Seite 1 von 1
einf. germ. sprawi ERNST
Verfasst: Mo 22.Okt 2007, 11:30
von omsk
die lv wurde ja dankenswerterweise gesplittet. weiß wer, wann die abend-lv beginnt? muss diesen do tagsüber arbeiten und möchte den abendtermin wahrnehmen..
danke, o.
Verfasst: Mo 22.Okt 2007, 13:54
von w.e
oh. hm.
der abendtermin ist um 2o.oo abends, ebenfalls im ür5.
allerdings fällt sie diese woche aus, und wird für alle auf den nachmittagstermin um 14.45 zusammengezogen.
Verfasst: Mo 22.Okt 2007, 14:07
von omsk
hurra :/
aber danke!
Verfasst: Mi 24.Okt 2007, 20:14
von omsk
so, jetzt fällts diesen do überhaupt aus. allerdings nicht die hausaufgabe fürs nächstemal:
|Konzeption eines Wörterbuches zum Thema "Mitteleuropa" (1-2 Absätze)
|Stichwortliste (Lemmaliste - mindestens 20 Wörter)
|Ein Stichwort (Lemma) als Musterartikel ausarbeiten
Punkt 2 und 3 sind mir klar. aber was will er bei punkt 1?
"konzeption" heißt für mich:
- auseinandersetzung mit der problemstellung/ausgangssituation
- zielformulierung
- formulierung einer strategie für die umsetzung
- formale und inhaltliche aspekte
und dazu sollen wir also "1-2 absätze" schreiben?
habt ihr das auch so verstanden oder lieg ich völlig daneben? was versteht ihr unter konzeption?
o.
Verfasst: Sa 27.Okt 2007, 14:25
von kathi
ich weiß nicht mal so genau was er mit punkt 2 und 3 meint
- kannst du mir das erklären?
Verfasst: Sa 27.Okt 2007, 15:40
von omsk
nur wenn du mir punkt 1 erklärst.. ;)
2) er will eine liste mit 20 lexikonbegriffen (sind in lexika fett gedruckt) zum thema mitteleuropa
3) einen dieser begriffe sollen wir lexikonlike ausführen (text, der beim begriff steht)
Verfasst: Sa 27.Okt 2007, 15:56
von kathi
Danke
- jetzt ist mir schon einiges klarer.
Tut leid - ich habe keine ahnung was er mit konzeption eines wörterbuches...meint.
Verfasst: Sa 27.Okt 2007, 17:59
von Gabi
Naja, was kann er schon großartig damit meinen? Vermutlich sollt ihr euch überlegen, was alles rein soll in ein Wörterbuch zum Thema "Mitteleuropa". Ihr sollt euch vermutlich mal Gedanken darüber machen, welche Textkorpora man zum beziehen der Lemmata verwenden kann (heißt: gibts irgendwelche Zeitungen, Bücher etc. aus denen man Wörter nehmen kann bla)... außerdem noch, welche Wörter dann relevant sind und welche nicht... Macht euch halt zwei bis drei Gedanken darüber, wie überhaupt ein Wörterbuch zu Stande kommt.
Allerdings versteh ich nicht ganz, wieso man ein eigenes Wörterbuch zum Thema Mitteleuropa erstellen wollen sollte. Aber ich war ja auch nicht anwesend in der LV, es ergibt im Kontext vermutlich mehr Sinn ;D
Verfasst: Sa 27.Okt 2007, 18:14
von omsk
Gabi hat geschrieben:Aber ich war ja auch nicht anwesend in der LV, es ergibt im Kontext vermutlich mehr Sinn ;D
gut möglich, allerdings gibts diesen "kontext" leider nicht, weil die letzte lv ausgefallen ist... die hausübung wurde per e-mail angeordnet.
danke für deine hilfreichen anregungen. :)
Verfasst: Sa 27.Okt 2007, 18:21
von w.e
..hat er in der ersten lv nicht erwähnt dass er sowas wie ein kleines wörterbuch zu mitteleuropa machen will? und dass man durch mitarbeit irgendwann im zuge der lv die möglichkeit bekommt als coautor mitzuwirken.
verm hat es damit was zu tun. =)
Verfasst: So 28.Okt 2007, 13:41
von omsk
genau, er hat damals ja so ein büchlein rumgehen lassen. ist wohl eine art 'work in progress'..
Verfasst: So 28.Okt 2007, 13:47
von Gabi
Na bitte, des Rätsels Lösung war ja dann doch nicht so schwer ;D
So weit ich das bis jetzt mitbekommen hab, bezieht Ernst ja oft seine Studenten bei sowas mit ein, was ich sehr sympathisch find. Da kann man schon mal in die Forschung reinschnuppern - auch wenn sich Erstsemestrige u.U. von so einer Aufgabe auf den ersten Blick überfordert fühlen, is das doch eine ganz nette Idee, denk ich.
Verfasst: Do 01.Nov 2007, 23:46
von samantha
Hallo!
Da ich noch nie in seiner Übung war, weil ich für Psychologie ne Aufnahmeprüfung machte, die ich jedoch nicht bestanden hab (erfuhr ich erst gegen 20. Oktober), tu ich mir mit der Aufgabenstellung eher schwer, weil ich absolut keine Ahnung hab, was gemeint ist bzw. wo ich Anregungen finden kann. Kann mir das jemand von euch vielleicht "deppensicher" erklären?
Das wär voll nett von euch. Ich bedanke mich schon mal
MfG
Samantha
UE Einf. in die germ. Sprachwiss. - Prof. Ernst
Verfasst: Mi 05.Dez 2007, 16:13
von samantha
Hallo ihr!
Da am 13. Dezember 2007 der Zwischentest ist, wollt ich mal fragen, ob jemand von euch weiß, was jetz genau kommt?! Weil alle beiden Kapitel umfassen etwa 200 Seiten und das ist für einen Zwischentest schon extrem viel... Wisst ihr da was drüber??
Vielen Dank im Voraus
Samantha