Hallo!
Hab ihn aus
www.bagru-lehramt.at - Forum rauskopiert:
hier der aktuelle katalog (ws0607)
1. grundverständnis von "Theorie", Verständnis bei Popper, Schultheorie , Bildung
2. interpretation von Forschungsrichtungen zu Schulpädagogik
3. Unterricht soll nach SCHOG §2 zwei Kriterien entsprechen; Folgerungen daraus...!?
4. Charakteristik von Funktionen des Bildungswesens für die Gesellschaft
5. Schulstufen, Schularten, "Nahtstellen", Systemgliederung nach OECD und ISECED (>>Jede Zuordnung von Schulstufen, Schularten zu jeder Einteilung nach Systegliederungen)- umgekehrt: Nennung von Schulstufen und aller Schularten innerhalb der Systemgliederung
6. Was kennzeichnet Mehrstufenklassen? Gegen welchen Irrtum ist vorzugehen?
7. Zusammenhänge von Universität& uni-Vorbildung" im Mittelalter und im 19.Jh.?
8. Fachhochschulen, Veränd. im teriären Bildungsbereich der Ggw.- Bologna- Übereinkommen
9. Motive (!) der Therisianischen Schulreform
10. Probleme in der FOlge der Theresianischen Reform für die Entwicklung des österreichischen Schulwesens
11. Charakteristika der Pläne und Reformen von 1848/49 für Schule und Universität, Bildungsstruktur
12. Bestimmungen des Gesetztes von 1868 betreffs Staat-Kirche/n- Bedeutung allgemein/ für alle
13. Parallelführung von drei Schularten seit späten 19.Jh. Welche Probleme sind darin zu sehen?
14. Motive und Bsp der Gründung von Berufsbildenden Höheren Schulen (auch Privat-) Schulen im 19.Jh.
15. Montessori/ Montessorimethode, Arten von Materialien, "Polarisation der Aufmerksamkeit"
16. Charakteristika zum Daltonplan und zum Jenaplan
17. Schule in den 1920iger Jahren: Leitsätze, Richtlinien..., Kompromiss 1927
18. Unterrichtsfächer und Lerninhalte im NS; geschlechtsspezifische Schulorganisation und Lernziele
19. Religionsunterricht und Privatschulen im NS- grundsätzliche Argumentation zu: Gesinnnungsfreiheit
20. Artikulation des Widerstands einer StudentInnengruppe gegen das NS Regime
21. Charakteristik antiautoritärer Erziehungsbewegung der 1960/70iger Jahre
22. Schulreformkommision 1969: Anlass zur Einrichtung, Vorhaben, Gesamtschulversuche
23. Faktoren zum gesellschaftlichen Wandel der Bildungsinteressen im 20.Jh.
24. Schulstufen 5-8: Schularten-Typenpropoertionen 1945-2007, Problemlage der Gegenwart
25. Veränderung der Typenproportionen zwischen AHS/O und BHS seit 1980iger-Trendcharakteristik
26. "Vier Freiheiten" der EU, Folgerungen/ Regelungen für das Bildungswesen
27. Pädagogische Hochschulen- Leherbildung an PHn und an Universitäten 2007
28. Konzepte der Lernorganisation zur Begabungs- und Begabtenförderung im 21.Jh.
Fragen 7, 11, 12, 15, 24, 28: Darstellungen in größerem Zusammenhang bzw in tiefergehender Begründung von Ursachen und Wirkung, evtl. auch in Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen.
alle anderen kurz und prägnant