Seite 1 von 3
Hellmuth - MHDG
Verfasst: Di 09.Jan 2007, 21:35
von dipfl
Hy!
Was war schnell auf bis diesen Do? Also bis zum welchem Vers vorbeireiten?
Lg
Verfasst: Do 11.Jan 2007, 20:35
von evrosine
Hallihallo,
hat Hellmuth schon was zum Abschlusstest gesagt?
Verfasst: Do 18.Jan 2007, 14:42
von dipfl
hy
was sind die verse die zum sclußtest kommen?
lg
Verfasst: Fr 19.Jan 2007, 22:10
von dipfl
bitte um hilfe
Verfasst: So 21.Jan 2007, 9:43
von evrosine
Er hat keine bestimmten Verse genannt, er gibt eine Stelle (30 Verse ) aus einem der großen Werke Hartmanns - also gleicher Stil. Wir sollen uns bei der Hennings unbedingt die Semantik und die Musterübersetzung (ab Seite 205) anschauen.
http://www.philhist.uni-augsburg.de/leh ... ad/Aue.PDF
das ist ein link zu einer Heinrich-Übersetzung, aber leider nicht vollständig.
Verfasst: So 21.Jan 2007, 11:44
von dipfl
vielen dank für die antwort
aber hat er nicht mal am anfang gesagt, er gibt bestimmte verse bekannt und einer kommt davon?
lg
Verfasst: So 21.Jan 2007, 22:47
von evrosine
das hab ich in einem anderen thread hier auch gelesen, kann mich aber nicht erinnern, dass er mal sowas gesagt hat. wennst magst können wir aber gern gemeinsam am mittwoch ein bissl lernen, werd mich den ganzen in ein cafe in uni-nähe setzen...
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 13:33
von dipfl
hy
ach leide rhab ich erst heute deinen eintrag gelesen, jetzt wird es schon zu spät sein
schade
danke für das wirklich nette angebot
lg
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 14:40
von evrosine
bin eh selber auch zu hause, fallst was brauchst kannst mich anrufen, hab heute erst von 18:15 uni, bis dahin bin ich erreichbar: 0650/7111008, lg, eva
könnten uns auch noch am abend treffen, hab für mhd eh noch nix gemacht
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 18:36
von dipfl
hat er eigentlich was gesagt, wann der 2.termin is falls man es nicht schafft
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 20:00
von evrosine
bin mir ziemlich sicher, dass es für den abschlusstest keinen zweiten termin gibt!
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 20:12
von dipfl
am anfang hat er doch gesagt. jeder test ist wiederholbar
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 20:57
von evrosine
kann sein, weiß ich nicht, vielleicht gibt´s die möglichkeit zu einer mündlichen prüfung, zweiten testtermin gibt´s auf jeden fall keinen.
aber der test is sicher schaffbar! man hat ja genug zeit, alles im lexer nachzuschlagen.
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 21:52
von dipfl
ach ja, ich weiß schon
aber weiß ned, ab und zu find ich dann doch keinen richtigen sinn aus manchen zeilen
naja mal schaun
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 22:04
von evrosine
ich weiß, is nicht immer so simple, am einfachsten geht´s wenn man genau überlegt, was das substantiv und was das adjektiv, adverb usw ist, dann wird´s logischer. schau dir mal den erec und den iwein im internet an, sind gar nicht so schwer die texte!
http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germa ... _intr.html
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 22:16
von dipfl
ok
wollen wir dann verglkeichen? mach bei beiden ersten 30 verse
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 22:22
von evrosine
okidoki, dann mach ich auch
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 23:12
von dipfl
und wie gings dir
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 23:13
von evrosine
Iwein:
Wer auch immer an die rechte Güte sein Gemüt wendet, dem geschieht Glück und Ehre/Ansehen. Von dem/Davon erzählt ohne Zweifel die Lehre von König Artus dem Guten, der beinahe mit der löblichen Gesinnung eines Ritters kämpfen konnte. Er hat zu seinen Lebzeiten so schön/ansehnlich gelebt, dass er noch immer/von damals bis heute die Krone der Ehre und seinen Namen trägt. Von diesem behaupten seine Landsleute es wäre die Wahrheit: Sie sagen/berichten/behaupten, er lebe noch heute: Er hat das Lob erworben, und ist sein Leib verstorben, so lebt doch immer sein Name. Er ist lasterhafter Schande/Beschämiung immer ganz und gar erwehrt gewesen/konnte sich immer gegen lasterhafte Schande wehren damit sie nicht an seinem anstand anhaftet???
Ein Ritter, der gelehrt war und eher in den Büchern las, wann immer er seine Stunde nicht besser gestalten konnte, als dass er auch zu dichten plegte (das kann man gerne hören, daran kehrte er seinen Fleiß: er war Hartmann genannt und war ein/von Aue), der dichtete diese Geschichte.
Sodala, für den Erec hab ich jetzt nicht mehr wirklich den Nerv...
Verfasst: Mi 24.Jan 2007, 23:15
von evrosine
Hast du auch den iwein gemacht?