Seite 1 von 1
Absolute Beginnerin
Verfasst: Mi 02.Nov 2005, 18:07
von gsus
Hi!
Ich würd gern im SoSe 2006 mit dem Germanistik-Studium beginnen.
Momentan studiere ich Publizistik im 2. Jahr (3. Semester) und Jus (1. Semester, möchte aber auf Germanistik wechseln).
Meine Frage:
Wie sieht das als Quereinsteigerin aus?
Welche Vorlesungen kann bzw. muss ich besuchen und wie schaut es mit der Latein-Prüfung konkret aus? (Die muss ich nämlich machen, da ich eine HAK besucht habe)
Ich hoffe, es erbarmt sich eine(r) und liefert mir aufschlussreiche Antworten!
DANKE!
Verfasst: Mi 02.Nov 2005, 18:57
von Gast
hej, ja bitte, da schließe ich mich an....bin momentan (noch) für psychologie inskribiert, aber ich habe dieses auswahlverfahren leider nicht geschafft und muss jetzt gezwungenermaßen wechseln...
aber ich frag mich halt wie das jetzt so is...weil für übungen kann man sich ja nicht mehr anmelden..dh ich könnte ja jetzt die vo besuchen u im 2. semester die übungen, oder? aber verlier ich da nicht ein semester??
für infos wär ich dankbar..

Verfasst: Do 03.Nov 2005, 10:44
von gsus
Das kann doch nicht sein, dass Germanistik-Studenten so wortkarg sind, oder?!
Verfasst: Do 03.Nov 2005, 12:10
von Leto
du kannst dir alles eigentlich sehr frei einteilen. am anfang ist es gut auf jeden fall die 3 übungen einführung in die technik des wissenschaftlichen arbeitens, textanalyse und einführung in die germanistische sprachwissenschaft zu machen. die sind voraussetzung für andere sachen. vorlesungen kannst du natürlich auch machen, da kannst du dir aussuchen, was du willst.
für die übungen musst du dich vor semesterbeginn im internet anmelden. steht dann auf der germ-homepage, wann die anmeldezeiten sind. ich empehl dir, auf die sekunde genau vorm computer zu hocken, sonst sind alle plätze sofort weg. auf der homepage vom institut findest du auch den studienplan, da würd ich mich mal einlesen, damit du weißt, was alles auf dich zukommt.
die latein prüfung hab ich nicht machen müssen, da kenn ich mich gar nicht aus.
Verfasst: Do 03.Nov 2005, 12:27
von faye
Ltein Prüfung mußt du (zumindest wars so im alten Studienlan) bis zur beendigung der ersten diplomprüfung erledigen.
ist aber halb so wild, beim wallisch macht es spaß die vos zu besuchen, hab die prüfung dann beim kreuz mit seinen unterlagen gemacht (tipp: es gibt hier einen kurzen überblick über lat, literaturgeschichte, wenn man den lernt (17 Seiten) dann erspart man sich eine grammatik frage und ein paar texte bei der prüfung
Verfasst: Do 03.Nov 2005, 17:19
von gsus
Danke für eure Antworten, die scheinen mir doch sehr hilfreich!
Ja, wegen dem Studienplan hab ich auf der Page schon geschaut, nur leider find ich da nichts...
Wär jemand so lieb u stellt mir viell. den genauen Link hier rein?
Verfasst: Fr 04.Nov 2005, 9:43
von faye
Verfasst: Fr 04.Nov 2005, 13:35
von gsus
Danke!

Verfasst: Fr 04.Nov 2005, 13:56
von karottchen
zur latein-info: soweit ich weiß, prüft kreuz nicht mehr, er war nur karenzvertretung!!
Verfasst: So 06.Nov 2005, 20:58
von étoile
auf der homepage der studienrichtungsvertretung germanisitk gibt es auch eine faq liste zum studium und sonst noch wichtige infos rund um die germanisitk!
http://www.univie.ac.at/iggerm
Re: Absolute Beginnerin
Verfasst: Mo 07.Nov 2005, 13:14
von In-sei-da
gsus hat geschrieben:Wie sieht das als Quereinsteigerin aus?
Welche Vorlesungen kann bzw. muss ich besuchen und wie schaut es mit der Latein-Prüfung konkret aus? (Die muss ich nämlich machen, da ich eine HAK besucht habe)
Unter
http://mitteilungsblatt.univie.ac.at/ba ... 6.2002.pdf findest Du unter 273. den Studienplan zum Diplomstudium Deutsche Philologie!
Da solltest Du alles finden, was Du brauchst. Vor allem:
mit Gewähr! Denn das sind die rechtlichen Grundlagen für Dein Studium.
Dieses Forum, die Homepage der IGGerm, sowie die Homepage der Germanistik sind nämlich ohne Gewähr, dh da könnte durchaus was Falsches stehen!!!
Als Quereinsteigerin kannst Du jetzt nur noch VO besuchen, da die LV schon vor einiger Zeit begonnen haben. Aber brauchen tust Du die auch.
Verfasst: Sa 14.Jan 2006, 13:53
von Gast
Wie funktioniert das mit dem Latein-Nachweis?
Wie muss ich genau vorgehen, wenn ich im SoSe 2006 auf der Hauptuni Latein nachmachen möchte?
Verfasst: Sa 14.Jan 2006, 19:55
von In-sei-da
Anonymous hat geschrieben:Wie funktioniert das mit dem Latein-Nachweis?
Wie muss ich genau vorgehen, wenn ich im SoSe 2006 auf der Hauptuni Latein nachmachen möchte?
Lies Dich mal hier bissl ein:
http://germforum.roseflex.com/viewforum.php?f=12
Wenn dann noch Fragen sind, dort stellen!

Verfasst: Mo 16.Jan 2006, 10:14
von Birgitly
Ich habe auch vorher ein Semester Jus studiert und dann auf Germanistik gewechselt. Es ist als Quereinsteigerin nicht viel anders als wenn du im Herbst beginnst. Es werden trotzdem alle Sachen angeboten, vielleicht in etwas kleinerem Ausmaß, aber es beginnen ja auch nicht so viele im Frühling wie im Herbst. Ich hab mich damals bei der Studienrichtungsvertretung informiert, die haben mir da ein ganz geschicktes Hefterl gegeben, wo der Studienplan grafisch dargestellt ist. Da behält man immer den Überblick. Am besten ist wirklich du machst am Anfang die Übungen auf die die anderen aufbauen, dann noch was entspannenderes wie zB Rhetorik oder Textproduktion und vielleicht eine Vorlesung dazu. Ich würde sagen, zirka 6 Lehrveranstaltungen pro Semester sind auf jeden Fall schaffbar. Dazu würd ich aber auch gleich nach Wahlfächern suchen, aber du kannst dir eh auch Stunden von Jus und Publizistik anrechnen lassen.
Verfasst: Mo 16.Jan 2006, 12:32
von gsus
Danke für eure zahlreichen und vor allem nützlichen Antworten!
