Seite 1 von 1

Hausübung - Arts

Verfasst: Mo 22.Mai 2006, 12:56
von mafin
hi, hat schon jemand die hausübung von der arts gemacht?
wenn ja, kann mir bitte wer sagen, ob wir auch schreiben müssen in welchen verlagen das buch vom 1.zitat erschienen ist und in welchem buch man das zweite titat findet!
were echt coll!
danke

Verfasst: Mo 29.Mai 2006, 11:21
von dorisofadown
Falls noch relevant: 1. ist von Heimito von Doderer, 2. ist entweder von Heine (Nichts ist dauernd als der Wechsel;nichts beständig als der Tod) oder von Ludwig Börne - meine Mitschrift ist so hingefetzt, ich bin mir nicht mehr sicher ob ich nur das halbe oder eh das ganze 2. Zitat aufgeschrieben hab.
Jedefalls, kann mir bitte irgendwer die Angaben nochmal posten, wie gesagt, meine hab ich halb im hinausgehen noch irgendwie hingekrixelt und glaub nun, dass sie unvollständig sind. :D
Dangäää schon im Voraus

Verfasst: Mo 29.Mai 2006, 13:42
von mafin
„Jeder bekommt seine Kindheit über den Kopf gestülpt wie einen Eimer. Später erst zeigt sich, was darin war. Aber ein ganzes Leben lang rinnt das an uns herunter, da mag einer die Kleider oder auch Kostüme wechseln wie er will.“

Beim anderen hab ich nur stehen, dass nichts dauernder als der Wechsel ist. :oops:

Ich hab da noch ein Problem bei den Aufsätzen. Wir müssen doch eien Aufsatz von einem Autor, der eine von den Literaturgeschichten, die wir vergleichen, geschrieben hat, suchen, oder?
Ich find aber zu den Autoren keinen Aufsatz, weißt du, wie ich da einen finden kann? Hab schon bei allen Unodatenbanken nachgeschaut.
Ich verzweifle schön langsam :cry:

Verfasst: Mo 29.Mai 2006, 19:06
von dorisofadown
WAS? Aufsatz???? Was fürn aufsatz zu was für einer literaturgeschichte?Verdammt. Sollte aufhören mit sudoku lösen während der stunde.
Kannst du mir da die Aufgabenstellung nochmal genau sagen? Werd mich dann dahinterklinken und, sobald ich was rausgefunden, hab dir mitteilen!
Dankeschön

Verfasst: Mo 29.Mai 2006, 19:27
von mafin
also, so wie ich es verstanden habe, sollten wir zwei Literaturgeschichten, die mehr Bände haben, miteinander vergleichen. Dann sollten wir von einem der Literaturgeschichteautoren einen Aufsatz aus den letzten 5 Jahren finden und diesen exzerpieren.
Ich habe versucht einen Aufsatz von einem der Heinis zu finden, ist mir aber nicht gelungen, ich bin schön langsam am verzweifeln, weil ich keine lust mehr habe und mir das schon am a... geht! Außerdem habe ich keine Ahnung, ob ich nach dem Richtigen gesucht habe, denn auch die in der Bibliothek hat gesagt, dass ihr diese Aufgabenstellung etwas komich vorkommt, weil Herausgeber von solchen Lit.gesch. sonst literarisch nicht sehr aktiv sind!

Verfasst: Mo 29.Mai 2006, 19:32
von mafin
ach, und noch was, hast du vielleicht von jemanden die nummer oder mail adresse? ich hatte sie von zwei leuten, aber ich hab sie im zu hause im waldviertel vergessen und da komm ich die woche nicht mehr hin.

Verfasst: Mo 29.Mai 2006, 19:37
von moriaz
@mafin: ist zwar schon ein paar sem. her aber wir hatten die hausübung damals auch schon und es ging dabei nicht um den autor einer literaturgeschichte, sondern um einen autor, der in dieser literaturgeschichte behandelt wird, also beispielsweise hartmann von aue, max frisch, goethe etc.
wir mussten uns damals einen autor aussuchen und die literaturgeschichten anhand der informationen, die in ihnen über den autor enthalten sind vergleichen.
genaueres weiß ich leider auch nicht mehr (außer, dass mir die hausübung damals furchtbar auf die nerven gegangen ist ;) )

Verfasst: Mo 29.Mai 2006, 20:34
von mafin
hi, vielen vielen dank! hab auch gerade wieder meine telefonnummernliste gefunden und mit einer kollegin telefoniert und sie hat gemeint, dass wir einen aufsatz über einen der beiden autoren finden sollen, die eines der beiden zitate von sich gegben haben.
das ganze ist jetzt echt schon .... :evil:
(ich finde keine worte! :!: )

Verfasst: Mo 29.Mai 2006, 21:46
von Loonie223
sehr nett, ich hab vor 7 semestern technik bei der arts gemacht und sie stellt immernoch GENAU DIE GLEICHEN Hausübungen :-D

setzt sie sich immernoch auf den tisch in der vordersten reihe und streicht haare hinter ihr ohr, die gar nicht da sind?

Verfasst: Di 30.Mai 2006, 8:15
von mafin
ja, und mit den füßen schaukelt sie auch die ganze zeit! ich bin schon auf die prüfung gespannt, weil die stunden so sind, dass man es nicht schafft geistig anwesend zu bleiben bis zum schluss und außerdem sind sie auch konfus.

Verfasst: Di 30.Mai 2006, 16:05
von Loonie223
also soweit ich mich noch erinnern kann, war die Prüfung relativ harmlos und eigentlich sind glaub ich 90% der leute mit nem 1er oder 2er rausgegangen. Fragen waren sowas wie: Adresse der Homepage der Nationalbibliothek, Unterschied zwischen genealogischer und genetischer(?) Textbetrachtung und all so Zeugs

Verfasst: Di 30.Mai 2006, 17:52
von moriaz
Loonie223 hat geschrieben:also soweit ich mich noch erinnern kann, war die Prüfung relativ harmlos und eigentlich sind glaub ich 90% der leute mit nem 1er oder 2er rausgegangen.
nur ich nicht, weil ich mich geweigert hab die namen der ganzen bibliographien auswendig zu lernen ;)

Verfasst: Do 01.Jun 2006, 7:07
von mafin
also, muss man sich diese ganzen namen usw. merken und das ganze bei meinem namengedächtnis #-o
ich hoffe, dass sie jetzt mal nicht all zu sauer ist, wegen der hü, kann sie erst nächste woche abgeben :cry:

Verfasst: Do 01.Jun 2006, 7:23
von moriaz
mafin hat geschrieben:ich hoffe, dass sie jetzt mal nicht all zu sauer ist, wegen der hü, kann sie erst nächste woche abgeben :cry:
du kannst ihr ja sagen, dass dus falsch verstanden hast. ich denk das wird sie schon verstehen..

Verfasst: Do 01.Jun 2006, 13:27
von mafin
da ich morgen so und so eine prüfung habe und noch nicht wirklich was intus habe, habe ich mich für den einfacheren weg entschieden und war heute krank :oops: so wie in der guten, alten schulzeit :lol:

Verfasst: Mo 19.Jun 2006, 15:05
von mafin
wisst ihr vielleicht noch, wie das mit den bibliographien bei ihr war? ich meine wir haben ziemlich viele zetteln mit diversen werken, muss ich mir da echt zu jeder überschrift min. 3 werke merken oder legt sie auf irgendwas besonders viel wert?

Verfasst: Mo 19.Jun 2006, 23:56
von Dulcinea
hi!
das würde mich auch interessieren!
konnte an dem tag, als sie die zettel mit den literaturangaben besprochen hat nicht zur übung.
gibts irgendwelche quellen, die man auf jedenfall kennen muss?oder sonst was spezielles?
wär echt lieb, wenn jemand da ein paar infos hätte und weitergeben könnte!

lg& danke im voraus!

Verfasst: Di 20.Jun 2006, 19:04
von mafin
sie hat gesagt, dass ma zitiern können muss und von den quellen her, hab ich gehört, dass sie z.b. fragt wo man nachschut, wenn man etwas über 1autor wissen will und da muss man ein paar autorenlexik kannen usw.
zur quellenkunde gibts sicher auch einige fragen und zum aufbau der arbeit. man muss überall viel hinschreiben, ich schau ma halt die werke und die defs noch gut an.