NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...

-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?

Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find

Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr

wo soll ich suchen? (Literatur)

"Ist der Dativ dem Genetiv sein Tod?" und "Wie zitier ich das?"
Antworten
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

wo soll ich suchen? (Literatur)

Beitrag von fred »

also ich bin echt überfragt, ich hab in tdwa anscheinend nix gelernt:

in welchem lexikon oder buch oder egal was find ich was über naturbilder, oder naturdarstellungen in der literatur? ich weiß nicht mal wo und wie ich suchen soll?

bis jetzt bin ich in den PS mit meiner methode: "wort in den opackatalog eingeben und alles ausborgen wo das wort im titel ist" - ganz gut gefahren. das klappt ja da mal nicht.

was soll ich tun? wenns keine selbständige publikation dazu gibt? welche lexika oder so geben genug her, um eine arbeit zu füllen?

was mach ich überhaupt allgemein, bei so speziellen fragestellungen? nützen mir da die regale im eingangsbereich der germbib was? an denen bin ich bis jetzt immer vorbeigerannt :oops:
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

verwend mal e. frenzels stoffe und motive ;-)
Bild
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

ja, das hab ich sogar zuhause, das ist aber sehr dürftig leider nur. aber danke!

ich such z.b. auch was zur farbdarstellungen? das ist ja auch sowas spezielles. ach.
Benutzeravatar
Frau Mag. phil. in spe
Dr. Germ.
Beiträge: 2790
Registriert: Do 27.Jan 2005, 23:19

Beitrag von Frau Mag. phil. in spe »

internet recherche wirst du ja wohl schon zu genüge gemacht haben, oder? da stößt man doch in der regel dann früher oder später auf einen text mit reichlicher literaturangabe. aber bei so einem speziellen thema...schwierig!
Benutzeravatar
ElChupaLibre
Germling
Beiträge: 686
Registriert: Do 26.Jan 2006, 22:05
Wohnort: Josef- und Stahlstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von ElChupaLibre »

Wenns im OPAC nix gibt, spiel ich mich als nächstes mit dem BDSL (am besten über dieses VPN-Dings). Also Stichwörter brainstormen, eingeben und hoffen. is zwar etwas mühsam, aber wenns eine bessere Methode geben sollte, hat mir die noch niemand gsagt :-D
Benutzeravatar
cosmogonos
ferculus schweinus
Beiträge: 7154
Registriert: Sa 12.Feb 2005, 16:30
Wohnort: Palazzo Baranova @ Carnuntum, Villa Borghese @ Regnum Noricum
Kontaktdaten:

Beitrag von cosmogonos »

da kommt schon einiges für unser freddyleinIN: http://www.bdsl-online.de/bdsldb/suche/ ... ur&x=0&y=0
Bild
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

horst dämmrich - themen und motive in der literatur kann ich empfehlen...
Benutzeravatar
valerien
Germling
Beiträge: 260
Registriert: So 06.Nov 2005, 21:01
Wohnort: Wien

Beitrag von valerien »

ich würds mal mit dem regal im eingangsbereich der germ biblio versuchen...
ist meiner meinung nach ein großer fehler, dass du sie noch nie besichtigt hast...

versuchs mal in der germanistik (das sind so dicke, fette bibliographie bände zu allen jahrgängen)
und da findest auch sachen zu unselbstständig erschienen werken...

hatte da auch schon mal glück mit diversen motiven die ich in da frenzel nicht gefunden hab...
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

jööö danke! super.

damit habt ihr euch eine erwähnung im vorwort verdient! :-D
"Mein weiterer Dank gilt den Usern valerien, ichbinlecker, cosmogonos, elchupalibre und Frau Mag. phil. in spe. Nur durch ihren unermüdlichen Einsatz bei schwerwiegenden Rechercheproblemen, ist es mit nun gelungen, diese monumentale Arbeit von 10 Seiten fertig zu stellen." :-D

@valerien: diese große aufgabe hab ich mir für heut vorgenommen - ich wage mich an die regal ran :wink:.
Benutzeravatar
emu
Lakritzesser
Beiträge: 2275
Registriert: So 10.Sep 2006, 21:18
Wohnort: Am Puls der Zeit
Kontaktdaten:

Beitrag von emu »

Mich haben mehrere Leute unabhängig voneinander geschimpft, weil man keine Danksagungen in PS-Arbeiten zu stehen hat. Noch unmöglicher wurde nur meine Ironie befunden (»Wissenschaft ist nicht lustig!«)
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

und posts in foren sind auch nie lustig. niemals nie. :roll:
war schon klar, dass ich keine echte danksagung schreiben werde. :wink:

der dämmerich hat sich übrigens als sehr ergiebig erwiesen! der link ebenso. danke nochmals.
Benutzeravatar
valerien
Germling
Beiträge: 260
Registriert: So 06.Nov 2005, 21:01
Wohnort: Wien

Beitrag von valerien »

warum schreibst du überhaupt eine arbeit?
musst du doch gar nicht oder??? *wirr*
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

nein, aber die literatur muss ich ja trotzdem suchen, außerdem weiß ich nicht, in wie weit wir das bei der prüfung präsentieren müssen. ich dacht mir das schon so, dass ich das alles dann mündlich vortragen muss? also inklusive auszüge aus der seklit und so, oder? oder nicht? ratlos bin.
ibl wie war das bei dir? (lexe)
ichbinlecker

Beitrag von ichbinlecker »

ich kann nix dazu sagen, weils bei mir eine spezialsituation war: ich hab mich mit meiner eigenen arbeit viel besser als mit dem semesterstoff beschäftigt und deswegen die ganze zeit darauf gedrängt ihr was drüber erzählen zu dürfen - war dann aber nicht viel mehr, als these vorlesen und kurz sagen wie ich die arbeit aufbauen würde, seklit hab ich glaub ich auch erwähnt, aber nur weils da eine diplomarbeit passend zum thema gab, die frau prof lexe betreut hat.
Benutzeravatar
Siegfried
Mag. Germ.
Beiträge: 1087
Registriert: Di 28.Feb 2006, 22:16
Wohnort: Wien

Beitrag von Siegfried »

Wusst ich's doch, dass es um DIESES PS geht!

Ich hab grad auch die Sek.lit.-Krise.

Und ein Einordnungsproblem: Was meint ihr, wenn ich was über den Unterschied zwischen Naturräumen (v.a. Fluss) und Kulturräumen (Häuser) schreiben will, gehört das dann zur Topografie oder zu den Naturbildern?

Ah ja, und wenn Topografie. Kennt wer irgendein Buch dazu?
fred
Ehemalige
Beiträge: 1467
Registriert: Sa 24.Jun 2006, 12:58

Beitrag von fred »

aha grüß gott! eine(r) von der lexe! :-D
verrat doch mal per pn wer du bist, wenn ich dich schon so gut aus dem forum kenn.. :wink:

ich hab auch gerätselt wegen dem topographie und naturbilder. so ganz genau abgrenzen kann mans find ich eh nicht. aber ich würd dein thema (was ich sehr interessant find, außerdem) eher zu den naturbildern geben. weils ja um den gegensatz NATUR / KULTUR geht. und kultur als opposition zu natur gehört dann ja da auch bestens hin.
weils ja eh auch unterschiedlichste natur definitionen gibt.

topographie dürft alles weggebort sein, was ich heut so gehört hab. aber kennen tu ich keins.
Benutzeravatar
Siegfried
Mag. Germ.
Beiträge: 1087
Registriert: Di 28.Feb 2006, 22:16
Wohnort: Wien

Beitrag von Siegfried »

Bin gern inkognito! :-D

Aber... hast du beim letzten Mal in der Kleingruppe gesagt, am interessantesten fändest du die sexuelle Fremdheit, findest das Thema aber sehr komplex oder so ähnlich...?

Und zum Thema: Da hat die Lexe nix dagegen gehabt, als ich ihr meine These heute unter dem Thema Topografie "verkauft" habe.
Antworten

Zurück zu „Fachliche Diskussionen und Fragen“