinen Ersatz für dich auftreibt, ist das nicht so angenehm. Detto ist nicht so angenehm, dass der Anmeldetag vielleicht genau auf jenen Nachmittag fällt, an dem du Woche für Woche die meisten Stunden arbeitest - und dann musst du dir unter Umständen den ganzen Nachmittag freinehmen und verlierst auch das ganze Geld, das du in der Zeit verdienen würdest. Früher war die Anmeldung insofern fair, als man sich frühmorgens anstellte und um 10 Uhr spätestens alles vorüber war. Sie fiel auch schon in die eigentliche Semesterzeit, also waren die Bundesländerstudenten ohnehin schon in Wien. Ich hab das auch nur gepostet als Reaktion auf "sein Schicksal selbst in der Hand" - dieses Gefühl hatte ich früher weit stärker, es war einem unbenommen, extrem früh aufzustehen, den Morgenzug zu nehmen, bei Freunden zu übernachten - heute hat man das Gefühl, einem Compi- und Zufallssystem auf der einen, und Sachzwängen (freie DienstnehmerInnen können in der Praxis oft sehr wenig selbst bestimmencosmogonos hat geschrieben:sorry - aber was willst du mehr im bereich des möglichen, als nicht an die uni zur anmeldung zu müssen???? du weißt, es ist jedes semester onlineanmeldung, und damit muss eben auch ein berufstätiger mensch rechnen bzw. damit umgehen können - da bist du nicht die einzige

Zuletzt geändert von Elisab am So 30.Sep 2007, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Ich wollt grad eine lange Argumentation pro digitale Anmeldung schreiben, als mir wieder ein Leserbrief aus einer Augustin-Ausgabe einfiel, in der eine Leserin beschrieb, wie sich Forenbenutzer verhalten: Nicht derjenige hat Recht, der richtig argumentiert, sondern wer die meisten Leute auf seine Seite zieht hat "Recht".
Weil ich mich dieser stumpfsinnigen Struktur nicht unterwerfen will und speziell in dieser Sache keine Entscheidung von richtig oder falsch getroffen werden wird können sag ich einfach mal, dass beides seine Vor- und Nachteile hat.
Allerdings sei gesagt, dass es meines Wissens eine stufenweise Anmeldung, im Sinne erster Tag eine Hälfte besetzt, zweiter Tag zweite Hälfte, nie gab. Und wem nur noch eine LV fehlt, der kann auch sicher mit der betreffenden Lehrperson darüber sprechen und wird genauso reinkommen, auch ohne Punktesystem.
Wenn es dir wichtig ist, dass etwas verändert wird, solltest du dich speziell mit solchen Fragen (berufstätige Studierende, technisch bedingte Willkür bei der Anmeldung) an die Studienvertretung wenden. Auch wenn die scheinbar etwas zahnlos sind, sind sie doch unsere Vertretung dem Lehrkörper und der Universitätsverwaltung gegenüber und für solche Belange die richtigen Ansprechpartner. Diskussionen in einem Forum verändern die Welt nicht.
Weil ich mich dieser stumpfsinnigen Struktur nicht unterwerfen will und speziell in dieser Sache keine Entscheidung von richtig oder falsch getroffen werden wird können sag ich einfach mal, dass beides seine Vor- und Nachteile hat.
Allerdings sei gesagt, dass es meines Wissens eine stufenweise Anmeldung, im Sinne erster Tag eine Hälfte besetzt, zweiter Tag zweite Hälfte, nie gab. Und wem nur noch eine LV fehlt, der kann auch sicher mit der betreffenden Lehrperson darüber sprechen und wird genauso reinkommen, auch ohne Punktesystem.
Wenn es dir wichtig ist, dass etwas verändert wird, solltest du dich speziell mit solchen Fragen (berufstätige Studierende, technisch bedingte Willkür bei der Anmeldung) an die Studienvertretung wenden. Auch wenn die scheinbar etwas zahnlos sind, sind sie doch unsere Vertretung dem Lehrkörper und der Universitätsverwaltung gegenüber und für solche Belange die richtigen Ansprechpartner. Diskussionen in einem Forum verändern die Welt nicht.
Erfolgreich abgeschlossen Ende 2011 \o/ dementsprechend selten online
Hallo Gabi,
vielleicht hatte ich da letztes Semester irgendein Post missverstanden - wie gesagt, hatte ich da nur Vorlesungen und mich naturgemäß wenig um das Anmeldesystem gekümmert, weil ich sowieso wusste, dass sich bei mir nur VOs ausgehen. Mein Post war auch nur durch das "es selbst in der Hand" haben bedingt - denn dieses Gefühl hab ich nun bei einem Zufallssystem gerade wirklich nicht. Was nicht heißt, dass ich es an sich schlecht find. Wenn sich alles auf einen einzigen Zeitpunkt konzentriert, hat man aber mitunter halt ganz besonderes Pech und just da nicht die Möglichkeit, seine Anmeldung selbst vorzunehmen (die zu organisieren war im früheren System zwar unbequem - ich bin selbst Morgenmuffel - aber doch selbstbestimmter, denn in den frühen Morgenstunden wird man selten irgendwo wirklich so dringend benötigt, dass man das nicht dann einfach nachholen könnte) - es braucht ja auch nur die Internetverbindung zusammenbrechen z.B. oder der PC abzustürzen (meine Internetverbindung daheim war z.B. schon einige Male - zwar sehr selten, aber doch - vorübergehend wegen irgendwelcher Wartungsarbeiten von Chello plötzlich nicht mehr vorhanden und das unvorangekündigt, und mein PC stürzt auch hin und wieder ab) und das ließe sich durch so ein Procedere verhindern bzw. zumindest die Folgen abmildern - zumal das elektronisch ja kaum Zusatzaufwand erzeugen würde und ganz leicht einstellbar wäre.
Liebe Grüße
Elisab
vielleicht hatte ich da letztes Semester irgendein Post missverstanden - wie gesagt, hatte ich da nur Vorlesungen und mich naturgemäß wenig um das Anmeldesystem gekümmert, weil ich sowieso wusste, dass sich bei mir nur VOs ausgehen. Mein Post war auch nur durch das "es selbst in der Hand" haben bedingt - denn dieses Gefühl hab ich nun bei einem Zufallssystem gerade wirklich nicht. Was nicht heißt, dass ich es an sich schlecht find. Wenn sich alles auf einen einzigen Zeitpunkt konzentriert, hat man aber mitunter halt ganz besonderes Pech und just da nicht die Möglichkeit, seine Anmeldung selbst vorzunehmen (die zu organisieren war im früheren System zwar unbequem - ich bin selbst Morgenmuffel - aber doch selbstbestimmter, denn in den frühen Morgenstunden wird man selten irgendwo wirklich so dringend benötigt, dass man das nicht dann einfach nachholen könnte) - es braucht ja auch nur die Internetverbindung zusammenbrechen z.B. oder der PC abzustürzen (meine Internetverbindung daheim war z.B. schon einige Male - zwar sehr selten, aber doch - vorübergehend wegen irgendwelcher Wartungsarbeiten von Chello plötzlich nicht mehr vorhanden und das unvorangekündigt, und mein PC stürzt auch hin und wieder ab) und das ließe sich durch so ein Procedere verhindern bzw. zumindest die Folgen abmildern - zumal das elektronisch ja kaum Zusatzaufwand erzeugen würde und ganz leicht einstellbar wäre.
Liebe Grüße
Elisab
Gabi hat geschrieben:Ich wollt grad eine lange Argumentation pro digitale Anmeldung schreiben, als mir wieder ein Leserbrief aus einer Augustin-Ausgabe einfiel, in der eine Leserin beschrieb, wie sich Forenbenutzer verhalten: Nicht derjenige hat Recht, der richtig argumentiert, sondern wer die meisten Leute auf seine Seite zieht hat "Recht".
Weil ich mich dieser stumpfsinnigen Struktur nicht unterwerfen will und speziell in dieser Sache keine Entscheidung von richtig oder falsch getroffen werden wird können sag ich einfach mal, dass beides seine Vor- und Nachteile hat.
Allerdings sei gesagt, dass es meines Wissens eine stufenweise Anmeldung, im Sinne erster Tag eine Hälfte besetzt, zweiter Tag zweite Hälfte, nie gab. Und wem nur noch eine LV fehlt, der kann auch sicher mit der betreffenden Lehrperson darüber sprechen und wird genauso reinkommen, auch ohne Punktesystem.
Wenn es dir wichtig ist, dass etwas verändert wird, solltest du dich speziell mit solchen Fragen (berufstätige Studierende, technisch bedingte Willkür bei der Anmeldung) an die Studienvertretung wenden. Auch wenn die scheinbar etwas zahnlos sind, sind sie doch unsere Vertretung dem Lehrkörper und der Universitätsverwaltung gegenüber und für solche Belange die richtigen Ansprechpartner. Diskussionen in einem Forum verändern die Welt nicht.
- Frau Mag. phil. in spe
- Dr. Germ.
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19
also auf der anglistik kannst du dich für gewisse LVs über einen zeitraum von ca. einer woche anmelden. dann wartest du nochmal locker 2 wochen bis du weißt in welchem kurs du jetzt drin bist. das ist das letzte sag ich dir! kein mensch weiß wonach die das dann entscheiden. ob sie's auswürfeln, nach sympathie der namen vorgehen, sich die augen verbinden und einfach auf namen zeigen....das taugt wirklich auch nichts! du weißt in der ersten oktoberwoche dann erst in welchen kurs du es geschafft hast und hast so nicht mehr die möglichkeit am stundenplan zu rütteln für den fall, dass man mehrere fächer studiert. da ist mir die germ 100000000000000000x lieber! kann zwar auch scheiße laufen, aber da weiß ich es wenigstens gleich und kann noch was am stundenplan ändern!
Das hängt aber dann mit Interna auf der Anglistik zusammen und nicht mit dem Vorschlag an sich. Denn der einzige Unterschied meines Vorschlags zum auf der Germanistik praktizierten, ist die Erhöhung auf mehrere Tage, und dass es auch an den beiden Folgetagen noch eine realistische Chance auf jeweils ein Drittel der insgesamt verfügbaren Plätze gibt und am ersten Tag auch nur ein Drittel der Plätze vergeben wird. Die Gesamtzahl der zu belegenden Plätze bleibt ja gleich und auch alles andere am derzeitigen Modus.Frau Mag. phil. in spe hat geschrieben:also auf der anglistik kannst du dich für gewisse LVs über einen zeitraum von ca. einer woche anmelden. dann wartest du nochmal locker 2 wochen bis du weißt in welchem kurs du jetzt drin bist. das ist das letzte sag ich dir! kein mensch weiß wonach die das dann entscheiden. ob sie's auswürfeln, nach sympathie der namen vorgehen, sich die augen verbinden und einfach auf namen zeigen....das taugt wirklich auch nichts! du weißt in der ersten oktoberwoche dann erst in welchen kurs du es geschafft hast und hast so nicht mehr die möglichkeit am stundenplan zu rütteln für den fall, dass man mehrere fächer studiert. da ist mir die germ 100000000000000000x lieber! kann zwar auch scheiße laufen, aber da weiß ich es wenigstens gleich und kann noch was am stundenplan ändern!
- cosmogonos
- ferculus schweinus
- Beiträge: 7154
- Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
- Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
- Kontaktdaten:
ich vermute einmal, dass das bei der vielzahl an instituten, die eben auch eine onlineanmeldung haben, ein problem mit der koordination der serverauslastung wäre, wenn ein institut drei tage (!!!) beansprucht. zudem: der termin für die onlineanmeldung steht zumindest 1 monat zuvor fest, also sollte es wohl möglich sein, sich da stunden oder den ganzen tag freizunehmen, auf welche art und weise auch immer.