Seite 1 von 1

Konvention/Stil auf der Germanistik

Verfasst: Sa 19.Feb 2011, 13:52
von frizza
Hallo Leute,

ich mach gerade 1 EC auf der Germanistik und muss ein Modulportfolio schreiben.
Meine Frage...
ist es auf der Germanistik okay, 'ich' in Portfolios zu verwenden oder ist das schlechter Stil?

Re: Konvention/Stil auf der Germanistik

Verfasst: Sa 19.Feb 2011, 18:20
von Marada
Das kommt wohl darauf an was du schreibst und für welche VO/welches PS :-D Bei wissenschaftlichen Arbeiten wie kurzen Arbeiten, Umfragen etc. sicher nicht üblich. Andererseits bei Diskussionsbeiträgen, Reflexionen über das eigene Arbeiten durchaus. Je nachdem was der LV-Leiter haben will, würd ich meinen.

Re: Konvention/Stil auf der Germanistik

Verfasst: Sa 19.Feb 2011, 18:32
von WeiRdKaktuS
Ganz ehrlich, ich wuerds auf der Uni vermeiden und versuchen, zu umschreiben. Nach einigen Jährchen hier hab ich den Eindruck, dass die subjektive Meinung einfach nicht gefragt ist :-D Natuerlich, bei Reflexionen ist das wieder eine andere Sache, hier wird ja Subjektivität (die m.E. in wissenschaftlichen Arbeiten nichts verloren hat) praktisch gefordert.

Re: Konvention/Stil auf der Germanistik

Verfasst: Sa 19.Feb 2011, 19:36
von emu
Gerade bei Reflexionen (und diese sollten ja Teil des Modulportfolios sein) wirkt es manchmal gestelzt, wenn man krampfhaft versucht, auf das Ich zu verzichten. Die erste Person entbindet aber nicht von Zitations- und Reflexionspflichten und insbesondere dient sie nicht zur Selbstimmunisierung (»Das ist meine Meinung, und sie kann insofern nicht falsch sein«).

Und natürlich ist die subjektive Meinung gefragt, fast die gesamte Literaturwissenschaft und ein großer Teil der Sprachwissenschaft beruhen darauf. Die Frage ist immer nur, ob man diese Meinung auch textimmanent belegen kann; auch bloße Geschmacksurteile finden sich implizit in jeder wissenschaftlichen Arbeit, es gilt nur als unfein, das allzu deutlich auszusprechen.

Re: Konvention/Stil auf der Germanistik

Verfasst: So 20.Feb 2011, 16:26
von frizza
danke, das hilft mir schon ein bisschen weiter :-)

In meinem Modulportfolio muss ich unter anderem Fragen, die sich bei mir zu Themen einer bestimmten VO aufwerfen, stellen und begründen ... das ist ein bisschen schwer ohne 'ich' für mich.
Aber ich werd versuchen es 'wissenschaftich' zu verpacken :wink:

Re: Konvention/Stil auf der Germanistik

Verfasst: So 20.Feb 2011, 19:04
von emu
Brauchbare Floskeln:

Ich habe keine Ahnung = … wird in der Literatur unterschiedlich gelöst
Ich sehe das anders = … lässt sich auch aus anderer Perspektive betrachten
Ich finde das unsinnig = … erscheint nicht stichhaltig
Ich finde das lächerlich = … dürfte als überholt gelten
Ich finde keine sinnvolle Verknüpfung = … ist ein Kategorienfehler und inkommensurabel
Ich muss zwei widersprechende Dinge zusammenbringen = Der Konnex lässt sich leicht herstellen.
Ich bringe ein Pseudo-Gegenargument, um auf mehr Seiten zu kommen = An dieser Stelle ließe sich einwenden …
Ich glaube = Dieser Umstand wirft die Frage auf, …
Ich weiß es nicht = … kann im Rahmen dieser Arbeit nicht behandelt werden.
Ich würde es gern wissen, aber weiß es nicht = Diese Frage stellt ein wichtiges Desiderat künftiger Forschung dar.
Ich will es gar nicht wissen = Eine Bearbeitung dieser Frage ist vor dem Hintergrund eines postmodernen Paradigmas vor immanente Probleme der Methodik gestellt und muss nicht zuletzt deshalb offen bleiben.

Re: Konvention/Stil auf der Germanistik

Verfasst: So 20.Feb 2011, 20:07
von w.e
:smt041

Re: Konvention/Stil auf der Germanistik

Verfasst: Mo 21.Feb 2011, 13:38
von frizza
wow, danke!!
Damit steigt die qualität meines portfolios um einiges! :-D

Re: Konvention/Stil auf der Germanistik

Verfasst: Di 22.Feb 2011, 20:13
von gloom
Emu, I >>heart<< deinen Humor!

Re: Konvention/Stil auf der Germanistik

Verfasst: Mi 23.Feb 2011, 11:33
von diclofena
gloom hat geschrieben:Emu, I >>heart<< deinen Humor!

/sign :-D

Re: Konvention/Stil auf der Germanistik

Verfasst: Do 01.Mär 2012, 1:24
von emu
Der SPIEGEL lies sich von mir inspirieren (oder so): http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotos ... 78205.html