Seite 1 von 1
KO Sprachgeschichte Scheuringer
Verfasst: Mi 08.Mär 2006, 21:42
von smile
hello!
sagt mal,was wurde denn in der ersten Einheit v. KO Sprachgeschichte durchgenommen?
gibt es irgendwelche unterlagen? muss man sich etwas dazu besorgen?
konnte aufgrund v.grippe nicht hingehen... u.jetzt hab ich gesehen,dass ich doch im kurs aufgenommen worden bin (trotz warteliste)
wär also super,wenn mir jemand weiterhelfen könnte!!
vlg,

Verfasst: Mi 08.Mär 2006, 22:53
von cosmogonos
bitte schreib auch dazu, welches KO - sprich: bei welchem professor - du meinst

Verfasst: Do 09.Mär 2006, 0:07
von smile
aja... ups
beim SCHEURINGER!!
Verfasst: Do 09.Mär 2006, 12:01
von Dorline
Hi! Bin auch im Kons. Sprachgeschichte beim Scheuringer - es war ganz locker, hab aber ziemlich viel mitgeschrieben (da ich noch Neuling bin und somit kein Vorwissen hab...).
Werd mal meine Mitschrift abtippen und dir mailen wenn du willst (hoff du kennst dich aus)
Gegenfrage: Wer war in
* Einführung - Patocka
* Lit und Med. - Klingenböck
* Textanal. (2.UE) Dunker?
Ich war nämlich diese Woche krank (Grippe...

) und wär froh über Infos was gemacht wurde usw.!
Danke im Voraus! lg
Verfasst: Do 09.Mär 2006, 18:47
von smile
hello!
mei,des wär lieb,wenn du mir das schicken könntest! bin auch neu und hab kein vorwissen,also....
vielen,vielen Dank!
lissie121@yahoo.de
lg,

Verfasst: Fr 10.Mär 2006, 15:02
von ElChupaLibre
Dorline hat geschrieben:Hi! Bin auch im Kons. Sprachgeschichte beim Scheuringer - es war ganz locker, hab aber ziemlich viel mitgeschrieben (da ich noch Neuling bin und somit kein Vorwissen hab...).
Werd mal meine Mitschrift abtippen und dir mailen wenn du willst (hoff du kennst dich aus)
Gegenfrage: Wer war in
* Einführung - Patocka
* Lit und Med. - Klingenböck
* Textanal. (2.UE) Dunker?
Ich war nämlich diese Woche krank (Grippe...

) und wär froh über Infos was gemacht wurde usw.!
Danke im Voraus! lg
Einführung Patocka:
*Buch zum kaufen: Ernst, Peter - germanistische Sprachwissenschaft
*Inhalt der LV
*bis nächstes Mal sollen wir uns überlegen "was Sprache ist" und ein paar Definitionen sammeln. Dann hat er noch eine Definition diktiert und erläutert.
Lit&Med Klingenböck:
*Reader verkauft (7€)
*Referatsgruppen eingeteilt
*Referatsgruppen sich beraten lassen.
Hast also nix versäumt im Grunde genommen
KO sprachgeschichte - scheuringer
Verfasst: Mi 15.Mär 2006, 14:36
von smile
hello,
müssen wir bis freitag irgendwelche übungen machen??
wär toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
lg,

Verfasst: Mi 15.Mär 2006, 19:09
von Asrai
nö. wir haben nur viel geschrieben

Konservat. Sprachgeschichte - Scheuringer
Verfasst: Do 04.Mai 2006, 22:14
von Dorline
Stimmt es, dass morgen am 05.05. das Kons. entfällt?? Hab mir den 05.05. nämlich nicht aufgeschrieben und bin mir nicht sicher!
Verfasst: Fr 05.Mai 2006, 10:08
von Asrai
ich glaub das is heut schon.. hab auch nix aufgeschrieben zum 5.mai, aber zu den anderen ausfällen schon.
Zwischentest
Verfasst: Mi 21.Jun 2006, 14:26
von Piwowa
Hallo,
im Zwischentest vom 12. Mai lautete die fünfte Frage:
"Wie erklärt man sich die e/i-Alternanz in 'geben/(du) gibst'?"
Ich kann diese Frage bis heute nicht beantworten. Könnte mir da jemand helfend einspringen? ;)
Ist das mit der fünften Ablautreihe erklärbar oder wie?
Verfasst: Mi 21.Jun 2006, 16:24
von moriaz
ahd. gibu wird zu mhd. gibe
gibu: Wurzelvokal i aus germ. e wegen des u der folgenden Silbe.
ahd. gibis wird zu mhd gibest und ahd. gibet wird zu mhd. gibet
gibis, gibet: Wurzelvokal i aus germ. e wegen des i in der folgenden Silbe.
beim plural hat sich das e nicht verändert
Verfasst: Mi 21.Jun 2006, 17:00
von Piwowa
Danke dir für die ausführliche Antwort!
Besuchst du seinen Kurs dieses Semester? Ich frage mich nämlich, inwiefern wir das schon hätten wissen können, wenn wir bis dato erst bis zur ersten Lautverschiebung durchgedrungen und beim Althochdeutschen noch gar nicht gelandet waren. Sollte man sich diese Entwicklung vom Germanischen übers Althochdeutsche zum Mittelhochdeutschen aus den Fingern saugen?
Hmm, ich bin für die Abschlussprüfung dermaßen demotiviert...

Verfasst: Mi 21.Jun 2006, 17:26
von moriaz
ich machs gerade beim ernst und damit ich deine frage auch sicher nicht falsch beantworte, hab ich vorher noch meine kleine mittelhochdeutsche grammatik (weinhold-ehrismann-moser) befragt. das mit dem e>i vor u hab ich im buch vom ernst garnicht gefunden
genau genommen zählt hier nur die veränderung vom germanischen zum althochdeutschen, von ahd. zu mhd. haben sich bei geben e und i nicht mehr verändert.
und was die prüfung betrifft: das wird schon, du hast ja noch ein bisschen zeit

Verfasst: Mi 21.Jun 2006, 17:54
von Piwowa
Ah, okay, jetzt ist es doch ein bisschen klarer geworden, vielen lieben Dank!
Und danke auch für`s Mutmachen.
Edit:
Oh jetzt aber doch noch eine Zusatzfrage: wie heißt jetzt eigentlich "geben" im Germanischen, "gebu"?
Verfasst: Mi 21.Jun 2006, 19:59
von moriaz
ahd. geban nhd. geben
Präsens Indikativ:
Sg. 1. gibu
2. gibis
3. gibit
Pl. 1. gebamês
2. gebet
3. gebant