Ok Leute, sorry für den Doppelpost, aber da oberer schon länger geschrieben, aber bloß nicht abgeschickt wurde und ich jetzt über die Student-Point-Seite den Studienplan ergattert habe, trenne ich meine Fragen diesbezüglich lieber davon.
Der Studienplan hilft auf jeden Fall weiter, vor allem das Mustercurriculum. Da ich mich vorerst danach richte, beziehen sich meine Fragen auch darauf:
Für das "1.-2. Semester" werden dort natürlich die Einführungsvorlesung, frei wählbare Vorlesungen, die UE Methoden I usw. angegeben. Leider konnte ich im Vorlesungsverzeichnis nur herausfinden, dass die Einführungsvorlesung bis zum 27. Jänner, also bloß das erste Semester über läuft. Kann ich davon ausgehen, dass dies bei den anderen Vorlesungen - bei denen ja kein Enddatum angegeben ist - ähnlich ist; sprich, sie maximal über ein Semester abgehalten werden? Dies müsste ja auch bedeuten, dass es sinnvoll wäre, die "Grundlagen 1-2" (also M-02) im zweiten Semester abzuhalten - liege ich damit richtig?
Dann eine Frage zur "Anmeldung": Bei allen VO steht, man müsse sich online anmelden. Ist das bloß ein Standardtext, oder muss ich das wirklich machen - schließlich dachte ich immer, Vorlesungen seien sowieso zugangsoffen (worauf auch die Beschreibung "Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 999" schließen lässt)!?
Dass man sich für die Übungen anmelden muss, erscheint hingegen logisch. Liege ich richtig, wenn ich bei der Anmeldung unter "Studienplanpunkt" "5680 BM-01 Studieneingangsphase - UE Methoden I erbrachte Leistung SPL 10 - Deutsche Philologie und Nederlandistik" angebe? Und konkret auf die UE Methoden I bezogen: Gibt es irgendeinen empfehlenswerten Professor bei dieser Übung, oder ist das im Grunde ziemlich egal?
Ich weiß, dass meine Fragen für einen alteingesessenen Studenten ziemlich blöd rüberkommen müssen. Ich versuche auch, mich so gut es geht selbst zu informieren, bin aber der Meinung dass man oft schneller zum Ziel kommt, wenn man einfach sich Auskennende um Hilfe fragt (weswegen ich morgen auch zur Inskriptionsberatung gehen werde). Habt also Nachsicht.
Edit: Na wunderbar, jetzt es ist es nicht mal mehr ein Doppelpost.

Also gut:
emu hat geschrieben:Abgesehen davon gibt es für dein Anliegen leider keine allgemeingültige Antwort. Denn einerseits ist der Bachelor auch für uns neu, es gibt keine Erfahrungswerte, wieviel für das erste Semester realistisch ist. Dann müsste man seriöserweise andererseits die Umstände deines Falles betrachten, etwa Zeitbudget, Arbeit, Interessen, etc.
Ja, das ist mir schon bewusst. Ich dachte bloß, dass es einige Dinge gibt, die beim Germanistikstudium auch in der Diplomvariante gleich sind und man mir hier somit helfen könnte. Ist aber natürlich verständlich, dass sich wohl noch keiner hundertprozentig auskennt.Wie viel ich dann genau mache, muss ich mir ohnehin mit mir selbst ausschnapsen.
Allgemein blöd ist, dass du Modul 1 und 2 für den weiteren Studienverlauf haben musst – und 33 ECTS ist für das erste Semester vielleicht etwas überambitioniert, für das ganze erste Jahr aber zu wenig. Also müsste man wahrscheinlich überlegen, welche Erweiterungscurricula zu dir passen könnten. Und spätestens ab diesem Punkt ist es günstiger, persönlich mit jemandem zu sprechen, der sich auskennt. Wenn du möchtest, kann ich dir auch gerne meine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer geben.
Das habe ich mir auch schon gedacht. Ich muss aber anmerken, dass ich in den ersten beiden Semestern noch die Latein-Einführungs-VO machen will, weil mir das Latinum noch fehlt und mir empfohlen wurde, gleich zu Beginn damit anzufangen. Beide Module für ein Semester wäre also definitiv zu viel.
Bezüglich Erweiterungscurrcula habe ich überhaupt keinen Plan. Aber wenn du dich damit auskennst, wäre ich dir sehr verbunden, wenn wir uns per Mail darüber unterhalten könnten.