weiß jemand was genau zum Test kommt? Hat er irgendetwas dazu gesagt oder fragt er nur den stoff aus dem sorensen? wenn ja: kommt wirklich alles an epochen, die wir durchnehmen (s. 55-269)? was ist mit den büchern, die wir lesen mussten, werden die abgefragt? wäre für eine antwort echt dankbar!
schöne ferien noch!
NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
KO 1848-1945 Fetz
die bücher, die wir lesen müssen, werden alle erst zum endtest geprüft (bzw. muss man eben, wenn überhaupt, nur das wissen, was auch im sorensen steht).
was und wie er dann schlussendlich fragen wird, weiß ich natürlich nicht, aber grundsätzlich sollen wir alle epochen 1848-1945 lesen.
imo werden die fragen aber eher leicht sein, also zb. sowas wie "nennen sie zwei autoren, die dem expressionismus zugeordnet werden und begründen sie dies kurz" - denn die ganzen details kann man sich sowieso nicht merken.
was und wie er dann schlussendlich fragen wird, weiß ich natürlich nicht, aber grundsätzlich sollen wir alle epochen 1848-1945 lesen.
imo werden die fragen aber eher leicht sein, also zb. sowas wie "nennen sie zwei autoren, die dem expressionismus zugeordnet werden und begründen sie dies kurz" - denn die ganzen details kann man sich sowieso nicht merken.
Also ich glaube nicht, dass er Fragen zu Autoren stellt, da man ja bei deinem genannten Beispiel Werke dieser Autoren gelesen haben müsste, um die Frage zu beantworten. Und da wir ja bei der Leseliste noch nicht mal die Hälfte hinter uns haben, wird das kaum der Fall sein.hvk hat geschrieben:die bücher, die wir lesen müssen, werden alle erst zum endtest geprüft (bzw. muss man eben, wenn überhaupt, nur das wissen, was auch im sorensen steht).
was und wie er dann schlussendlich fragen wird, weiß ich natürlich nicht, aber grundsätzlich sollen wir alle epochen 1848-1945 lesen.
imo werden die fragen aber eher leicht sein, also zb. sowas wie "nennen sie zwei autoren, die dem expressionismus zugeordnet werden und begründen sie dies kurz" - denn die ganzen details kann man sich sowieso nicht merken.
Ich glaube vielmehr, dass er nach Epochen und Strömungen fragt, deren Grundzüge, und dann evt. noch die Nennung von Autoren. Ohne das jedoch gezielt durch Werke begründen zu müssen.
Naja, so denke ich es mir halt, denn bei 200 Seiten eh schon sehr komprimierten Inhalts werd ich mir nicht auch noch i-welche Werkinhalte merken.
ich finde nicht, dass man zur beantwortung solcher fragen die werke wirklich gelesen haben muss. zb. einfach schreiben: "durch die thematisierung und teilweise glorifizierung des technischen fortschritts, sowie blabla... kann autor x als futuristischer autor bezeichnet werden." dass dies dann vielleicht ein bißchen unsinnig ist, wenn man die werke nicht gelesen hat, gebe ich zu, aber ich finde ehrlich gesagt diese ganzen literaturgeschichten (die bücher, nicht die konversatorien) und damit verbunden auch deren abprüfung sowieso etwas suspekt.
natürlich kann ich auch nur vermutungen äußern, aber ich denke doch, dass solche fragen auch kommen können, gerade weil ja auch das unter "grundzüge der epoche" und "gattungen" stehende fast immer auf konkrete autoren bezogen ist.
vielleicht kommen auch so "quizfragen" wie z.b. "welche der folgenden autoren lassen sich epoche x zuordnen?"
natürlich kann ich auch nur vermutungen äußern, aber ich denke doch, dass solche fragen auch kommen können, gerade weil ja auch das unter "grundzüge der epoche" und "gattungen" stehende fast immer auf konkrete autoren bezogen ist.
vielleicht kommen auch so "quizfragen" wie z.b. "welche der folgenden autoren lassen sich epoche x zuordnen?"