Ich würde mich zuerst mit der Uni an sich auseinandersetzen.
Also ganz genau mit Studienplan, Lehrveranstaltungsplanung, Studienrecht, etc. Bzw. Seiten der SPL und der IG, etc.
Dann weißt du auch schon, was du ungefähr schon machen könntest oder wo zumindest einlesen

Und tust dir auch später viel leichter, wenn du dich mit ganzem Unisystem auskennst.
In Germ ist es wirklich nicht viel, Skripten gibt es ja nicht und für moodle (Materialien zu Vorlesungen) kannst du dich ohne inskribiert zu sein, vermutlich gar nicht freischalten lassen. Somit wird es schwierig da vorab was zu lernen. Viele sind auch thematisch, daher jedes Semester neu.
Zuerst musst du jedenfalls die Steop erledigen, bevor du anderes ablegen kannst, weiß also nicht was du vorab schon lernen und lesen könntest.
Die üblichen Werke aus Literaturgeschichte meinetwegen. Oder die Standardwerke für die sprachwissenschaftlichen LVen wie Germanistische Sprachwissenschaft oder Sprachgeschichte (Bücher von Peter Ernst). Ist etwas vom mühevolleren/aufwendigsten im ca. 2.ten Semester. Fände ich aber noch zu früh, bis du´s dann brauchst, hast wieder alles vergessen

Schau dir evtl. noch die LVen aus Modul 3 an. Vielleicht kannst da was lernen. Hilft sehr viel, wenn man die gleich am Ende des 1.ten Semesters erfolgreich absolviert, dann kann man gleich in die EUs reinstarten im 2.ten.
Hast du schon die Mitschriftenbörse der IG Germ gesehen?
Da findest du etwas für die Einführungssteop und mitunter andere wiederkehrende LVen (siehe Studienplan und vlvz)
Aber Achtung, Literaturgeschichte macht womöglich im nächsten Semester wieder wer anderes, evtl. auch in den sprachwissenschaftlichen LVen.
Betrifft also wirklich hauptsächlich die Einführung, für die es aber vollends genügt dafür im Semester/vor Prüfung zu lernen.
Und eben UF D 03. Vielleicht bleiben die auch gleich, vermutlich eh größtenteils. Kenne mich aber mit den neuen Veranstaltungen im Lehramtsbachelor zu wenig aus.