NEU: DAS NARRENSCHIFF IST MIT 24. MAI 2017 IN DEN MUSEUMSMODUS ÜBERGEGANGEN
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
Das heißt: Es sind keine Neuregistrierungen und Postings mehr möglich,
das Forum bleibt noch online zwecks Recherche- und Andachtszwecken.
Danke für deinen Besuch und weiterhin alles Gute ...
-> SPL (!) | -> VLVZ u:find SPL10 | -> Prüfungstermine | -> Fragensammlungen | -> ProfessorInnen | -> Oinks Tipps | -> Stammtisch?
Aktuelles:
- Für Vorlesungen ist keine Anmeldung vorgesehen (moodle zu Semesterbeginn über vlvz-Link anlegen)
- Auf der SPL Seite findet sich nun für Anliegen und Problemchen ein SPL-Kontaktformular.
- Das neue vlvz "u:find" ist online: u:find
Termine/Fristen:
Aufnahmeverfahren Lehramt
Allgemeine Zulassungsfristen
Das Studienjahr
DaF --> Modul oder Studienschwerpunkt
DaF --> Modul oder Studienschwerpunkt
Hallo!
Ich bim Germanistikstudentin im 1. Semester und ich möchte unbedingt DaF als FWF Modul oder als Studienschwerpunkt nehmen.
Da ich leider nicht viele Plätze bei Übungen erhalten habe, muss ich die Löcher mit Vorlesungen füllen. Da ich sowieso DaF machen möchte, dachte ich mir, mache ich die VO DaF 1.
So weit so gut.
Nur irgendwo muss ich mir die VO ja anrechnen lassen, sonst wird sie bei den benötigten SST bei Beihilfen nicht berücktsichtigt.
Nur: Ich weiß nicht, wo ich sie anrechnen lassen soll.
Daher meine Frage:
Was ist vorteilhafter: DaF als FWF-Modul oder als Studienschwerpunkt?
Beides DaF ist ja nicht wirklich möglich, da ich LVs nicht zweimal besuchen müssen möchte.
Ich danke schon mal für eure Antworten.
Ich bim Germanistikstudentin im 1. Semester und ich möchte unbedingt DaF als FWF Modul oder als Studienschwerpunkt nehmen.
Da ich leider nicht viele Plätze bei Übungen erhalten habe, muss ich die Löcher mit Vorlesungen füllen. Da ich sowieso DaF machen möchte, dachte ich mir, mache ich die VO DaF 1.
So weit so gut.
Nur irgendwo muss ich mir die VO ja anrechnen lassen, sonst wird sie bei den benötigten SST bei Beihilfen nicht berücktsichtigt.
Nur: Ich weiß nicht, wo ich sie anrechnen lassen soll.
Daher meine Frage:
Was ist vorteilhafter: DaF als FWF-Modul oder als Studienschwerpunkt?
Beides DaF ist ja nicht wirklich möglich, da ich LVs nicht zweimal besuchen müssen möchte.
Ich danke schon mal für eure Antworten.
Beides ist sicher nicht sinnvoll. Wahrscheinlich geht das auch gar nicht.
Naja du musst dich entscheiden.
Willst du die Germanistik (also Sprach- u. Literaturwissenschaft) voll auskosten und die Wahlfächer, VO und SE nicht mit DaF ausfüllen, dann mach das Modul.
Willst du allerdings eh nicht so viel sprach- u. literaturwissenschaftliche Sachen machen und dir deine Freien Wahlfächer für andere Module aus deinen zahlreichen Interessensgebieten freihalten, dann mach den Schwerpunkt!
Naja du musst dich entscheiden.
Willst du die Germanistik (also Sprach- u. Literaturwissenschaft) voll auskosten und die Wahlfächer, VO und SE nicht mit DaF ausfüllen, dann mach das Modul.
Willst du allerdings eh nicht so viel sprach- u. literaturwissenschaftliche Sachen machen und dir deine Freien Wahlfächer für andere Module aus deinen zahlreichen Interessensgebieten freihalten, dann mach den Schwerpunkt!
Ich habe mich mittlerweile entschieden, DaF als Studienschwerpunkt zu nehmen. Doch dann habe den letzten Beitrag gelesen.
Da ich später in der Erwachsenenbildung tätig sein, muss ich die Voraussetzungen erfüllen.
Wäre es vielleicht möglich, DaF als Studienschwerpunkt, beispielsweise Skandinavistik als FWF im Umfang von 36 Wochenstunden zu nehmen und den Rest (also 12 SST) mit LVs aus DaF auffülle? Das müsste ich dann genehmigen lassen.
Wichtig ist, dass ich als Lehrerin an Volkshochschulen etc. arbeiten kann. Wichtig wäre mir auch, dass ich Skandinavistik in ausreichendem Umfang mache, dass ich später eventuell als Deutschlehrerin in der skandinavischen Erwachsenenbildung tätig bin.
Gibts da irgend eine Lösung für meinen Fall??
An wen kann ich mich mit diesem Problem wenden?
Da ich später in der Erwachsenenbildung tätig sein, muss ich die Voraussetzungen erfüllen.
Wäre es vielleicht möglich, DaF als Studienschwerpunkt, beispielsweise Skandinavistik als FWF im Umfang von 36 Wochenstunden zu nehmen und den Rest (also 12 SST) mit LVs aus DaF auffülle? Das müsste ich dann genehmigen lassen.
Wichtig ist, dass ich als Lehrerin an Volkshochschulen etc. arbeiten kann. Wichtig wäre mir auch, dass ich Skandinavistik in ausreichendem Umfang mache, dass ich später eventuell als Deutschlehrerin in der skandinavischen Erwachsenenbildung tätig bin.
Gibts da irgend eine Lösung für meinen Fall??
An wen kann ich mich mit diesem Problem wenden?
Das sollte man mit den 16 Std. Schwerpunkt, die ja am Dipl.zeugnis Germanistik extra ausgewiesen sind, auch haben.irene hat geschrieben:das modul ist umfangreicher, damit hast du dann auch ein zertifikat dass zb an volkshochschulen vorausgesetzt wird.

Müsste ich aber noch mal genauer nachfragen. Und das kann ich erst in der Nachosterwoche tun.

@ inseida:
Das wäre echt toll von dir, wenn du nachfragen würdest. Egal wann, aber Hauptsache ich weiß Anfang Juni zu den Prüfungen, wo ich die DaF Vorlesung anrechnen lassen soll.
Wenn du ein Ergebnis hast, kannst mir ja eine PM schicken oder hier herein schreiben.
Danke, danke, danke!
Es würde mich auch wundern, wenn man mit dem Studienschwerpunkt DaF nicht berechtigt ist, an Volkshochschulen zu lehren..
Aber sicher ist sicher.
Das wäre echt toll von dir, wenn du nachfragen würdest. Egal wann, aber Hauptsache ich weiß Anfang Juni zu den Prüfungen, wo ich die DaF Vorlesung anrechnen lassen soll.
Wenn du ein Ergebnis hast, kannst mir ja eine PM schicken oder hier herein schreiben.
Danke, danke, danke!
Es würde mich auch wundern, wenn man mit dem Studienschwerpunkt DaF nicht berechtigt ist, an Volkshochschulen zu lehren..
Aber sicher ist sicher.
naja die (meisten?) daf-kurse an den volkshochschulen laufen auch als "integrationskurse" und der öif achtet drauf, dass die lehrerInnen eine daf-ausbildung vorweisen können. das zertifikat des moduls reicht ihnen auf jeden fall, allerdings weiß ich nicht, wie das mit dem studienschwerpunkt ausschaut.. da macht man halt doch bedeutend weniger. für die volkshochschulen selber ist es glaub ich weniger ein problem!
Studienschwerpunkt ist meiner Meinung nach nicht "bedeutend" weniger. Es sind genau 4 Stunden weniger (also 16+4 statt 24 beim Modul). Und wenn man Germ-StudentInnen mit DaF-Schwerpunkt vergleicht mit Leuten aus anderen Studien (die vll. nix mit Sprache zu tun haben), die das Modul machen, dann haben GermanisteInnen wahrscheinlich mehr Ahnung von der Materie.
Soweit ich mitgekriegt hab, verlangen die meisten Stellen, bei denen man DaF unterrichtet einfach eine abgeschlossenen DaF-Ausbildung. Was denen dann allerdings lieber ist, DaF-Schwerpunkt- oder -Modul-Eintrag am Diplomzeugnis, kann ich nat. nicht sagen.
Offizielle Regelung gibt's - glaub ich - keine
Soweit ich mitgekriegt hab, verlangen die meisten Stellen, bei denen man DaF unterrichtet einfach eine abgeschlossenen DaF-Ausbildung. Was denen dann allerdings lieber ist, DaF-Schwerpunkt- oder -Modul-Eintrag am Diplomzeugnis, kann ich nat. nicht sagen.
Offizielle Regelung gibt's - glaub ich - keine
Mache ich!neele15 hat geschrieben:. . ., wenn du nachfragen würdest. Egal wann, aber Hauptsache ich weiß Anfang Juni zu den Prüfungen, wo ich die DaF Vorlesung anrechnen lassen soll.



Normalerweise sollte sich´s nach Ostern noch in den Ferien ausgehen.

Öffentlich!neele15 hat geschrieben:Wenn du ein Ergebnis hast, kannst mir ja eine PM schicken oder hier herein schreiben.


Und eigentlich müsste es so sein. Die LA-Studierenden brauchen ja kein Modul. Warum sollte dann der Schwerpunkt, den die absolvieren können (auch Nicht-Deutschlehrer können ja den Schwerpunkt DaF absolvieren), weniger gelten?
Aber gefragt wird sicherheitshalber.

So würde ich es auch sehen!Siegfried hat geschrieben:Studienschwerpunkt ist meiner Meinung nach nicht "bedeutend" weniger. Es sind genau 4 Stunden weniger (also 16+4 statt 24 beim Modul). Und wenn man Germ-StudentInnen mit DaF-Schwerpunkt vergleicht mit Leuten aus anderen Studien (die vll. nix mit Sprache zu tun haben), die das Modul machen, dann haben GermanisteInnen wahrscheinlich mehr Ahnung von der Materie.

Ich auch nicht.Siegfried hat geschrieben:Soweit ich mitgekriegt hab, verlangen die meisten Stellen, bei denen man DaF unterrichtet einfach eine abgeschlossenen DaF-Ausbildung. Was denen dann allerdings lieber ist, DaF-Schwerpunkt- oder -Modul-Eintrag am Diplomzeugnis, kann ich nat. nicht sagen.
Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass sie jemanden, der Dt. Phil. komplett studiert hat und dann "nur" den Schwerpunkt DaF hat und nicht das Modul, ablehnen würden, weil der Schwerpunktstudierende 4 Std. weniger zu absolvieren hat.

Wenn ich gefragt habe, werde ich es sagen können!Siegfried hat geschrieben:Offizielle Regelung gibt's - glaub ich - keine

dem . . ."-Regelung oder so was die Richtung.

Leider ist da auf der DaF-HP wenig drüber zu lesen!


Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, mehr LVs zu besuchen und positiv zu absolvieren, die dann auch im Diplomzeugnis oder in irgendeinem anderen, aussagenden Zertifikat berücksichtigt werden?
Falls das möglich ist, könnte man ja die 4 Stunden auf die SST-Anzahl des Moduls in dieser Art ergänzen. Demnach wäre keine Benachteiligung aufgrund dieser 4 Stunden weniger berechtigt.
Falls das möglich ist, könnte man ja die 4 Stunden auf die SST-Anzahl des Moduls in dieser Art ergänzen. Demnach wäre keine Benachteiligung aufgrund dieser 4 Stunden weniger berechtigt.
Im Diplomzeugnis nicht. Da werden nur die Stunden angezeigt, die man zur Ablegung auch tatsächlich benötigt.
Aber ich habe nicht drauf vergessen gehabt und heute ergab sich eine gute Möglichkeit!
Also:
Es ist egal, welche Ausbildung man gemacht hat: der Studienschwerpunkt der Dipl.- oder LA-Studierenden zählt gleich viel wie das Modul.
Auch das habe ich hinterfragt. Ich hatte gerade - ganz, ganz zufällig - das Forum offen.
Es ist auf jeden Fall günstig(er) und international anerkannt(er), wenn man die Stunden auf dem Dipl.zeugnis (wurscht, ob als Schwerpunkt oder als Modul) nachweisen kann. Das Zertifikat ist kein Zeugnis, hat nur begrenzte Wirksamkeit und ist quasi ein zusätzliches "Zuckerl" (würde ein DaF-Lehrender aber nie so sagen - das ist meine Auslegung).
Und das wird für den Bereich DaF sicherlich am schwersten von den 4 Fachbereichen.

Hat bissl länger gedauert mit´m Nachfragen.In-sei-da hat geschrieben:Das sollte man mit den 16 Std. Schwerpunkt, die ja am Dipl.zeugnis Germanistik extra ausgewiesen sind, auch haben.irene hat geschrieben:das modul ist umfangreicher, damit hast du dann auch ein zertifikat dass zb an volkshochschulen vorausgesetzt wird.Sonst hätte der Studienschwerpunkt ja irgendwo seinen Sinn verfehlt.
Müsste ich aber noch mal genauer nachfragen. Und das kann ich erst in der Nachosterwoche tun.



Also:
Es ist egal, welche Ausbildung man gemacht hat: der Studienschwerpunkt der Dipl.- oder LA-Studierenden zählt gleich viel wie das Modul.
So ist es!Siegfried hat geschrieben:Soweit ich mitgekriegt hab, verlangen die meisten Stellen, bei denen man DaF unterrichtet einfach eine abgeschlossenen DaF-Ausbildung.


Das sollte egal sein.Siegfried hat geschrieben:Was denen dann allerdings lieber ist, DaF-Schwerpunkt- oder -Modul-Eintrag am Diplomzeugnis, kann ich nat. nicht sagen.

Stimmt.Siegfried hat geschrieben:Offizielle Regelung gibt's - glaub ich - keine

Es wird ein eigenständiges DaF-Master-Studium geben.Siegfried hat geschrieben:Weiß man eingentlich schon, was mit der DaF-Ausbildung in Bac/Master-Zeiten passiert?
Nein. Es gibt Erweiterungscurricula im Bachelor, aber sie werden sicher nicht gleich dem Modul sein, wie es jetzt existiert.Siegfried hat geschrieben:Module im jetzigen Sinne wird's da ja nicht mehr geben, oder?
Wird´s geben. Aber nicht in dem Sinn, wie es sie jetzt gibt.Siegfried hat geschrieben:Und Studienschwerpunkte?

Die in erster Lesung beschlossenen Studienpläne sind ja schon veröffentlicht. Link gibt´s im Forum schon (Allgemeines zum Studium). Da kann man sich die Studienpläne schon mal anschauen und für sich klären, wie denn die "Schwerpunkte" aussehen könnten.Siegfried hat geschrieben:Vll. lässt sich ja da auch etwas in Erfahrung bringen?
Nicht wirklich. Da hat´s noch viele offene Fragen. Die in nächster Zeit geklärt werden müssen, um den Studierenden sagen zu können, welche LVen aus dem Bachelor/Master sie absolvieren müssen, um den Diplom- bzw. UF-Studienplan weiterhin zu erfüllen.Siegfried hat geschrieben:(Oder ist sowieso schon jem. von euch bekannt?)
Und das wird für den Bereich DaF sicherlich am schwersten von den 4 Fachbereichen.
- germanistik studentin
- Germling
- Beiträge: 216
- Registriert: Do 26.Jul 2007, 21:44
Man kann den Schwerpunkt bei beiden Studien machen.germanistik studentin hat geschrieben:wenn man germanistik auf diplom studiert, kann man da auch den studienschwerpunkt daf machen oder gilt das nur für lehramtsstudenten?

Nö! Des geht nur beim Diplom im Rahmen der Freien Wahlfächer; im Lehramt muss man ja kein Modul absolvieren. Da hat man ein Zweitfach.germanistik studentin hat geschrieben:und das modul kann man machen, egal ob lehramt oder diplom?

Studienplan lesen!

DaF-Homepage anschauen!

*) http://spl.univie.ac.at/index.php?id=65 ... f3f409c0d4
**) http://www.univie.ac.at/daf/studien.htm#stsp
- germanistik studentin
- Germling
- Beiträge: 216
- Registriert: Do 26.Jul 2007, 21:44
- germanistik studentin
- Germling
- Beiträge: 216
- Registriert: Do 26.Jul 2007, 21:44
Da man ihn im Zuge des Germteils des Studiums absolviert, ist eine Genehmigung nicht von Nöten. Wir von der Studienservicestelle lassen uns aber von einem Lehrenden von DaF bestätigen, dass alle LVen, die für den Studienschwerpunkt absolviert werden müssen, absolviert wurden (mit´m Sammelzeugnis und dem Prüfungspass des 2. Abschnitts [SZ wird nur gebraucht, wenn auch ´ne VO m 1. Studienabschnitt absolviert wurde]).germanistik studentin hat geschrieben:muss man den studienschwerpunkt daf irgendwo bestätigen/genehmigen lassen?
