Legitimation für die Beschäftigun mit (nicht-deutschsprachigem) Film
Verfasst: Mo 03.Okt 2016, 18:22
Hi,
ich habe gesehen das viele Abschlussarbeiten der Germanistik sich mit US-Amerikanischen Filmen beschäftigen.
Mir ist klar das neben der Literaturanalyse die Filmanalyse auch immer wichtiger für die Germanistik wird. Trotzdem
frage ich mich, wie man die Auseinandersetzung mit nicht deutschen Filmen in Bezug auf ein germanistisches
Erkenntnisinteresse legitimiert.
Dieser Thread soll nicht dazu dienen, diese Vorhaben schlecht zu reden. Viel mehr würde mich das Thema auch interessieren,
ich hätte jedoch Probleme damit ausreichend zu begründen, wieso ich mich mit US- oder japanischen Filmen beschäftigen möchte.
Wie ist es denn bei, nicht-deutschsprachiger Literatur?
Evtl. gibt es ja auch Sammelbände, Einführungen oder sonstige Sekundärliteratur welche sich bereits mit einer solchen Begründung
beschäftigt hat und entsprechend zitierfähig ist? Falls jemand was kennt würde mich das sehr freuen.
Danke euch!
Lazylink
ich habe gesehen das viele Abschlussarbeiten der Germanistik sich mit US-Amerikanischen Filmen beschäftigen.
Mir ist klar das neben der Literaturanalyse die Filmanalyse auch immer wichtiger für die Germanistik wird. Trotzdem
frage ich mich, wie man die Auseinandersetzung mit nicht deutschen Filmen in Bezug auf ein germanistisches
Erkenntnisinteresse legitimiert.
Dieser Thread soll nicht dazu dienen, diese Vorhaben schlecht zu reden. Viel mehr würde mich das Thema auch interessieren,
ich hätte jedoch Probleme damit ausreichend zu begründen, wieso ich mich mit US- oder japanischen Filmen beschäftigen möchte.
Wie ist es denn bei, nicht-deutschsprachiger Literatur?
Evtl. gibt es ja auch Sammelbände, Einführungen oder sonstige Sekundärliteratur welche sich bereits mit einer solchen Begründung
beschäftigt hat und entsprechend zitierfähig ist? Falls jemand was kennt würde mich das sehr freuen.
Danke euch!
Lazylink