Seite 1 von 1

mhd Ablautreihen

Verfasst: Sa 06.Mai 2006, 21:05
von Thursday
kann mir irgendjemand die ablautreihen erklären? bzw durch was sie sich von einander unterscheiden, wie man sie erkennt und so...
vielleicht klingt die frage für einen des mhd mächtigen blöd :oops:

ich hab mir zwar die grammatik vom reichert (ausm internet) angeschaut, aber daraus werd ich nicht schlau :(

bitte also dringend um hilfe

Verfasst: Sa 06.Mai 2006, 21:10
von cosmogonos
Die Ablautreihen (zur besseren formatierung empfehle ich dir, dir diese datei, die ich erstellt habe, runter zu laden: http://www.unet.univie.ac.at/~a0060458/ ... mmatik.doc - dort findest du die ganze mhd grammatik, hoffentlich ausreichend erklärt):

Infinitiv Präs. 1. Sg. Prät. 1. Sg. Prät. 1. Pl. Part. Prät.
1 a rîten rîte reit riten geriten
1 b zîhen zîhe zêch zigen gezigen
Merkmal: alle starken Verben mit î im Infinitiv
Besonderheit 1 b: folgt dem Tonvokal r, w, h à ê im Sg. Prät.

2 a liegen liuge louc lugen gelogen
2 b bieten biute bôt buten geboten
Merkmal: alle starken Verben mit ie im Infinitiv
Besonderheit 2 b: folgt dem Tonvokal d, t, z, s, h à ô im Sg. Prät.

3 a binden binde bant bunden gebunden
3 b werfen wirfe warf wurfen geworfen
4 nemen nime nam nâmen genomen
5 geben gibe gap gâben gegeben
Die Ablautreihen 3-5 gruppieren sich nach der konsonantischen Umgebung des Tonvokales.
Merkmal 3 a: dem Tonvokal folgen Nasal (n, m) und Konsonant
Merkmal 3 b: dem Tonvokal folgen Liquid (r, l) und Konsonant
Merkmal 4: dem Tonvokal folgt ein Nasal oder Liquid, auch wenn der Liquid vorausgeht (sprechen). Auch vechten und stechen gehören in diese Reihe.
Merkmal 5: dem Tonvokal folgen Konsonanten außer Nasal und Liquid. Auch sitzen, ligen und bitten gehören in diese Reihe.

6 graben grabe group grouben gegraben
Merkmal: alle starken Verben mit a im Infinitiv und/oder uo im Präteritum. Auch swern und heben gehören in diese Reihe.

7 (redupl.) blâsen blâse blies bliesen geblâsen
loufen loufe lief liefen geloufen
vallen valle viel vielen gevallen
heizen heize hiez hiezen geheizen
stôzen stôze stiez stiezen gestôzen
Merkmal: alle starken Verben mit ie im Präteritum.

Verfasst: So 07.Mai 2006, 22:33
von Thursday
vielen vielen dank!

Verfasst: Mo 08.Mai 2006, 9:44
von irene
es gibt zu mittelhochdeutsche grammatik übrigens auch ein fachtutorium! http://www.univie.ac.at/iggerm/fachtut.htm

Verfasst: Sa 10.Jun 2006, 17:26
von Daktari
Hallo,

ich häng mich hier mal dran.
Ich steig - trotz der Erklärung von Karenin - noch immer nicht ganz durch. :oops:
Zu meiner Verteidigung kann ich nur sagen dass ich Mhd. noch nicht gemacht habe...
Ich muss fürs KO Sprachgeschichte die Ablautreihen von den folgenden Part. Prät. bestimmen:

geswommen
geflochten


Ich bin ratlos und wär froh wenn mir jemand einen Tipp geben oder die Reihen hier reinposten könnte.

Vielen vielen Dank!!

Verfasst: Sa 10.Jun 2006, 17:39
von cosmogonos
Daktari hat geschrieben:

geswommen
geflochten




Vielen vielen Dank!!
geswommen von "swimmen" (st. V. IIIa --> Merkmal 3 a: dem Tonvokal (hier i-->o) folgen Nasal (n, m) und Konsonant)

geflochten kann ich dir ad hoch nicht bestimmen, sry :( vl. jemand anderer?

Verfasst: Sa 10.Jun 2006, 22:20
von moriaz
@Daktari: wenn du willst, nehm ich zur nächsten sprachgeschichte stunde mein mhd skript von der lichtblau mit (sehr übersichtlich + gut erklärt). wenns dir gefällt, kannst du dir dann gerne den teil mit den ablautreihen kopieren.

Verfasst: Sa 10.Jun 2006, 22:37
von moriaz
geflochten gehört zur AR IV (steht bei den ausnahmen dabei --> flehten - flihte - flaht - flâhten - geflohten; das h ist ein germanisches h, daher auch ch)

Verfasst: So 11.Jun 2006, 14:14
von Daktari
Danke euch!! wirklich nett!

Also ist das jetzt richtig so:
swimmen – swimme – swamm – swummen – geswommen :?:

und kann man flehten auch mit ch schreiben oder wäre das falsch? (im buch stehen brechen und sprechen daneben ja auch mit ch...)

Verfasst: So 11.Jun 2006, 14:41
von cosmogonos
stimmt!

und im mhd konnte man alternativ ch oder h schreiben, ähnlich wie v und f, da die lautung ident war

Verfasst: So 18.Jun 2006, 15:01
von moriaz
Daktari hat geschrieben:Also ist das jetzt richtig so:
swimmen – swimme – swamm – swummen – geswommen :?:
ich glaub, da hat der ernst sich mit dem "geswommen" geirrt..
swimmen (nasal + konsonant: mm) gehört in die ablautreihe IIIa (i - a - u - u) also swimmen/swimme - swam - swummen - geswummen
im skript von der lichtblau steht swimmen auch unter IIIa.

Verfasst: Mo 19.Jun 2006, 20:39
von Daktari
Ja, das ist mir auch aufgefallen...deshalb wusste ich auch zuerst nicht, was ich mit geswommen machen sollte...