Seite 1 von 1

Hilfe! Finde kein Thema für meine Seminararbeit!

Verfasst: Di 17.Mär 2015, 12:05
von Nostradamus
Liebe MitstudentInnen!
Die Abgabefrist naht und ich sitze immer noch (mehr oder weniger) planlos vorm PC.
Das Thema sollte irgendwas mit Exilliteratur zu tun haben.
Ich habe mich in den letzten Wochen intensiver mit Theodor Kramer beschäftigt und wollte ursprünglich seinen Gedichtband mit seiner Biographie vergleichen und anhand von Briefen analysieren. Tatsächlich gestaltet sich das als äußerst schwierig, da auch nicht wahnsinnig viel Literatur vorhanden ist. Dann dachte ich mir, dass ich einen anderen Autor mit Kramers Werken vergleichen könnte, aber irgendwie fehlt es mir an Ideen für mögliche Ergebnisse.
Jetzt zerbreche ich mir schon seit Tagen den Kopf und finde einfach kein Thema, über das ich 30 Seiten schreiben könnte. Hat vielleicht jemand, der schon Erfahrung mit diesen Themen hat, einen Tipp? Ich wäre wirklich unendlich dankbar, da ich schon befürchte das Seminar nochmals wiederholen zu müssen :(

Re: Hilfe! Finde kein Thema für meine Seminararbeit!

Verfasst: Di 17.Mär 2015, 22:29
von K013
Damit kenne ich mich zwar überhaupt nicht aus, aber spontane Ideen dazu:

- Was wurde denn im Seminar selbst so besprochen, sollte doch ein guter Anhaltspunkt sein.
- Ansprechpartner für solche Probleme wäre im Grunde der Professor selbst.
- Oder sich vielleicht mit StudienkollegInnen aus dem Seminar austauschen?
- Es spricht eigentlich nichts gegen einen Vergleich, dazu braucht man auch nicht zwingend weitere Literatur. Das ist im Grunde sogar angenehm, es können die eigenen Ideen sprießen. Dass derlei schwierig sein könnte, kann ich mir trotzdem vorstellen. Aber deine Forschungsergebnisse müssen ja nicht positiv sein, oder ein klares Ergebnis bringen, du musst nur einfach was dazu machen ;)
- Ich würde ja ganz einfach ein einzelnes Werk von ihm besprechen, wenn du dich eh schon näher damit auseinandergesetzt hast. Quasi den Text selber sprechen lassen. Schlicht und einfach ein einzelnes Werk analysieren, dass im Ausland entstanden ist, und somit Exilliteratur darstellt ;) Egal ob das bemerkbar ist, oder nicht. Beides ist wiederum interpretierbar. Wenn dir nichts einfällt, kannst du ja auch Erzähltheorie oder andere Theorien und Methoden zuhilfe nehmen.
- Oder irgendeinen Standpunkt, irgendwelche angerissenen Ideen aus der Forschung (oder dem Seminar) aufgreifen und ausbauen.
- Ein Schwerpunkt könnte auch die Rezeption im Inland, oder auch Ausland sein.
- Warst du schon im Literaturhaus, die haben ja eine eigene Abteilung zur Exilliteratur, vielleicht können sie dir weiterhelfen, mit Rat oder mit Material.
- Und nicht zuletzt: Einfach irgendetwas drauflosschreiben. Vielleicht führen dich die Grobtexte irgendwohin, oder es entsteht eine Strukturierung, anhand der du dann dahinschreiben kannst.

Re: Hilfe! Finde kein Thema für meine Seminararbeit!

Verfasst: Di 17.Mär 2015, 22:48
von Nostradamus
Vielen, vielen Dank für Deine Mühen und Anregungen! Das hilft mir weiter! :-)

Re: Hilfe! Finde kein Thema für meine Seminararbeit!

Verfasst: Mi 18.Mär 2015, 8:22
von Marada
Ich hatte auch nur eine einzige VO zum Thema "Identität" im Rahmen von Exilliteratur bzw. Asyl etc. Aber wenn das gar nicht im Seminar vorkam, würde ich das jetzt auch nicht in eine Seminararbeit einbauen. Themen wären z.B. "vergessen", "Identität", "erinnern" etc. - da gibt's relativ gute Literatur dazu, aber sind auch schwierige Themen. "Wie wird das erinnern literarisch umgesetzt" (woran wird sich erinnert, wie wird sicher erinnert z.B. erste Person Erzählung, Erinnerungspunkte etc., wer erinnert sich etc.).

Wenn du aber nie mit dem Thema zu tun hattest, würde ich die Finger davon lassen. Dazu gibt es einzelne Seminare, die wirklich umfangreich sind. Ohne Vorkenntnisse verläuft man sich da leicht.

Sonst würde ich auch eher zu einer Werkbesprechung gehen, eventuell Bezugnehmend auf seine Biographie - eigene Erfahrungen von ihm, Erfahrungen von Erzählungen seiner Eltern etc. Je nachdem was man rausfinden könnte.

Oder 2 Werke von verschiedenen Autoren vergleichen z.B. über verschiedene Beschreibungen/-arten, Lesarten, Autorenerfahrungen, wie wird umgesetzt, in wie weit ist welches davon mehr oder weniger Exilliteratur etc.