Seite 1 von 3
WS 2008
Verfasst: Mo 25.Aug 2008, 11:40
von raffaela1012
Hallo!
Ich fange dieses Sem mit LA Deutsch und Spanisch an und habe KEINE AHNUNG, wie viel ich mir zumuten soll. Ich lerne recht leicht und schnell. Wieviele Wochenstunden wären gut, um schön voranzukommen? Ich kenn mich mit den Semesterwochenstunden nicht aus. Was das sein soll vor allem.
Gibts viell sonst noch Tipps mit was man beginnen sollte? Womit der Einstieg recht leicht gelingt?
Dankeschön
Verfasst: Mo 25.Aug 2008, 12:47
von Siegfried
Semesterwochenstunden = Wochenstunden (die du in diesem Semester jede Woche hast oder die du geblockt absolvierst)
Würd mal vorschlagen, dass du auf jeden Fall versuchen solltest, in Methoden I reinzukommen und die Vorlesungen „Einführung in die deutsche Philologie“ und "Germanistische Sprachwissenschaft" zu machen. Die Sachen brauchst du nämlich als Voraussetzung für die Proseminare in späteren Semestern. = 6 SWS
Und dann könntest du vielleicht noch Methoden II, die VO "Texte und Medien" und/oder eine der beiden Literaturgeschichtevorlesungen I oder II (Nicht: III) machen.
Würd sagen, dass so ca. 10 Semesterwochenstunden pro Lehramtsfach üblich sind, wenn dabei nicht allzu viele Übungen, Proseminare, Seminare o.ä. dabei sind und du nicht nebenbei noch arbeitest.
Dazu kommt dann auch noch das FeLP (LehrerInnenbildung - Bildungswissenschaft), wo es die Einführungsvorlesung noch geben sollte, in der ich schon voe Jahren nicht war.
Die wär aber eben als Einführung gedacht und ist auch Voraussetzung für Weiteres.
Verfasst: Di 26.Aug 2008, 12:39
von Cammy
hallo, ich beginne dieses semester auch mit LA deutsch und italienisch!
Ich hab genau die Sachen die Siegfried gemient hat schon zuvor ausgesucht ^^ außer literaturgeschichte

...
Nur ich wollte fragen, ob man eher leicht oder eher schwer in diese VO genommen wird... Also bei welchen VOs wird man eher auf die Warteliste gesetzt und in welche wird man ziemlich leicht aufgenommen? Denn ich hab mir jetzt schon einen stundenplan zusammengestellt, der einfach nur perfekt wäre für mich ^^ doch ob das halten wird? desswegen möchte ich gerne wissen wo ich mich schon mal auf eine warteliste einstellen sollte, oder einen anderen Termin schon raussuchen sollte...
Lg und dankeschön

Verfasst: Di 26.Aug 2008, 13:02
von Siegfried
In Vorlesungen (VO) kommt man immer rein, da gibt's keine Platzbeschränkungen (999 Plätze steht im Vorlesungsverz., glaub ich...). Bei den Übungen (UE) schaut's anders aus. Da müsst ihr hoffen, reinzukommen. Wie groß die Chancen mit dem neuen Anmeldesystem sind, kann man noch nicht so genau sagen. Ich schätz mal, dass es wahrscheinlich ist, nicht überall reinzukommen, aber vll. habt ihr ja Glück. Am besten ihr schaut während dem Anmeldezeitraum öfters mal ins System und beobachtet, ob ihr irgendwo mehr Punkte setzen müsst oder ob's Alternativen gibt, wo's besser ausschaut. Könnt spannend werden...
Verfasst: Di 26.Aug 2008, 15:29
von emu
Ich will es nicht verschreien, aber Methoden I und II dürften bei der Anmeldung nicht so schlimm sein; erstens gibt es 16 bzw. 14 Parallellehrveranstaltungen, zweitens kann ja noch aufgestockt werden – eine Übung im klassischen Sinn kann das bei dem angestrebten Pensum ohnehin nicht mehr sein.
Verfasst: Di 26.Aug 2008, 16:24
von In-sei-da
emu hat geschrieben:Ich will es nicht verschreien, aber Methoden I und II dürften bei der Anmeldung nicht so schlimm sein; . . .
Weiß ned.

Die brauchen immerhin alle Bachelorstudierenden, sowie uU noch Diplomstudierende und auf jeden Fall auch alle Lehramtsstudierenden (vor allem auch die, die neu anfangen). Wird schon ein Run einsetzen, schätze ich.
Wobei es die Dipl. und LA-Studierenden sicherlich bissl schwerer haben dürften, weil die UEen Methoden bei den Bachelorstudierenden die einzigen sind, wo sie am Anfang Punkte einsetzen müssen.

Verfasst: Di 26.Aug 2008, 17:03
von Siegfried
In-sei-da hat geschrieben:Wobei es die Dipl. und LA-Studierenden sicherlich bissl schwerer haben dürften, weil die UEen Methoden bei den Bachelorstudierenden die einzigen sind, wo sie am Anfang Punkte einsetzen müssen.

Na ja, so schlimm ist das doch auch nicht, weil die LAlerInnen + Dipl.lerInnen jetzt ja auch mehr Mgl. als bisher haben auf VOen auszuweichen.
Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 7:28
von In-sei-da
Siegfried hat geschrieben:Na ja, so schlimm ist das doch auch nicht, weil die LAlerInnen + Dipl.lerInnen jetzt ja auch mehr Mgl. als bisher haben auf VOen auszuweichen.
Wohl wahr. Trotzdem werden sie zumindest die UE Methoden I absolvieren müssen, damit sie die Voraussetzungen für die PSe erfüllen.

Von daher . . .
Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 11:12
von Siegfried
Jo eh. Aber bis jetzt waren's 3 Übungen. Da hat's auch leicht sein können, dass man zumindest in eine im ersten Sem. nicht reingekommen ist und mit Warteliste auf das 2. Sem. warten musste. (Oder die armen Erstsemestrigen haben sich nicht informiert und nicht alle drei gleich am Anfang gemacht...) Jetzt is es "nur" mehr Methodik I, in das man rein muss und auf das man Neueinsteiger (zunächst mal) aufmerksam machen muss.
Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 11:46
von Isabella
Hallo!
Fang im Herbst auch mit Deutsch LA an und hab eine Frage.
Weiß wer ab wann man sich ca für die Übungen und VO anmelden kann?
Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 11:55
von emu
Sehr geehrte Studierende!
Die gewünschte Information finden Sie unter folgenden Adressen:
http://spl.univie.ac.at/spl10
http://univis-as.univie.ac.at/index.php?id=1368
Mit freundlichen Grüßen,
emu
Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 12:05
von In-sei-da
Viel zu ungenau.

Da muss man dann ja noch suchen.
http://spl.univie.ac.at/index.php?id=65 ... 745df1b0c6
So hat man´s gleich!
Deine Taktik hat allerdings den Vorteil, dass sich vielleicht doch der eine oder die andere auch den Rest der SPL-Homepage mal anschaut. Steht ja noch mehr für´s Studium interessantes dort.

Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 16:06
von raffaela1012
Siegfried hat geschrieben:
Würd sagen, dass so ca. 10 Semesterwochenstunden pro Lehramtsfach üblich sind, wenn dabei nicht allzu viele Übungen, Proseminare, Seminare o.ä. dabei sind und du nicht nebenbei noch arbeitest.
Danke dir für deine hilfreichen Infos. Das heißt, wenn ich ca. 20 Std in der Woche auf der Uni bin, wär das ganz gut? Ich arbeite nebenbei noch nicht und hab das zumindest dieses Semester noch nicht vor. Möcht da erst mal überall reinfinden.
Und wo finde ich im Vorlesungsverzeichnis diese Lehrerinnenbildungssache? Edit: Gefunden! Kann man das PS parallel machen?
Allgemein: Gibts irgendwo etwas, wo ich sehe, was Voraussetzung für was ist?!
Danke!
Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 16:09
von raffaela1012
Und wie ist es mit dem: Übung DaF/DaZ, VO Sprachgeschichte, UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch?
Im ersten Sem. nicht so gut oder schon machbar?
Lg
Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 17:46
von emu
raffaela1012 hat geschrieben:Und wo finde ich im Vorlesungsverzeichnis diese Lehrerinnenbildungssache? Edit: Gefunden! Kann man das PS parallel machen?
Meinst du die Lehrveranstaltung »PS Studieneingangsphase - Proseminar«, §1.2, an der LehrerInnenbildung? Es empfiehlt sich sogar, dieses Proseminar und die Vorlesung »VO Studieneingangsphase - Einführungsvorlesung - Einführung in professionalisiertes pädagogisches Handeln«, §1.1 im gleichen Semester, am besten gleich im ersten zu machen.
Es ist ansonsten auch nicht tragisch, aber der Sinn dahinter ist auch, dass man sich noch einmal vor Augen führt, was Lehrerin oder Lehrer sein bedeutet, und eventuell seine Studienwahl zu evaluieren. Allerdings gilt es zu bedenken, dass die Vorlesung und manche der Proseminarlehrenden schon Traumatisierungen ausgelöst haben – man darf es sich also auch nicht zu sehr zu Herzen nehmen.
raffaela1012 hat geschrieben:Und wie ist es mit dem: Übung DaF/DaZ, VO Sprachgeschichte, UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch?
1) Die Übung DaF/DaZ darfst du erst machen, wenn du UE Methoden I, VO Einführung in die Deutsche Philologie und VO Germanistische Sprachwissenschaft positiv absolviert hast (als Ersatz für die UE Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, UE Textanalyse, UE Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, die nicht mehr angeboten werden).
2) Die VO Sprachgeschichte kannst du durchaus im ersten Semester belegen, da es eine Vorlesung ist, kannst du sie auch problemlos während des Semesters abbrechen bzw. einfach die Prüfung nicht oder später machen. Sie ist nicht wirklich schwierig, aber relativ dicht, die Materie ist auch sehr komplex, ärgere dich also nicht, wenn du am Anfang nicht alles verstehst.
3) Die UE Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch würde ich, wenn es sich zeitlich irgendwie ausgeht, auf jeden Fall im ersten Semester machen. Obwohl sie etwas unorthodox ist und manchen wie Zeitverschwendung scheint, ist sie für Erstsemestrige sehr wertvoll und unbedingt empfehlenswert.
Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 20:38
von raffaela1012
Danke Emu.
Sprachgeschichte war zumindest bei der Deutschmatura mein Spezialgebiet.. mal sehen.
Wie mach ich das am besten mit dem PS Studieneingangsphase. Da gibts ja total viele und ich weiß ja jetzt nicht, in welches ich komm. Wärs da gescheit, wenn ich flexibel bin oder? Ist es da eher einfach od schwer reinzukommen? Weißt du das?
Und dann noch eine Frage bei "Vorlesungen Germanistische Literaturwissenschaft" wieviele davon brauch ich? Darf ich mir da eins aus der Neueren und Älteren jeweils aussuchen?
Weiß viell auch jemand, wie lang ich vom Alten AKH zur Hauptuni brauch?! Öffentlich.
Danke schonmal!
Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 21:16
von In-sei-da
raffaela1012 hat geschrieben:Wärs da gescheit, wenn ich flexibel bin oder?
`Ne gewisse Flexibilität ist sicher ned von Nachteil.
raffaela1012 hat geschrieben:Ist es da eher einfach od schwer reinzukommen? Weißt du das?
Eher schwer, weil´s alle UF-Studierenden brauchen, wenig Plätze angeboten werden und es alle möglichst früh absolvieren wollen.
raffaela1012 hat geschrieben:Und dann noch eine Frage bei "Vorlesungen Germanistische Literaturwissenschaft" wieviele davon brauch ich?
Wenn Du auf Lehramt studierst, eine. Nämlich eine aus Ältere Dt. Lit.
oder eine aus Neuere dt. Lit.
Die VO Germanistische Literaturwissenschaft kommt nämlich im Studienplan des UF gar ned vor.
raffaela1012 hat geschrieben:Darf ich mir da eins aus der Neueren und Älteren jeweils aussuchen?
Siehe oben. Deinen Studienplan hernehmen und erfüllen.

Da steht alles genau drin. Kurzinfo auf der Startseite der SPL-Homepage. HP findest in meiner Signatur.
raffaela1012 hat geschrieben:Weiß viell auch jemand, wie lang ich vom Alten AKH zur Hauptuni brauch?! Öffentlich.
Schwierig zu beantworten, weil ich ned weiß, wo im AAKH Du losmarschierst. UU brauchst durch´s AAKH solange, wie vom AAKH zum Hauptgebäude.
Und da kommt´s auch drauf an, wo Du hinwillst. Hinten zur Uni rein, isses eine Station mit der Bim, vorne rein sind´s zwei. UU biste mit Gehen schneller.
Mit dem Auto bräuchtest mal sicher länger. Inkl. Parkplatzsuche kannst es gleich vergessen.
Würde mal sagen, vom Nebeneingang des AAKH (Hof 1 rechts unten grüner Punkt von
http://campus.univie.ac.at/index.php?id=25509 ) bis zum Haupteingang der Uni (Portal beim Portier) schafft man es mit gemütlichem Gehen in ungefähr einer Viertelstunde (Referentengehen).

Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 21:23
von raffaela1012
Danke dir, das heißt eíne halbe Std wäre machbar. Ich werd mir das mal anschauen. Ach kompliziert, weiß gar nicht, wo ich was nachschau. VIELEN VIELEN DANK. Und Mi, Fr ist scheinbar nicht viel los auf der Uni, zumindest find ich mir nix, was an diesen Tagen stattfände..

Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 21:29
von In-sei-da
raffaela1012 hat geschrieben:Und Mi, Fr ist scheinbar nicht viel los auf der Uni, . . .
Fr stimmt eher.

Aber Mi ist zusammen mit Do der (Lehr-)Tag schlechthin auf der Germ.

Verfasst: Mi 27.Aug 2008, 21:39
von raffaela1012
Ja, also wenn ich Glück hab, hab ich am MI eh das PS drinnen, wenn nicht find ich mir noch ein zwei VOs. Di ist bei mir am vollsten. Und Vormittag ist allgemein nix wirklich

. Gewöhnungsbedürftig