Seite 1 von 1
UE Literatur und Medien (Pia Janke)
Verfasst: So 22.Jun 2008, 21:27
von Lämmle
Hallo zusammen!
Hat jemand von euch schon einmal die UE zu Literatur und Medien bei Pia Janke belegt und hat einen dezenten Schimmer davon, wie die Endklausur bei ihr aussieht? Ich bin nämlich relativ planlos, die Übung war ja mehr... äh... ne Menge Referate und ein bisschen plaudern?
lG
Verfasst: Mo 23.Jun 2008, 10:33
von gedankenreich
hallo,
ich hab tdwa bei ihr gemacht und sie hat recht viele fragen gestellt, die stichwortartig zu beantworten waren.
also nicht überblicksfragen mit 3 seiten antworten, sondern schon gezieltes.
vermutlich wird es hier genauso passieren.
kannst du mir bei dieser gelegenheit vielleicht sagen, was genau letzte stunde über literatur im internet besprochen wurde?
und welche referate in der stunde vor dem film gehalten wurden - am 6.mai
danke!!
Verfasst: Mo 23.Jun 2008, 15:55
von Lämmle
pfuh, ja... deshalb' mach ich mir auch Sorgen. Weil so viele Wissensfragen haben wir ja nicht durchgearbeitet. Es war ja doch mehr auf Diskussion ausgelegt.
Zu letzter Stunde:
Wir haben allgemein über Literatur und Internet reflektiert.
.) Aktualität Buch vs. Internet
.) Interaktion --> Quartiärmedium, dadurch Aufbrechung der traditionellen Sender-Empfängerrollen.
.) Autor und Leserrollen verändern sich, Bsp. Gemeinsame Schreib-Projekte im I-Net.
.) Funktion des Verlages geht zurück, wenn Autoren selbst auf ihren Websites publizieren. (Bsp. Jelinek)
.) digitale Literatur (im www entstanden, beruft sich auf das Medium Internet) vs. digitalisierte Literatur (nur übertragen, Gutenberg-Projekt)
Hypertext
= nicht linear, ermöglicht Mitarbeit am Text, komplexe Struktur, Aufbrechen von Hierarchien
.) Links, Verweise, multimedial/hypermedial: Vernetzen von Bild, Text, Video, Audio- Möglichkeitenpluralismus
.) Prozessualität
Theorie des Doppelten Textes, Subtext (bsp. Programmiersprachen, Links)
E. Jelinek - NEID
Jelinek als virtuelle Existenz, Spiel mit Abwesenheit. Untertitel "Privatroman" - ironisierend, im Internet ist nichts privat, jedoch: eine andere Form der Öffentlichkeit. Wenn alle es lesen können - kann es eben auch keiner - virtuelles Verstecken hinter dem Text, sie kann es jederzeit löschen.
auch: bewusste Entscheidung gegen den traditionellen Literaturbetrieb.
Text: = Bloghaft, prozesshaft, aktuell
verwendet jedoch keine Hypertext-Struktur.
Susanne Berkenheger - Zeit für die Bombe
.) visuell mehr aufbereitet, Farben, nicht linear, unterschiedliche Schriftgrößen, Subtexte, Kommentare, Verweise, man kann sich die Geschichte unterschiedlich erzählen lassen, ...
Hoffe, das hilft dir ein bisschen.
Verfasst: Mo 23.Jun 2008, 17:02
von gedankenreich
wow super danke!
das hilft mir sehr!

Verfasst: Di 24.Jun 2008, 15:17
von Lämmle
das waren ja mal ne menge menge menge fragen.

Verfasst: Di 24.Jun 2008, 18:27
von malou
Mmmh. Sie meinte eh, dass sie zu jedem Bereich 1-2 Fragen stellen wird. Dass es gleich 14 sind, hätte ich aber nicht gedacht
Ich hab' ewig lang geschrieben und bin grad noch fertig geworden. Alter Falter...
Verfasst: Di 24.Jun 2008, 18:31
von Lämmle
mhm! ... vor allem, waren die fragen ja jetzt nicht sooooo konkret, als dass man eine 2 satz-antwort hinpatzen hätte können und voilà - erledigt.
Und mit frage 10 a und b waren's sogar 15. anyways... schwer war's ja nicht, aber das volumen....

Verfasst: Di 24.Jun 2008, 19:07
von malou
Ja, genau. Da musste man schon einiges dazuschreiben zu jedem Punkt... Wenigstens wieder ein Prüfung vorbei. The show must go on
