Seite 1 von 1

Was sind "Konversatorien"?

Verfasst: Sa 24.Mär 2007, 10:21
von cosmogonos
KONVERSATORIEN ZUR LITERATUR- UND VORLESUNG ZUR SPRACHGESCHICHTE:

Sämtliche Konversatorien sind prüfungsimmanent - verlangen also deine persönliche Anwesenheit - und sollen dir einen Überblick über die Sprach- respektive Literaturgeschichte geben.

Die Vorlesung (ehemals Konversatorium) zur Sprachgeschichte ist verpflichtend im 1. Abschnitt zu absolvieren, die Reihenfolge der fünf Konversatorien zur Literaturgeschichte ist beliebig.
Sowohl für Kandidaten des Diplomstudiums Deutsche Philologie als auch für Lehramtskandidaten gilt, dass zwei Konversatorien Literaturgeschichte im ersten, drei im zweiten Abschnitt absolviert werden müssen.
Ein Vorziehen der Konversatorien in den ersten Abschnitt ist prinzipiell möglich.*

I 1251 VO° Sprachgeschichte
I 1252 KO Literaturgeschichte 750-1500
I 1253 KO Literaturgeschichte 1500-1770/80
I 1254 KO Literaturgeschichte 1770/80-1848
I 1255 KO Literaturgeschichte 1848-1945
I 1256 KO Literaturgeschichte 1945-Gegenwart

[° Ab WS 2007 wurde das KO Sprachgeschichte in eine VO umgewandelt, es ist jene im ersten Abschnitt zu absolvieren, als Modalitäten (Anwesenheit, Leistungsnachweis) gelten jene der Vorlesungen. Studierende, die bereits einen Leistungsnachweis für das KO Sprachgeschichte haben, brauchen jene VO selbstverständlich nicht mehr besuchen.]

Zu den Prüfungsmodalitäten: Neben dem oben bereit erwähnten prüfungsimmanenten Charakter werden in den Konversatorien zur Literaturgeschichte Lektürelisten ausgegeben, die eine Diskussion im Rahmen des Unterrichts ermöglichen soll. Zudem folgt eine (meist schriftliche) Leistungsüberprüfung am Ende oder zur Mitte und am Ende des Semesters.


Für Fragen und Hinweise zur Professoren-Wahl benütze bitte den hierfür zugewiesenen Forumsbereich.


*: Zum Vorziehen:
Diplomstudenten können - Seminare ausgenommen - bis zu höchstens 16 Semesterstunden in den 1. Studienabschnitt vorziehen, und zwar Wahlfächer (I 2900) bis zu 12 SSt., maximal drei Vorlesungen (max. 4 SSt. aus einem Prüfungsfach) und gegebenenfalls alle drei Konversatorien (Literaturgeschichte).
Lehramtsstudenten können in den ersten Studienabschnitt folgende Lehrveranstaltungen vorziehen: eine Lehrveranstaltung der Fachdidaktik, maximal eine Vorlesung und gegebenenfalls alle drei Konversatorien.

Kleiner Hinweis am Rande: Wenn Lehrveranstaltungen vorgezogen werden, so ist das dem LV-Leiter mitzuteilen, da dies im Rahmen der Noteneingabe bzw. Code-Zuteilung durchaus Relevanz hat!