NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich, das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken. Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
Aktuelles: - Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen) - Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular. - Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
»Die Oppositionsparteien haben angekündigt, daß sie dem Bundeskanzler besonders genau auf die Finger schauen werden.«
So wie ich Patocka verstanden habe, gilt »dem Bundeskanzler« als freier Dativ (dativus possesivus) und damit sekundäres Satzglied, wodurch es keine Valenzstelle besetzt. Dadurch ist ankündigen obligatorisch zweiwertig (Sn: sie, pS: auf die Finger). Diese sekundären Satzglieder sind aber ohnehin eher eine Spinnerei von Gerhard Helbig, insofern verstehe ich auch nicht, warum solche Streifragen zu Prüfungen kommen.
Ohne Gewähr meine Ansätze, mit der Bitte um Kritik:
beginnen 1 -> Sn
betrachten(V:Bedeutung zumessen) 3 -> Sn, Sa, pS oder betrachten 2+(1) -> Sn, Sa, (pS) (passivisch nullrealisiertes Sn, Sa als Sn realisiert)
gewinnen 1+(1) -> Sn, (Sa)
zählen(V:gelten) 2 -> Sn, pS
sterben 1 -> Sn
plagen 2 -> Sn, Sa (Edit 1: als pS, Sn realisiert)
zulassen 2 -> Sn, Sa
können 2 -> Sn, Inf
feiern 1+(1) -> Sn, Sa
Zuletzt geändert von emu am So 28.Jan 2007, 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
mmm... ich frag mich grad: wir haben ja im jänner noch ne zweite art gemacht eine satzstruktur anzuschreiben -> diese E1 - V - E2 zb.
wie sollen wir jetzt das ganze beim test beschreiben? mit diesen ergänzungs-Es oder mit VF - FIN - usw. ?
achsoooo. na dann. danke schön gedankenreich. ich komm bei den hundertzwanzig modellen bsld nich mehr mit.
was kann er uns denn jetzt alles geben zur praktischen bestimmung?
mir fallt ein:
satzglieder
valenz
strukturtyp
feldermodell
morphosyntaktisches (also E1 und so)
und semantisches (agens,...)
kontrollphänomen (infinitivgruppen)
aktionsart
war das alles? fallt wem noch was ein? (also schließ ich mich da liths frage gleich an: was sollen wir dann jetzt beschreiben wenn er meint: analyse??)
ich würde meinen: eine ganz normale valenzanalyse..
aber ich muss gestehen, ich hab teilweise seine fragen beim zwischentest nicht wirklich verstanden sonst hät ich sogar noch ein bisschen was gewusst......
diesmal werd ich einfach alles hinschreiben *g*
und wie ist es euch bei der prüfung ergangen? find sie war noch gemeiner als der zwischentest...
will gar nicht mehr dran denken, weil kanns gar nicht einschätzen ;o(