Seite 1 von 2
ko gegenwart bei müller
Verfasst: Do 09.Nov 2006, 11:07
von bernd
Hallo!
Ich habe leider meine Leseliste verloren. Kann mir bitte jemand sagen, was bis nächste Woche zu lesen ist?
Vielen Dank!
Verfasst: Do 09.Nov 2006, 11:28
von meret
Thomas Bernhard: Frost
lg meret
Verfasst: Mi 22.Nov 2006, 13:29
von bernd
Hallo,
ich konnte heute leider nicht ins KO kommen. Könnte mir bitte jemand sagen, was gemacht wurde und was bis zum nächsten Mal vorzubereiten ist?
Verfasst: Mi 22.Nov 2006, 21:17
von Elisabeth
Hallo!
Wir haben heute Lyrik gemacht. Heut ging es speziell um das Thema Nachkriegslyrik. Auch in der nächsten Woche werden wir uns noch der Lyrik widmen. Vorzubereiten ist nichts, da er die Zellel mit den Gedichten erst wieder nächste Stunde austeilen wird.
Kannst Dir gerne meine Mitschrift kopieren!
lg,
- Elisabeth
Verfasst: Fr 15.Dez 2006, 16:49
von marlaflo
Was fangt ihr mit diesem Satz zur Hü an:
"Ein wichtiger Punkt der Hausübung ist eine Forschungslage von maximal zwei Seiten mit exakten bibliographischen Angaben."
Meine Hü stellt doch quasi den momentanen Forschungsstand dar. Was meint er also mit einer Forschungslage von ma. 2 Seiten, wenn die ganze Arbeit nicht mehr als 5 Seiten haben darf?
Verfasst: Mo 18.Dez 2006, 11:39
von Elisabeth
Hallo!
Also, ich hab das so verstanden:
Die Hausübung soll max 5 Seiten sein, davon 3 Seiten "Lexikonbeitrag" - also alle Infos über Deine/n AutorIn und übers Werk (Orientierung bei Kindler etc) und anschließend 2 Seiten Bibliographie der Sekundärliteratur zum Thema, wobei neueren Publikationen der Vorzug zu geben ist.
lg,
- Elisabeth
Verfasst: Mi 20.Dez 2006, 0:27
von marlaflo
des is jetzt allerdings schlecht, denn ich hab schon 5 seiten geschrieben und hätte halt nur meine quellen zitiert. ich war der meinung, dass wir die zwei "wichtigsten" seiten, also die interpretation eben besonders gut recherchieren sollen. aber deine erklärung klingt leider auch sehr plausibel...

Verfasst: Mi 20.Dez 2006, 10:37
von march
also ich hab´s so verstanden wie elisabeth: insgesamt maximal 5 seiten, bibliografische Angaben von max. 2 seiten
Verfasst: Mo 29.Jan 2007, 11:04
von monolog
könnte mir jemand stichwortartig schnell weiterhelfen?
welche aspekte wurden bei stiller und der klavierspielerin besprochen?
merci!
KO 1945-GW müller_frage zum stoff bezügl Aichinger
Verfasst: Mo 29.Jan 2007, 11:28
von kewlcat
hallo,
hab in meiner mitschrift etwas sehr widersprüchliches gefunden.
und zwar gehts um die größere hoffnung und den text aufruf zum misstrauen.
ich hab einerseits aufgeschrieben, dass ellen das gegenteil von dem ist, was im aufruf zum misstrauen gewünscht wird.
andererseits hab ich aufgeschrieben, dass sie sich selbst misstraut, da sie sich zb vom konsul dazu überreden lässt ihr visum selbst zu unterschreiben. aber genau darum gehts doch in aufruf zum misstrauen.
kann mir jemand weiterhelfen? wär super
hm

Verfasst: Mo 29.Jan 2007, 11:29
von kewlcat
achja, nochwas,
lernt ihr auch die handouts? dachte biographische daten wären unwichtig, und nur das in den stunden besprochene ist stoff.
Also
Verfasst: Mo 29.Jan 2007, 13:55
von Birgit
Ja, also ich lese mir die Handous nochmal durch, quasi zum Wiederholen vom Inhalt und so...
wegen Aichinger:
bei mir steht es so:
Ellen ist das Gegenteil von dem. was im Aufruf zum Misstrauen angeprangert wird...so würde es auch wieder passen...
Verfasst: Mo 29.Jan 2007, 17:30
von kewlcat
hm ja das macht mehr sinn, danke, da kommt so ein blödsinn raus teilweise, wenn man versucht alles in fetzen festzuhalten, was man hört, v.a. wenn man soviel aufeinmal hört
lernt ihr bzw lernst du die handouts auch?
Verfasst: Mo 29.Jan 2007, 17:31
von kewlcat
ah, habs erst jetzt gesehen
Verfasst: Mo 29.Jan 2007, 20:34
von march
Von den Handouts werd ich mir nur das Wichtigste zum Werk selbst anschauen (Interpretationen, Inhalt,..). Er wird sicher keine Fragen über den Autor, Biografische Daten und so Zeug stellen.
Zur Aichinger: Ich war in der Stunde nicht da. Gibts wichtige Aspekte, die ihr noch besprochen habt und die nicht am Handout stehen?
Verfasst: Mo 29.Jan 2007, 20:47
von marlaflo
ich hab das so:
ellen macht das, was in aufruf zum misstrauen gefordert wird: sie misstraut sich selbst und vertraut dafür anderen (konsul, großmutter, eltern), darum wird sie auch ausgenutzt.
erwachsene machen das genau anders: sie vertrauen auf sich selbst und misstrauen den anderen.
KO 1945 Müller
Verfasst: Di 30.Jan 2007, 9:06
von Pandora
Habe leider meine Mitschrift vom 22.11. (Lyrik!!) verlegt. Könnte mir jemand vielleicht schreiben, was wir da gemacht haben!!
Vielen Dank!!
Verfasst: Di 30.Jan 2007, 12:16
von Birgit
Ja, schon! Es wurde von Aichinger ein Artikel "Aufruf zum Misstrauen" ausgeteilt und der mit dem Buch in Verbindung gebracht:
- eben das bereits oben diskutierte
- es geht auch um Sprache des Misstrauens
. Gesellschaft soll sich nicht beruhigen etc, damit so etwas wie 2 WK nicht mehr passieren kann
- Buch als Versuch Krieg aus Kinderaugen sehen zu lassen (Differenzierende Ansichten : Erwachsene vs. Kinder) --> aber auch problematisch bei Rezeption, kann auch anders aufgefasst werden
War aber selbst nicht da...
Hab ich nur abgeschrieben, weiß jemand vielleicht sonst noch etwas
Verfasst: Di 30.Jan 2007, 12:20
von march
na toll, da schein ich doch einiges versäumt zu haben...naja, muss ich noch ein bissl recherchieren bzw. schaun was das netz so hergibt.
Verfasst: Di 30.Jan 2007, 12:21
von Birgit
Klavierspielerin:
Frage nach Vermarktungstechnik (war ja ungewöhnlich in den 80er Pornographie in Pathologie umzuwandeln)
Opfer/Täter - Rolle
Ambivalenz Sadismus/ Masochismus
absoluter Stillstand/ kein Ausweg zum Schluss
Stiller:
Sprache als Hauptthema (Folterinstrument, jemanden durch Sprache entindividualisieren)
Spielgegenstände und Stimmen (Stimmen als, tun als ob)