Seite 1 von 1

Studienbeginn

Verfasst: Sa 19.Sep 2015, 13:24
von raffaela
Ich bin gerade am Anfang meines Studiums und hätte ein paar Fragen:

Im Online Studienvz finde ich keine Möglichkeit, mich für die STEOP VO anzumlden. Stimmt es also, dass ich diese einfach besuchen kann?

Weiters wird mir empfohlen im 1. Semester die "UF Sprache und Literatur im hist. Kontext" zu besuchen. Ich kann mich aber zu keiner der VÜs anmelden, weder über univis noch über moodle. Muss ich dazu die STEOP haben?

Lg und danke schonmal!

Re: Studienbeginn

Verfasst: So 20.Sep 2015, 15:25
von K013
Hallo
und willkommen im Forum.

Für Vorlesungen gibt es keine Anmeldung, dazu zählen auch EV, ÜV, etc.
Die kannst du alle einfach so besuchen, zu den Terminen laut vlvz hingehen.
Zu Semesterbeginn kannst du dich über vlvz für das elearning auf moodle anmelden (Klick auf Symbol), dort findest du zusätzliche Materialien zur LV.
Anmelden (über uspace oder univis) muss man sich erst für die Prüfung, ein paar Wochen vor dem Termin, dazu kommen bestimmt noch genügend Informationen ;)

Was genau studierst du?
Den normalen Bachelor Deutsche Philologie?
Dann musst du die 3 Steop-Vorlesungen besuchen:
EV Einführung in die Deutsche Philologie (Auswahl zwischen 2 Terminen)
EV Literatur im historischen Kontext
EV Texte - Medien - Institutionen

Am besten du liest noch die gängigen Informationen auf der SPL-Seite, Student-Point, etc. durch, und natürlich deinen Studienplan ..., bzw. zumindest im Laufe des ersten Semesters mal darin vertiefen, um dich nach und nach besser zu orientieren.
Zu Beginn ist allen alles fremd und unübersichtlich, mit der Zeit wird alles klar und verständlich :)
Es wird bestimmt auch noch diverse Einführungsvorlesungen und Beratungen für Erstsemestrige geben auf der Uni.

Zusätzlich zu den 3 Steops (bzw. 2 Modulprfgen, die letzteren sind zusammengefasst) wird empfohlen dich in ein paar andere Vorlesungen nach Wahl reinzusetzen, diese kannst du aber erst absolvieren, wenn du die Steop fertig hast, sollte sich aber ausgehen die VO-Prüfungen dann regulär beim ersten Termin Ende Jänner, oder beim 2.ten Termin Anfang März, zu absolvieren, wie alle anderen auch. Steop ist meist Anfang Dezember und Mitte Jänner.

Viel Freude im Studium ;)

Re: Studienbeginn

Verfasst: Di 22.Sep 2015, 18:30
von raffaela
Vielen Dank für die Antwort und die hilfreichen Tipps. Ich beginne Bachelor Lehramt Deutsch zu studieren :)

Danke nochmals!

Re: Studienbeginn

Verfasst: Di 22.Sep 2015, 20:45
von K013
Ah o.k., dann passt einiges oben nicht mehr ganz ;)
(Hach, ich sollt wohl zuerst schauen, in welchen Bereich überhaupt gepostet wird)

Den BEd kenn ich nicht so gut, noch kaum damit zu tun gehabt.
Vermutlich hast du 3 Steop-LVen: Jeweils ne Einführung in Deutsch, Fachdidaktik und Zweitfach.
In Deutsch kannst du je nachdem ein paar zusätzliche Vorlesungen besuchen,
das oben Genannte ist in dem Fall nen ganzes Modul mit 4 Vorlesungen bzw. ÜV=Überblicksvorlesungen,
da kannst dir was aussuchen:
http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel ... 015#1002_1
ÜV Literaturgeschichte 1600 - 1848
ÜV Literaturgeschichte 1848 - Gegenwart
ÜV Literaturgeschichte 750 - 1600
VO Sprachgeschichte

LG 3 = 750-1600 mit ÄDL würde ich jetzt einfach mal empfehlen später zu machen, wundert mich, dass die scheinbar vor der Mittelhochdeutsch Übung ist, vielleicht gibts die nun in einer Light-Version, die genauen Voraussetzungsketten schau ich jetzt nicht an, müsst man wissen zwecks Planung.
Bei den anderen 3 kannst ja schauen, welche und wieviele du machst, kommt auch aufs Zweitfach drauf an, was du dort evtl. zusätzlich besuchst und wie aufwendig die sind, bzw. v.a. wie schwer die Steop deines Zweitfaches ist, vermutlich musst du dich zuerst einfach mal auf die Steops konzentrieren, die anderen Vorlesungen nur gemütlich nebenher besuchen und später anfangen lesen. Gleich beide anderen Literaturgeschichtevorlesungen könnten evtl. von den Leselisten her etwas zu umfangreich werden, musst du selber einschätzen, machbar eh, wenn du es dir gut einteilst, die eine erst später ab Februar aktiv in Angriff nimmst.

Re: Studienbeginn

Verfasst: Mi 23.Sep 2015, 10:13
von Marada
K013 hat geschrieben:LG 3 = 750-1600 mit ÄDL würde ich jetzt einfach mal empfehlen später zu machen, wundert mich, dass die scheinbar vor der Mittelhochdeutsch Übung ist, vielleicht gibts die nun in einer Light-Version, die genauen Voraussetzungsketten schau ich jetzt nicht an, müsst man wissen zwecks Planung.
Würd ich bezweifeln, außer sie haben neue LV-Leiter eingestellt, die keine Übersetzungen mehr verlangen ;) Ich glaub sie macht auch keinen Spaß, wenn man MHD nicht vorher hatte und ist ziemlich mühsam (also noch mehr als für manche eh schon *fg*).

Re: Studienbeginn

Verfasst: Mi 23.Sep 2015, 11:27
von K013
IG empfiehlt nen anderes Modul (-> UF D 03 !) für Steop Zeit,
das erwähnte Modul oben kann man wohl wirklich über gesamten Bachelor verteilen, später machen, ist auch besser so.

http://www.univie.ac.at/iggerm/files/st ... r_WS14.pdf
Wenn das den Studienplan richtig abbildet (keine Zeit den auch noch im Detail zu studieren, bzgl. Voraussetzungen, besten Reihenfolgen), solltest zuerst wirklich die zwei VOen im Plan/3er Modul machen, sonst kannst wieder nicht mit den EU´s starten im nächsten Semester.
Also das obige bzgl. LVen alles wieder vergessen, und die zwei neben der Steop zusätzlich besuchen:
http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel ... 015#1002_8

Die Erstsemestrigenberatung startet übrigens auch grad: http://neu.oeh.univie.ac.at/erstsemestrigenberatung
Ne eigene Infoveranstaltung an der Germ, wird voraussichtlich auch noch kommen.

Re: Studienbeginn

Verfasst: Do 24.Sep 2015, 18:12
von raffaela
Dankeschön für die zahlreichen Informationen!

Das heißt ich kann die Vorlesungen aus dem Modul 3 besuchen, ohne mich dafür anmelden zu können, da das ohne Steop nicht geht..und dann sollte ich mich wahrscheinlich darum kümmern, dass mich die Professoren trotzdem freischalten, um an die Unterlagen zu kommen oder? :)

Re: Studienbeginn

Verfasst: Do 24.Sep 2015, 22:17
von K013
Na, für Vorlesungen gibts generell gar keine Anmeldung mehr.
Also zumindest auf dem Germanistik-Institut.
Einfach zu den Terminen hingehn.

Du kannst dich genau gleich wie jeder andere auch über den vlvz-link selbst für moodle freischalten.
Sofern das angeboten wird, gibts nicht überall.
In ganz seltenen Fällen ist der Zugang zu den Materialien bzw. moodle mit einem Passwort geschützt, das in VO bekanntgegeben wird, ist aber wie gesagt die Ausnahme, noch nie sowas gehabt, nur vereinzelt davon gelesen.

Re: Studienbeginn

Verfasst: Di 06.Okt 2015, 15:16
von raffaela
Vielen Dank für die Antworten :)

Re: Studienbeginn

Verfasst: So 11.Okt 2015, 10:37
von sunshineeveryday
hätte da auch noch eine frage: ist es eigentlich notwendig, dass ich die diversen VO am Anfgang (STEOP, Literaturgeschichte, Sprachgeschichte..) besuche um die Prüfung dann bestehen zu können? Oder reicht es wenn ich die Folien von Moodle nehme und die Pflichtliteratur lese usw. - bin nämlich auch berufstätig und manche VO kann ich nur sehr selten besuchen :( :( und mag ja doch was weiterbringen!

Gibt es irgendwo auch Musterklausuren? Sind die Prüfungen eher normal gehalten oder eher Knock-out Prüfungen?

Re: Studienbeginn

Verfasst: So 11.Okt 2015, 13:40
von K013
Die Steop-Prüfungen sind eher normal gehalten, sollt in Germ gar kein Problem sein.
Im Grunde ist jeder genervt davon, aber muss man halt durch, damit man sich spannende Sachen aussuchen kann ;)

Ob ein Besuch notwendig ist, kann man nicht allgemein beantworten.
Je nachdem, wie viele Materialien es zur VO gibt.
Je nachdem, was für ein Lerntyp man ist, etc.

In der Steop-EV sollte es eigentlich mehr als genügend Materialien geben, um sich die Inhalte zuhause selber anzueignen.

Literatur- und Sprachgeschichte würde ich nicht wirklich als Anfangs-VOen bezeichnen, die macht man meistens erst später mal im Laufe des Studiums nach und nach einzeln dazu. Da dürfts je nach Prof. schon sinnvoll sein, hinzugehn, oder sich ne sehr gute Mitschrift zu besorgen und viele Bücher zu lesen, was dann auch genügen könnte bei den meisten Profs.
Generell kommts immer drauf an wer die Prüfung abhält und bewertet. Aber bestehen ist sowieso nie ein Problem, wenn man gut vorbereitet ist, der Anspruch sollte eigentlich höher liegen, damits auch Freude macht. Würde weniger auf Prüfungen hinlernen (na gut, ein paar solche nur schnell hingeworfenen, wird man immer mal nebenher auch machen, ist möglich), als mich wirklich mit den interessanten Inhalten selbstbestimmt zu beschäftigen, dann passts eh.

Musterklausuren ist ein Schimpfwort, ein Unwort, Es mag Studien geben, in denen sowas Sinn macht. Aber der Germanistik wäre sowas nicht würdig. (Allerdings finden sich im entsprechenden Thread alte Prüfungsfragen ;) Inwiefern die noch etwas mit dem aktuellen Stoff der Steop zu tun haben, kannst du selber eruieren, könnt vmtl. eh passen.