Seite 1 von 1

Zitieren?

Verfasst: So 22.Okt 2006, 13:08
von Psyche
Habe eine recht depperte Frage, da ich befürchte, bezüglich einer Erwähnung von Zitaten in Proseminararbeiten und sogar Seminararbeiten immer etwas falsch gemacht zu haben, und jetzt eben komm ich grad drauf...und nun interessiert's mich ;-) :oops:

Wenn ich Zitate im Text wiedergebe, die ich dann in einer Fußnote zitiere, jenes Werk allerdings in der alten deutschen Rechtschreibung verfasst ist, muss ich dann korrekterweise das Zitat in meinem Text auch in der alten deutschen Rechtschreibung wiedergeben?

Verfasst: So 22.Okt 2006, 13:19
von moriaz
ja, weil du am zitat nichts verändern darfst (ohne es zu kennzeichnen).

Verfasst: So 22.Okt 2006, 13:19
von :-)
ja, musst du...und zwar mit dem hinweis "[sic!]"...
dann weiß der leser, dass das so im zitierten text steht und kein fehler deinerseits ist :)

Verfasst: So 22.Okt 2006, 13:21
von trillian
du kannst aber ein [sic!] dazuschreiben, damit man weiß, dass nicht du dich verschrieben hast, sondern es so drinnen steht, das schaut dann so aus:

Willibad Wuff dachte, daß [sic!] das Wetter doch wirklich schön sei.

oder so ähnlich... :)

Verfasst: So 22.Okt 2006, 13:21
von trillian
hehe, das nenn ich mal gleichzeitigkeit ;)

Verfasst: So 22.Okt 2006, 13:22
von :-)
von wegen gleichzeitigkeit! 2 min.! :-D

Verfasst: So 22.Okt 2006, 13:26
von trillian
jaaa, naja, hab halt bissl länger zum klicken gebraucht ;) dafür hab ich mir sogar ein beispiel ausgedacht!

Verfasst: So 22.Okt 2006, 13:37
von moriaz
:-) hat geschrieben: ja, musst du...und zwar mit dem hinweis "[sic!]"...
dann weiß der leser, dass das so im zitierten text steht und kein fehler deinerseits ist :)
muss man bei der alten rechtschreibung wirklich jedes mal [sic!] angeben? ist das nicht eh aus dem erscheinungsjahr ersichtlich?

Verfasst: So 22.Okt 2006, 13:52
von :-)
ich gebe es zumindest jedes mal an...bisher hat sich darüber auch noch niemand beschwert, also werde ich es auch weiterhin so halten :)

Verfasst: Di 24.Okt 2006, 2:57
von trillian
[sic!] transit Gloria Gaynor.

Verfasst: Sa 28.Okt 2006, 10:48
von Frau Mag. phil. in spe
damit ich die liebe moriaz nicht immer mit PNs zuspamme hier meine frage an alle:

könnte dieses zitat stimmen ->

Brecht, Bertholt: Kleines Organon für das Theater. – In: Gesammelte Werke in 20 Bänden. Hg. von Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann. Band 16. Schriften zum Theater 2, 1918.1933. Frankfurt am Main. Suhrkamp Verlag. 1967. S. 681

lange her, dass ich zitieren musste :oops:

Verfasst: Sa 28.Okt 2006, 10:54
von cosmogonos
ein paar kleine "fehler" bei der interpunktation:

Brecht, Bertholt: Kleines Organon für das Theater. – In: Gesammelte Werke in 20 Bänden. Hg. vom Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann, Band 16: Schriften zum Theater 2, 1918-1933. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1967. S. 681.

Verfasst: Sa 28.Okt 2006, 10:58
von Frau Mag. phil. in spe
danggeschöön! wusste gar nicht, dass es da auch gewisse regeln gibt :oops:

Verfasst: Sa 28.Okt 2006, 11:40
von cosmogonos
naja, jahreszahlen werden normalerweise mit bindestrich und nicht punkt getrennt ;-) und ansonsten gibts eigentlich keine fixen regeln, nur halt gebräuchlichere versionen, aber das is geschmackssache, afaik.

Verfasst: Sa 28.Okt 2006, 16:31
von moriaz
absolut genau ist das mit der interpunktion auch nicht festgelegt. die meinungen der fachleute gehen auseinander, es gibt also verschedene arten, die du anwenden kannst. wichtig ist wie immer, dass du alles einheitlich durchziehst.

und DU, liebe magistra, darfst mich immer zuspammen (solange du trotzdem brav an deiner arbeit schreibst.. :wink: )

Verfasst: Sa 28.Okt 2006, 16:49
von Frau Mag. phil. in spe
ich bin gerührt :-)
...und erleichtert, denn da haben sich schon wieder einige fragen aufgetan *g*

Verfasst: Sa 28.Okt 2006, 16:51
von cosmogonos
ich finds dennoch gescheiter, wenn fragen - auch zum zitieren - öffentlich gestellt werden, so haben andere auch was davon ;-)

Verfasst: So 29.Okt 2006, 16:46
von Frau Mag. phil. in spe
angenommen ich find in der sek.lit. ein tolles zitat inkl. halbwegs vollständiger literaturangabe (verlag fehlt) und ich hab nicht mehr die zeit das original rauszusuchen - was mach ich? einfach ohne verlag angeben? :?

oder kann man da irgendwie ergänzen, dass man das zitat über 7 ecken gelesen hat und die literturangabe daher nicht vollständig und korrekt ist?

Verfasst: So 29.Okt 2006, 17:11
von moriaz
literaturangabe wie in der fußnote und "zitiert nach" einfügen

also:

Brecht, Bertholt: Kleines Organon für das Theater. – In: Gesammelte Werke in 20 Bänden. Hg. vom Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann, Band 16: Schriften zum Theater 2, 1918-1933. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1967. S. 681. Zitiert nach: Andreas Kotte: Theaterwissenschaft. Eine Einführung blabla...

möglich, dass die interpunktion nicht ganz stimmt.. was sagst du dazu karenin?

Verfasst: So 29.Okt 2006, 19:20
von cosmogonos
gehe d'accord. (nur machts klarerweise nur sinn, wenn man nicht ohnehin so ne ausführliche angabe hat...)