Seite 1 von 1

Studiumsbeginn Germanistik

Verfasst: Do 07.Dez 2006, 13:50
von *Phoebe*
Hi!

Wenn ich bereits an der Uni Wien studiere und eine Matrikelnummer habe, muss ich dann trotzdem nochmal auf die Uni mich anmelden, wenn ich zusätzlich mit Germanistik beginnen will?
Wo muss ich da hin und was muss ich da mitnehmen?

Lg, Phoebe

Verfasst: Do 07.Dez 2006, 14:19
von Frau Mag. phil. in spe

Verfasst: Sa 06.Jan 2007, 14:50
von fm4propaganda
hoi!:]

zur zeit studiere ich kunstgeschichte und pädagogik (1. sem.),möchte aber ab dem sommersemester germanistik studieren. nun zu meiner frage: ist es sinnvoll bzgl. der vorlesungen im sommersemester mit germanistik anzufangen?

liebe grüße,fm4propaganda

Verfasst: Sa 06.Jan 2007, 15:04
von moriaz
im sose beginnen ist kein problem

Verfasst: Sa 06.Jan 2007, 17:10
von susi
@ phoebe:

Wenn du bereits eine Martikelnummer hast, und bereits an der Uni Wien studierst (also nicht an der Tu oder Wu), dann musst du dich ganz unkompliziert in der Studienabteilung für Germanistik einschreiben, dazu brauchst du nichts weiter als deinen Studentenausweis. Wenn du von der TU oder Wu kommst, weiß ich nicht, was man da an Materialien mitnehmen muss.

Verfasst: So 07.Jan 2007, 14:32
von fm4propaganda
super,danke!:]

grüße,fm4propaganda

Verfasst: Fr 12.Jan 2007, 13:35
von Auryn
ich schreib meine fragen jetzt hier rein:
ich studier im 1.semester kunstgeschichte (quasi hauptfach) und archäologie und möchte jetzt - nachdem ich mich eigentlich schon fürs ws 06 für germ. inskribiert hatte aber mich dann doch nicht drübergetraut habe - im ss gerne germanistik beginnen.

1) Ich kann schon im Sommersemester beginnen, oder? Oder gibts spezielle LVen die aufbauend sind und wo ich dadurch einen Nachteil habe?

2) Welche LVen sollte ich zu allererst besuchen? Technik des wiss. Arbeitens, Textanalyse, Einführung in die germ. Sprachwissenschaft hab ich schon aufgeschrieben, was noch? Ist es ratsam "Textproduktion" im 1.Semester zu machen? Welche Professoren sind da empfehlenswert? Und soll ich im 1.Semester zuerst mittelhochdt. grammatik belegen und dann erst grammatik der ggwartssprache oder beides erst im 2. Semester oder umgekehrt? Welche Vorlesungen sind empfehlenswert (abgesehen davon, dass ja noch kein Vorlesungsverzeichnis da ist)?

3) KO Literaturgeschichte: Kann man da einfach so "einsteigen",oder sind sie aufbauend?

4) bei den Vorlesungen steht auf der Institutsgruppenseite beim Studienplan, dass man aus 2 Prüfungsfächern wählen muss; was sind diese Prüfungsfächer und gibts da spezielle "Codes" unter den LVen im Vorlesungsverzeichnis?

5) Freie Wahlfächer: werden mir FWF aus Kunstgeschichte bzw. Archäologie angerechnet? Und wann muss ich die bekanntgeben oder einfach nachher mit den ganzen Noten hingehen und anrechnen lassen?


Vielen Dank schon einmal :D

Verfasst: Fr 12.Jan 2007, 14:22
von Somnifex
Auryn hat geschrieben:2) Welche Professoren sind da empfehlenswert?
Am besten im Vorlesungsverzeichnis (wenns mal herauskommt^^) die professoren der gewünschten LVs mit den Bewertungen im Unterforum "GermProfessorInnen" vergleichen.
Momentan weiß man ja noch nicht wer was anbietet, daher würd ich sagen kann man auch noch wenig empfehlen. :wink:

Ansonsten viel Glück!

Verfasst: Fr 12.Jan 2007, 16:21
von susi
Auryn hat geschrieben: 1) Ich kann schon im Sommersemester beginnen, oder? Oder gibts spezielle LVen die aufbauend sind und wo ich dadurch einen Nachteil habe?
Du kannst ohne Probleme im Sommersemester beginnen. Alle Übungen, Konversatorien, etc... werden angeboten und thematische LV wie Vo, proseminare und Seminare werden auch jedes Semester angeboten. Sollte eine thematische Lv mal aufbauend sein, dann steht das frühzeitig im Vlvz; das ist aber eher selten der Fall. Also, ja.
2) Welche LVen sollte ich zu allererst besuchen? Technik des wiss. Arbeitens, Textanalyse, Einführung in die germ. Sprachwissenschaft hab ich schon aufgeschrieben, was noch? Ist es ratsam "Textproduktion" im 1.Semester zu machen? Welche Professoren sind da empfehlenswert? Und soll ich im 1.Semester zuerst mittelhochdt. grammatik belegen und dann erst grammatik der ggwartssprache oder beides erst im 2. Semester oder umgekehrt? Welche Vorlesungen sind empfehlenswert (abgesehen davon, dass ja noch kein Vorlesungsverzeichnis da ist)?
die drei einführungsübungen (tdwa, textanalyse, einf.i.d.g.spw) sind wichtig, alle anderen Übungen kannst du in beliebiger Reihenfolge, ohne Konsequenzen machen. Mittelhochdeutsch brauchst du aber auch um ein Proseminar Ältere Deutsche Literatur machen zu können. Weiters ist es nicht verpflichtend, aber ratsam KO Sprachgeschichteentweder gleichzeitig mit mhd oder davor zu belegen. Ob du nun die Gegnwartsgrammatik davor danach oder gleichzeitig machst, bleibt ganz dir überlassen. Vorlesungen suchst du dir am besten nach deinen Interessen aus.
3) KO Literaturgeschichte: Kann man da einfach so "einsteigen",oder sind sie aufbauend?
Es gibt keine vorgeschriebene reihenfolge, dh im Konversatorium können erst- und achtsemestrige sitzen. Generell gilt in der neueren Literatur das KO 1500-1770 als eher schwer. Konversatorien behandeln die Epochen anhand von einer ausgewählten Litreaturliste, die der Prof. am Anfang des Semesters festsetzt.
4) bei den Vorlesungen steht auf der Institutsgruppenseite beim Studienplan, dass man aus 2 Prüfungsfächern wählen muss; was sind diese Prüfungsfächer und gibts da spezielle "Codes" unter den LVen im Vorlesungsverzeichnis?
https://www.univie.ac.at/Germanistik/st ... diplom.htm

5) Freie Wahlfächer: werden mir FWF aus Kunstgeschichte bzw. Archäologie angerechnet? Und wann muss ich die bekanntgeben oder einfach nachher mit den ganzen Noten hingehen und anrechnen lassen?
Du musst einen Antrag stellen. Entweder einen für Module oder für eine Selbstzusammenstellung. Zur Zeit ist Prof. G. Zimmermann dafür zuständig. Im Grunde dürfte einer Anrechnung nichts im Wege stehen.

näheres unter: spl.univie.ac.at/wahlfaecher

- Susi

Verfasst: Fr 12.Jan 2007, 16:21
von Frau Mag. phil. in spe
zu1) im ss zu beginnen ist gar kein problem!

zu2) textproduktion im ersten sem. ist kein problem. ich kann dir da frau prof. hochreiter empfehlen, aber es ist nicht grad leicht bei ihr in den kurs zu kommen. gramm ggw und mhd sind so eine sache. manche meinen, das man sich die fächer eher nicht im ersten sem. antun sollte, ich bin aber grundsätzlich der meinung alle UEs so schnell wie möglich zu absolvieren. gramm ggw ist aber auf jedenfall anspruchsvoller als lit und medien und rhetorik. richte dir's also je nachdem wieviel du dir zutraust. bei den VOs gibt's nur eine sache. ältere würd ich vielleicht eher erst dann machen nachdem du mhd absolviert hast wobei rein theoretisch bei VOs nicht vorausgesetzt wird soweit ich weiß.

zu3) die kann man auch chronologisch wild durcheinander mischen!

4) bei den Vorlesungen steht auf der Institutsgruppenseite beim Studienplan, dass man aus 2 Prüfungsfächern wählen muss; was sind diese Prüfungsfächer und gibts da spezielle "Codes" unter den LVen im Vorlesungsverzeichnis?

zu4) kein ahnung was du meinst

zu5) anzunehmen, dass dir die fächer angerechnet werden. dazu musst du aber ein formular ausfüllen welches sich der spl anschaut und dann entscheidet ob's angerechnet wird oder nicht.[/quote]

Verfasst: Fr 12.Jan 2007, 17:18
von gedankenreich
schau mal hier:

http://www.univie.ac.at/iggerm/pix/nstpl-dipl.gif

da ist eine grafik was man wann machen muss - hilft mir gerade sehr ;)