Seite 1 von 7
Grammatik Patocka
Verfasst: Do 09.Nov 2006, 17:29
von valerien
Hoi
Kommenden Dienstag ist ja Zwischentest, und irgendwie bin ich etwas planlos und bitte um Hilfe *liebschau*
Ich gehe mal davon aus, dass eine Wortartenanalyse, Satzgliedanalyse oder Valenzanalyse (oder halt alles davon) kommt, soweit bicke ich ja noch halbwegs durch *g*
ABER: Was für Theorie soll ich denn bitte lernen?
Irgendwie macht er immer alles so chaotisch, dass ich im Moment vor den Unterlagen sitze und echt keine Ahnung habe was genau ich denn lernen soll
Wäre lieb, wenn mir jemand sagen könnte was ich denn nun lernen soll... Und bitte nicht mit der Antwort ALLES kommen, weil was ist das schon *g*
Danke
Val
Verfasst: Do 09.Nov 2006, 17:32
von cosmogonos
das kannst du heute gleich den azrael persönlich fragen, weil ich glaube, der hat grammatik beim patocka gemacht

Verfasst: Do 09.Nov 2006, 17:48
von fred
hallo, also ich hab die einführung bei ihm gemacht - (war so ziemlich ähnlich vom stoff - aber nur theorie):
ganz, ganz (!) wichtig sind seine wörtlichen definitionen! es geht bei den theorie fragen nicht so sehr darum, dass du das alles umsetzen kannst oder gar eigene beispiele erfindest (würd ich nicht machen...

) sondern wirklich das wiedergibst was er gesagt hat.
also er gibt dir einen begriff und du gibst die definition und ein beispiel an (mit variationen: z.b: was ist der unterschied von..)
ansonsten finde ich macht er das schon sehr übersichtlich, vor allem weil er so viel wiederholt.
ich hoff dass hat dir dahingehend ein bisschen geholfen.
viel glück dann für uns am dienstag!
(hat er nicht letztes mal irgendwas gmeint, von wegen satzgliedanalyse kommt nicht?

)
Verfasst: Do 09.Nov 2006, 18:02
von valerien
@Karenin: jep kann ich *g* hab das zeug so und so einstecken damit ich es mir am Weg ins Centimeter zu Gemüte führen kann (werd eh gleich los gehen)
@fred: Mal Danke für die Antwort ;o) Auch wenn das meine Frage von wegen "was" denn zur Theorie kommt nicht wirklich beantwortet hat *g*
Was die Satzgliedanalyse betrifft: Ich bilde mir ein, dass er gesagt hat, dass es nicht so lang und ausführlich wie bei der HÜ kommt, aber schon kommen kann...
*hm* aber vielleicht bin ich auch nur ein bisschen verwirrt... böse Grammatik

Verfasst: Do 09.Nov 2006, 18:59
von Lith
@fred: d.h. er hats gerne- seine in der stunde gebrachten bsp. zu lesen? hatte schon die panik er möchte von uns jede menge anwendungen.
Verfasst: Do 09.Nov 2006, 19:31
von fred
ja, ich hatte z.B bei der letzten prüfung ein beispiel aus dem Ernst Buch (!)angegeben und er hat mir dazu geschrieben: "Eher nicht - viel zu weit hergeholt."

that´s life!
deswegen verlass ich mich auch nicht mehr auf die bücher, also den helbig - les ich echt nur zur unterstützung..
aber bei der aufgabenstellung ist er sehr fair - richtig lieb hab ich gefunden...
Verfasst: Do 09.Nov 2006, 19:34
von cosmogonos
fred hat geschrieben:ja, ich hatte z.B bei der letzten prüfung ein beispiel aus dem Ernst Buch (!)angegeben und er hat mir dazu geschrieben: "Eher nicht - viel zu weit hergeholt."

that´s life!
hast das dem ernst gezeigt?

Verfasst: Do 09.Nov 2006, 22:01
von anja
also ich hab am di auch den test be ihm aber ich weiss auch nicht was ich lernen soll weil irgendwie hab ich nie o wirkli viel mitgeschrieben....halt schon alles was er gesagt hat aber irgendwie ist das alles nicht ser inhaltsreich *g*
achja als der tutor da war hat er ja so einen link auf die tafel geschrieben wo man e-learning machen kann und ich hab das heute versucht aber es hat nicht funktioniert! könnte vl jemand den link posten?!
Verfasst: Do 09.Nov 2006, 23:58
von Azrael
valerien, ich hab dir via email was hilfreiches dazu geschickt, ich hoffe du kommst damit weiter

Sollte noch jem. ein paar Lernhilfen für die Prüfung brauchen dann PN't mir einfach mal eure Email und ich schicks euch im laufe des Freitags.
Verfasst: Fr 10.Nov 2006, 0:11
von gedankenreich
hey,
ich bin auch in seiner grammatik übung und hätte eigentlich auch verstanden, dass so eine satzgliedanalyse nicht kommt. dafür aber ganz sicher valenzanalyse (was mir persönlich eh lieber wäre *g*)
valerien, wenn du magst kann ich dir ja mal den teil meiner mitschrift schicken, den ich als theorie lernen würde
lg
Verfasst: Fr 10.Nov 2006, 9:45
von anja
wir haben ja die durativen verben noch mal in kleinere Gruppen unterteilt und zwar in: iterativ durativ intensiv und mutativ
zu intensiv hab ich mir aber irgenwie kein beispiel und keine erklärung aufgeschriebn, könnte die vl bitte wer posten
und was sind privative verben
Verfasst: Fr 10.Nov 2006, 15:28
von Lith
anja hat geschrieben:wir haben ja die durativen verben noch mal in kleinere Gruppen unterteilt und zwar in: iterativ durativ intensiv und mutativ
zu intensiv hab ich mir aber irgenwie kein beispiel und keine erklärung aufgeschriebn, könnte die vl bitte wer posten
und was sind privative verben
also bei intensiv hab ich als bsp.: brüllen
und privative verben -> entfernen einer sachen zb. häuten
Verfasst: Fr 10.Nov 2006, 15:43
von anja
ok, danke @ lith

ich weiss einfach absolut nicht wie ich das lernen soll....lernst du die seiten die wir im buch lesen mussten auch?
Verfasst: Fr 10.Nov 2006, 15:48
von Lith
anja hat geschrieben:ok, danke @ lith

ich weiss einfach absolut nicht wie ich das lernen soll....lernst du die seiten die wir im buch lesen mussten auch?
mmm... hab ich mir ehrlich gesagt noch gar nich überlegt... *heuterstanfang* ... werd zuerst nur die mitschrift genaustens studieren und danach - bei bedarf im buch nachschmökern.... oder so..

Verfasst: Fr 10.Nov 2006, 16:59
von anja
wie kenn ich denn ein präpositionalobjekt von zB einem lokalen Adverbial auseinander?
Verfasst: Fr 10.Nov 2006, 17:09
von fred
ich hab die mitschrift grad nicht parat - aber ungefähr so: bei einem präpositionalobjekt gibt es nur eine mögliche präposition für das substantiv. (bsp fallt mir jetzt keins ein)
während bei einem lokaladverbial mehrere gehen. z.B nach berlin, in berlin, bei berlin, zu berlin.
apropos seiten im buch: kann mir wer mal sagen was er uns alles aufgetragen hat im buch zu lesen? dankeschön
Verfasst: Sa 11.Nov 2006, 13:53
von anja
aalso ich hab jetzt die "unterstützung" zum lernen zugeschickt bekommen per mail und kenn mich echt null aus bei dem ganzen
bei den alten tests kann ich vl jeweils immer eine frage beantworten^^
kann mir jemand die antworten auf folgende fragen verraten?
haben wir jemals die aspekte der typologie gemacht wie zB
a die vorkommenden Strukturtypen?
b die Zuordnung der Satzglieder zu Stellungsfeldern? (was ist bitte ein Stellungsfeld)
c Zusammensetzung der Satzklammern
usw
warum werden in neuren grammatikdarstellungen Artikel, Numerla und Interjektionen nicht mehr als Wortarten angeführt?
das Kontrollphänomen versteh ich auch genau gar nicht......
wie soll man Form und Funktion von Funktionsverbgefügen beschreiben?
Verfasst: Sa 11.Nov 2006, 14:04
von Lith
sind das fragen von alten patocka - tests?
Verfasst: Sa 11.Nov 2006, 14:20
von anja
ja sinds aber irgendwie ham wir das niemals gemacht oder hab ich alles verpennt in den stunden^^
ich lern nur das aus meiner mitschrift und aus
Verfasst: Sa 11.Nov 2006, 15:31
von valerien
Hoi ;o)
Anscheinend sind wir echt etwas verwirrt... alles nicht so einfach mit der bösen Grammatik ;o(
@gedankenreich... wäre echt lieb wenn du mir das schicken könntest, ich schicke dir meine mail addy via PN!
Muss mich jetzt dann eh auch wieder mit der tollen Grammatik beschäftigen
THX an alle ;o)
Lg Val