Seite 1 von 1

grammatikalische frage

Verfasst: Sa 31.Mär 2007, 16:40
von topfpflanze
hallo, brauche bitte hilfe von experten hier:

lautet es korrekt:

...des Gelingens oder Scheitern von...

...des Gelingen oder Scheitern von...

...des Gelingens oder Scheiterns von...


danke :).

Verfasst: Sa 31.Mär 2007, 17:21
von rini
des gelingens oder scheiterns von...
der artikel "des" bezieht sich gleichermaßen auf "gelingen" und "scheitern", deshalb haben auch beide das genitiv-s.

Verfasst: Sa 31.Mär 2007, 17:21
von gedankenreich
ich würde auf die 3. möglichkeit tippen, aber ich weiß es nicht sicher..

Verfasst: Sa 31.Mär 2007, 17:53
von topfpflanze
ok. vom klang her würde mir möglichkeit 1 am besten gefallen, aber ich war mir eben wegen des genitivs nicht sicher ... merkwürdige sache. vielleicht schreibe ich den satz um :-D. danke!

Verfasst: Sa 31.Mär 2007, 20:13
von Gabi
Es kommt zwar auf den Text an, aber ich würd behaupten, dass die Formulierung "des Gelingens oder Scheiterns von..." sowieso etwas zu gespreizt klingt *g*

Verfasst: Sa 31.Mär 2007, 21:37
von Piefke
Und jeder weiß ja: der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Also warum nicht: von dem Gelingen und Scheitern?

Aber wenns unbedingt sein muss, dann Tür Nummer 3.

Verfasst: So 01.Apr 2007, 20:07
von topfpflanze
gabi: ja, klingt irgendwie ein bisschen geschwollen, aber der vorschlag stammt ursprünglich von meinem professor :-D. und ich will ihn nicht irgendwie gravierend ändern (und ich wüsste eh auch nicht, wie).

piefke: das problem ist, wenn ich "von dem gelingen und scheitern" schreibe, dann habe ich 2x "von" drinnen ("von dem gelingen und scheitern von demokratisierung"), und das klingt auch irgendwie merkwürdig und ich möchte es eigentlich vermeiden (deshalb bin ich ja auf diese andere konstruktion gekommen)

aber jedenfalls danke für eure ratschläge :). wenn ihr weitere ideen habt, nur her damit O:). lg

Verfasst: Mo 02.Apr 2007, 1:51
von Gabi
Nur so als kleiner Tipp für die Zukunft: Wenn du den ganzen Satz gepostet hättest, hätte man auch solche stilistischen Aspekte miteinbeziehen können. Ohne den Kontext des Satzes Vorschläge zu bringen, ist leider sehr müßig.

Verfasst: Mo 02.Apr 2007, 8:24
von In-sei-da
Gabi hat geschrieben:Es kommt zwar auf den Text an, aber ich würd behaupten, dass die Formulierung "des Gelingens oder Scheiterns von..." sowieso etwas zu gespreizt klingt *g*
:-D Ich würde eindeutig zu Möglichkeit 3 tendieren. Und "gespreitzt klingen" tut der Genitiv öfter mal.

Beispiel:
Das Buch gehört Gabi. Das ist Gabis Buch.
Das Buch gehört Vinzenz. Das ist Vinzenz´ Buch.

Was aber gehört eigentlich statt dem Auslassungszeichen bei Namen die auf Z, S oder X enden?

Das ist Vinzenzens Buch!

Gespreizt genuch? :-D