Seite 1 von 1
Verfassen einer wissenschaftlichen Rezension
Verfasst: Mo 25.Apr 2011, 15:46
von IrisKo
Ich hätte eine Frage bezüglich der Rezension eines wissenschaftlichen Werkes. In der Fachdidaktik LV wird eine wissenschaftliche Rezension einer Deutsch-Fachdidaktik- Lektüre verlangt. Ich stelle mir jedoch die Frage, wie man solche umfangreichen Bücher rezensieren kann? Ist es erlaubt, einzelne Kapitel herauszupicken und nur auf diese einzugehen?
Re: Verfassen einer wissenschaftlichen Rezension
Verfasst: Mo 25.Apr 2011, 21:57
von emu
Das dürfte wieder einer dieser Fälle sein, wo man eine »wissenschaftliche Rezension« bestellt und eine »Zusammenfassung mit Spurenelementen eigener Meinung« haben möchte.
Rezensionen in der wissenschaftlichen Welt können ganz unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen: Man kann damit trefflich die Damen und Herren des eigenen Zitierkartells bauchpinseln, seine destruktiven Triebe ausleben oder seine eigene Belesenheit und Wichtigkeit andemonstrieren. (Theoretisch könnte man auch auf das rezensierte Werk eingehen, aber das wäre doch sehr abwegig.)
Re: Verfassen einer wissenschaftlichen Rezension
Verfasst: Mo 25.Apr 2011, 22:58
von Marada
emu hat geschrieben:Theoretisch könnte man auch auf das rezensierte Werk eingehen, aber das wäre doch sehr abwegig.

(off-topic, ich weiß... aber das musste jetzt sein)
Re: Verfassen einer wissenschaftlichen Rezension
Verfasst: Mo 25.Apr 2011, 23:20
von sleepyhead
Marada hat geschrieben:emu hat geschrieben:Theoretisch könnte man auch auf das rezensierte Werk eingehen, aber das wäre doch sehr abwegig.

(off-topic, ich weiß... aber das musste jetzt sein)
musste auch soooo lachen

Re: Verfassen einer wissenschaftlichen Rezension
Verfasst: Di 26.Apr 2011, 21:48
von K013
Interessant.
Versuchtes back to topic:
Rückfrage bei Prof.,
oder wenn anscheinend freigestellt einfach ganz willkürlich agieren ...
(evtl. mit Rücksicht auf eigene Spezialitäten/Vorlieben).
Denke aber emu trifft es mit »Zusammenfassung mit Spurenelementen eigener Meinung« auch ganz ausgezeichnet.