Seite 1 von 1

Impressionismus

Verfasst: Fr 07.Dez 2007, 19:24
von Siegfried
An die gesammelte germanistische Weisheit dieses Forums:

Ich als absolut Unwissender soll ein Referat über den Impressionismus in einem KO halten, komm aber irgendwie nicht wirklich zurecht.

Kennzeichen und so gehen ja noch, aber wer sind außer Schnitzler noch wichtige Vertreter?

Und wie steht der Begriff der Wr. Moderne zu dem des Impressionismus? Ganz was anderes oder doch die österreichische Variante?

Verfasst: Fr 07.Dez 2007, 19:38
von ichbinlecker
echt interessant. im killy literaturlexikon wird nur expressionismus erklärt. und bei wiener moderne steht nicht viel, außer dass h.v.hofmannsthal eine leitfunktion innehatte...sehr enttäuschend...das wäre nämlich online verfügbar gewesen...

Verfasst: Fr 07.Dez 2007, 19:57
von Frau Mag. phil. in spe
mein mini-brockhaus nennt hierzu noch aus frankreich baudelaire, verlaine, die brüder goncourt; in deutschland neben schnitzler und hofmannsthal im drama, in der dichtung v. liliencron, dauthendey, dehmel und den frühen rilke. häh? wer? die hälfte davon kenn ich gar nicht! :oops:

Verfasst: Fr 07.Dez 2007, 20:05
von Siegfried
Ein bisschen Literatur hab ich ja auch dazu, aber es steht irgendwie überall was Anderes. Mal zählt Rilke dazu, dann wieder nicht, und bei Hofmannsthal isses ähnlich. Der wird meist gar nicht erwähnt.

Dieser Liliencron scheint aber common sense zu sein, muss wichtig sein :roll: .

Und ich hab gedacht, eine Literaturepoche kurz charakterisieren is ein einfaches Thema! :cry:

Verfasst: Fr 07.Dez 2007, 20:24
von M
Ich denke die Übergänge zwischen Impressionismus, Symbolismus und Wr. Moderne sind total fließend. Das ist ja immer das Schwierige an solchen Klassifikationen.. Ansonsten fällt mir nur noch Ernst Mach ein, der zwar kein Schriftsteller des Impressionismus in dem Sinn ist, aber von Hermann Bahr als Philosoph desselben bezeichnet wurde (--> "Das Ich ist unrettbar").

Verfasst: Sa 08.Dez 2007, 1:19
von cosmogonos
Frau Mag. phil. in spe hat geschrieben:mein mini-brockhaus nennt hierzu noch aus frankreich baudelaire, verlaine, die brüder goncourt; in deutschland neben schnitzler und hofmannsthal im drama, in der dichtung v. liliencron, dauthendey, dehmel und den frühen rilke. häh? wer? die hälfte davon kenn ich gar nicht! :oops:
nachholen, sind alle hervorragend ;-)

zudem: http://de.wikipedia.org/wiki/Impression ... teratur%29 - zu mehr bin ich grad net fähig, aber da sind eh genügend verweise zu finden

Verfasst: Sa 08.Dez 2007, 11:47
von Siegfried
Danke erstmal. Ich hb jetzt einfach geschrieben, dass die Zuordnung und die genaue Definition schwierig ist.

Das geht immer! :wink: