Seite 1 von 3

KO Sprachgeschichte - Hellmuth

Verfasst: Mo 27.Jun 2005, 18:45
von Pixie
Hallo,

weiß jemand ob man den Schlusstest auch wiederholen, wie den Zwischentest?

Verfasst: Di 28.Jun 2005, 17:06
von susi
prof. eine email schreiben!

Verfasst: Di 28.Jun 2005, 18:52
von TaoTao
susi hat geschrieben:prof. eine email schreiben!
... ja - und sudern sudern sudern sudern... beim Hellmuth wär ich mir nämlich nicht so sicher :? Vor paar Jahren gings bei ihm zumindest nicht...

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 15:46
von Frau Mag. phil. in spe
frage: kommt jetzt die 2. lautverschiebung auch oder nicht? und irgendwie kommen im buch von ernst total viele sachen vor, die er nicht erwähnt hat. lernts ihr das auch?

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 16:23
von lilly
ja 2. Lautversch. kommt auch! Ich hab mir schon ein paar sachen im Buch auch angschaut, die der Hellmuth nicht erwähnt bzw. nur angeschnitten hat. Mir war das sonst alles zu verwirrend. Aber ich glaub ich mach den Test nächste Woche noch einmal ;-)

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 16:24
von Fräulein Julie
Ja anscheinend kommt die 2. Lautverschiebung jetzt auch. Versteh ich aber ehrlich gsagt nicht, dass er das noch unbedingt letzte LV reinschieben hat müssen.

Die Sachen im Buch lern ich an und für sich nicht, teilweise, wos Ergänzungen zu dingen gibt die er auch erwähnt hat, lese ich mir diese durch.

Hat eigentlich irgendwer eine Ahnung wie er so ist, also ob er "streng" benotet, ob seine Tests schaffbar sind etc....

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 16:26
von :-)
ja, 2. LV kommt auch, allerdings noch keine kulturgeschichtlichen sachen in bezug auf das althochdeutsche, soweit ich es verstanden habe...

ich beginn dann mal, mir etwas anzuschauen :lol:

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 16:52
von Frau Mag. phil. in spe
also ich spekulier ja sonst immer und lern nur die sachen von denen ich mir denk, dass sie auch geprüft werden, aber bei ihm ist das echt schwer. wieviele fragen kommen überhaupt und wie war das mit den punkten? ist jede frage 10 punkte wert oder der hat der ganze test soviel und es gibt 10 fragen?

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 18:50
von Pixie
Ich glaube er gibt 5 oder 6 Fragen. Für jede kannst du 10 Punkte bekommen (also insgesamt 50 bzw. 60).
Aber keine Panik, der Zwischentest ist halb so wild!

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 19:13
von :-)
mich würde interessieren, ob er irgendetwas mit den ablautreihen gibt...
beispiele haben wir ja nicht gemacht (ablautreihe bestimmen o.ä.)...

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 20:27
von Frau Mag. phil. in spe
häh? steht das überhaupt irgendwo im buch? muss sagen bin noch ned gar weit. bei mir geht's erst morgen richtig los. also verzeihts ma die blöde frage! :oops:

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 20:40
von :-)
naja, da steht nur, was ein ablaut überhaupt ist und wir haben die ablautreihen konkret aufgeschrieben (die tabelle)...
keine ahnung, wozu er das genau gemacht hat :?

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 20:45
von Frau Mag. phil. in spe
aja! kann mich schon wieder erinnern. aber wie soll er das anders abprüfen als in form von beispielen?

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 20:48
von :-)
ja, eben...wir haben aber keine beispiele dazu gemacht :)

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 20:52
von Frau Mag. phil. in spe
so gut kann ich mich dann leider auch nimma erinnern, aber wenn du das sagst, wird's schon stimmen. nur was war das dann damals mit der HÜ (wieder mal super, dass ich grad an dem tag damals gfehlt hab und jetzt keine ahnung hab!)

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 20:55
von :-)
das war nichts anderes als 1.LV und vokalische veränderungen (z.b.: o > a)...also wörter idg. > germ. und umgekehrt...

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 20:55
von Pixie-off
Rr bringt bestimmt ein Verb, dass einer Ablautreihe zugeordent werden muss.

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 20:57
von Frau Mag. phil. in spe
oi oi oi! da muss ich mir morgen wohl noch einiges anschauen. das macht laune!

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 21:59
von Elieth
Hey!

Hab vor einem Jahr Sprachgeschichte beim Hellmuth gemacht und frag mi grad, was er beim Zwischentest geprüft hat?! Soweit ich mich erinnere, war nur eine dreiviertel Std. Zeit, beim Abschlusstest war das anders. Und übrigens: Vom Abschlusstest hab ich noch den Angabenzettel! Den könnte ich euch dann abtippen, wenns relevant wird! :wink:
Blättere gerade meine Sachen durch: Eine Frage beim Zwischentest bezog sich auf das Germanische: Wann und wo es entstanden ist. (2000v. Chr. um die Ostsee, neue Kulturen, Substrat, Superstrat...) Dann warn Beispiele, an denen man die Primärberührung erkennen und erklären musste.
Phu, an mehr kann i mi leider nimma erinnern... :roll: Prüfung war schaffbar, WENN man etwas gelernt hat. Ohne geht es nicht.

Viel Glück jedenfalls! :D

Verfasst: Mo 28.Nov 2005, 22:04
von Frau Mag. phil. in spe
vielen lieben dank, frau kollegin! wirklich sehr brauchbare info und auch dein angebot bzgl. abschlusstest ist äußerst attraktiv! :wink:
darauf komm ich dann gerne zurück!
wirklich sehr löblich von dir, dass du extra nachgschaut hast obwohl du die UE ja schon gmacht hast. DANKE!

lg